Bach, Homöopathie und Sprachpflege
Die Kreisstadt Köthen (Anhalt) mit ihrer von Türmen geprägten Silhouette bezaubert nicht nur Touristen. Dort gab es schon immer Köpfe, die hoch hinaus wollten. Musik, Medizin und Bildung haben hier Tradition. Auf dem Campus Köthen herrscht internationales Flair.
In drei Fachbereichen – Informatik und Sprachen (FB5), Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen (FB6) sowie Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik (FB7) – studieren und forschen rund 3500 Studierende, betreut von 55 Professorinnen und Professoren. Für weiteres internationales Flair sorgen die rund 430 Studierende aus dem Ausland, die sich am Landesstudienkolleg auf ein erfolgreiches Studium in Deutschland vorbereiten. Auf dem Campusgelände gibt es großzügige Sportanlagen und einen aktiven Club der Studierenden. Zudem ist die Verwaltung der Hochschule Anhalt dort zu finden.

Die anmutige Altstadt von Köthen lädt ein zum Flanieren. Überall lassen sich Spuren der Stadtgeschichte entdecken, die in mehr als 900 Jahren nicht nur durch beeindruckende Türme, Kirchen und das Schloss geprägt wurde. Es sind die Menschen, die Köthen international bekannt gemacht haben. Allen voran Johann Sebastian Bach, dem Köthen den Titel „Bachstadt“ verdankt. Der Komponist wirkte als Kapellmeister für den Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen. Ein zweiter berühmter Name ist weltbekannt: Dr. Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie, arbeitete und forschte in Köthen. Da der Weltärzteverband „Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis“ seinen Sitz aus Genf nach Köthen verlegt hat, gilt die Stadt nun „Welthauptstadt der Homöopathie“.

Neben Musik und Medizin spielt die deutsche Sprache eine bedeutende Rolle. In Köthen gab es nicht nur den ersten deutsche Schulbuchverlag. Bereits im 17. Jahrhundert wurde der erste Sprachpflegeverein „Fruchtbringende Gesellschaft“ gegründet - eine deutsche Akademie mit vielfältigen sprachlichen, literarischen und (bildungs-)politischen Ambitionen. Seit 2007 knüpft die „Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen“ an diese Tradition an; unter anderem präsentiert sie im Fürstenschloss ist die sehenswerte „Erlebniswelt Sprache“. Und es gibt eine weitere Tradition: Schon im Jahr 1891 konzentrieren sich in Köthen die ingenieurswissenschaftlichen und MINT-Studiengänge der Hochschule Anhalt. Schon immer werden dort technische und technologische Fragestellungen am Puls der Zeit beantwortet.

Beständigkeit zeichnet Köthen auch in Freizeit- und Brauchtumsangelegenheiten aus - hier wird gerne gefeiert, insbesondere in der fünften Jahreszeit. Vor allem die internationalen Studierenden staunen über eine Invasion von Jecken. Beim Karnevalsumzug am Rosenmontag amüsieren sich Gäste aus ganz Sachsen-Anhalt. Aber auch sonst lässt es sich in der Stadt prima leben. Sie bietet sogar ein Seebad in der Nähe: Naturstrand und Top-Wasserqualität locken ins Seebad Edderitz, einer rekultivierten Fläche im ehemaligen Braunkohlenrevier. Auch diese moderne Entwicklung steht ganz in der Tradition der Hochschule Anhalt - von einer lösungsorientierten Herangehensweise profitiert die ganze Gesellschaft.

So lebt es sich in Köthen (Anhalt)
Wohnen
Bezahlbare Mieten in den Studentenwohnheimen und den Wohnungen der Stadt, ein reiches Kulturleben und eine wunderschöne Innenstadt sind Grund für das Studieren in Köthen (Anhalt).
mehr erfahrenVisum
Sollten Sie aus Ihrem Heimatland das Visum für Deutschland erhalten haben, sind die berechtigt 90 Tage (3 Monate) in Deutschland zu bleiben...
mehr erfahrenFinanzieren
Studiengebühren, eine Wohnung, Essen und Trinken, ab und an mal etwas Neues zum Anziehen und Geld für die nächste Party. Wer erfolgreich studieren und nicht wie ein Höhlenmensch leben will, der muss sich einen Weg suchen, das Ganze zu finanzieren.
mehr erfahrenFreizeit
Gerade junge Studierende suchen gern nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Hier geht es weiter zu einer gute Übersicht der Möglichkeiten, die Köthen zu bieten hat.
mehr erfahrenFamilie
Auf dem Weg zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Studium unterstützt die Hochschule Anhalt durch eine individuelle und vertrauensvolle Kinderbetreuung.
Mehr erfahrenIch habe fleißig seyn müssen; wer eben so fleißig ist, der wird es eben so weit bringen können.
Johann Sebastian Bach