Architektur
Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
Studienschwerpunkte
- Nachhaltige Architektur
- Digitale Planungsverfahren
- Bauklimatik
- Komplexe Tragsysteme
- Plastisches Gestalten
Abschluss
Master of Arts
Fachbereich
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Standort
Dessau-Roßlau
Studiendauer
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
120
Akkreditierung
ASIIN (2013-2019)
Studieninhalte und -ziele
Entwurf, Technik und Gestaltung sind die Kernthemen dieses Masterstudiengangs. Ihr Bachelorstudium fortschreibend, vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im eigenständigen Umgang mit immer komplexer werdenden Architekturaufgaben. Dabei stehen nachhaltiges Planen, ökologische Umsicht und soziale Verantwortung im Einklang mit einer technologisch ambitionierten Herangehensweise. Der Masterkurs ist im besten Sinne angewandt und wird gezielt durch Forschungsthemen des Fachbereiches bereichert.
Im individuellen Semesterprojekt werden Sie gemeinsam betreut durch Lehrkräfte aus den Fachbereichen Architektur, Ingenieurwesen und Kunst. Dieses Semesterprojekt ist das größte Modul und Mittelpunkt der ersten drei Semester. Parallel dazu werden in vertiefenden Modulen aktuelle und historische Entwicklungen in Baugeschichte und Architekturtheorie diskutiert. Seminare für digitale Entwurfs- und Konstruktionsverfahren ergänzen das Fächerangebot. Auf Exkursionen werden spezifische Fähigkeiten im Architekturdiskurs und/oder Freihandzeichnen entwickelt. Die Studierenden profitieren von der kreativen Atmosphäre der Stadt Dessau, mit ihrer vom UNESCO-Welterbe Bauhaus geprägten Geschichte. Getragen vom Nachklang der Moderne, setzt dieses optimale Lernumfeld viele Impulse für zeitgenössische architektonische und städtebauliche Herausforderungen.
Nach dem Abschluss sind die Absolventen qualifiziert für Projektleitungs- und Führungspositionen in Architekturbüros und Unternehmen sowie für den Höheren Dienst bei Bund, Ländern und Kommunen. Der Masterabschluss berechtigt den Absolventen zu einem Promotionsstudium.
Studienvoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Architektur
- oder vergleichbaren Studiengängen
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Die Ausbildung vermittelt Ihnen ein komplexeres, interdisziplinäres Architekturverständnis. Sie verbessert ihre beruflichen Möglichkeiten und qualifiziert Sie insbesondere für Projektleitungs- und Führungspositionen in Architekturbüros und Unternehmen sowie für den Höheren Dienst bei Bund, Ländern und Kommunen. Der Masterabschluss berechtigt den Absolventen zu einem Promotionsstudium. Höherer öffentlicher Dienst!
Bemerkungen
Bewerbung bis 15. September bzw. bis 15. März
Prüfungs- und Studienordnung
» Architektur - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2018
» Master - Studien- und Prüfungsordnung - allgemein 2018
Studienfachberatung

Studienorganisation

Informationsflyer
DownloadVeranstaltungen
70
Studierende
7
Professoren
5
Werkstätten
0
Studiengebühren
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul beschäftigt sich umfänglich mit einem Themenbereich. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie CreditPoints. Ein großes Projekt aus den Bereichen Entwurf oder Architekturtheorie wird von verschiedenen technischen und gestalterischen Fächern begleitet.
Modulübersicht
1. Semester
-
Projekt I
Im Projekt bearbeiten Sie eine Entwurfsaufgabe aus den Bereichen Entwerfen, Städtebau, Konstruktion, Innenraumgestaltung oder Denkmalpflege. Sie lernen, komplexe und in den Anforderungen divergierende Problemstellungen in einen schlüssigen raumkompositorischen Architekturansatz zu übersetzen. Sie entwickeln konzeptionelle und strategische Lösungsansätze mit Bezug zum Raum und erarbeiten sich Fähigkeiten in der Vermittlung komplexer Gestaltungsabsichten.
-
Konstruktion, Technologie, Material I
Im Mittelpunkt des Moduls steht das Verständnis für Nachhaltigkeit als einer wesentlichen Komponente von Architektur. Sie entwickeln gestalterische Fähigkeiten für Formfindungen im Entwurfsprozess im Kontext verschiedener Nutzungsszenarien. Sie beschäftigen sich mit Fragen ökologischen Bauens und der Bauklimatik. Sie entwickeln energetische Konzepte in Entwürfen mit dauerhaft gestalterischen Qualitäten.
-
Digitale Verfahren I
Das Modul "Digitale Verfahren zur Planung, Analyse und Evaluation" thematisiert Einflüsse von Computertechnologien auf unsere gebaute Umwelt, unser subjektives Raumverständnis und die Bedeutung von zeitabhängigen Prozessen auf die Architektur. Sie lernen digitale Werkzeuge im Entwurfs- und Planungsprozess bedarfsgerecht einzusetzen.
-
Geschichte, Theorie, Methoden I
Ziel des Moduls ist es, das im Bachelorstudium erworbene historische und theoretische Wissen zu erweitern und zu vertiefen und hierdurch zum systematischen Nachdenken über das Bauen anzuleiten. Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten architektonischen Fragestellungen und vermittelt das dafür notwendige Wissen. Dieses Wissen soll zur analytischen und synthetischen Thematisierung befähigen und dient dem Erwerb konzeptueller Kompetenzen zur Beurteilung von Bauten und Projekten ebenso wie zur gedanklichen Begründung eigener Entwurfskonzepte.
-
Wahlpflichtmodul I
Das Wahlpflichtmodul vertieft ein ausgewähltes Thema durch Analysieren, Erforschen und Experimentieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer eigenständigen Arbeit angewandt. Themen können beispielsweise aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Architekturtheorie, Baustofftechnologie, Plastisches Gestalten oder Fotografie gewählt werden.
2. Semester
-
Projekt II
Im Modul Projekt lernen Sie, komplexe und in den Anforderungen divergierende Problemstellungen in einen schlüssigen raumkompositorischen Architekturansatz zu übersetzen. Sie erwerben Fähigkeiten zu kreativer Arbeit und Methodik. Sie lernen, ökologische Auswirkungen von Planungsprozessen an den Nahtstellen von Städtebau, Architektur und Umweltschutz zu erkennen und individuelle Lösungansätze zu entwickeln.
-
Konstruktion, Technologie, Material II
Im Mittelpunkt des Moduls steht das Verständnis für Nachhaltigkeit als wesentliche Komponente der Architektur. Es befähigt zu wissenschaftlicher und kreativer Arbeit und Methodik. Grundlegendes Thema ist die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber der Umwelt im architektonischen Planungsprozess.
-
Digitale Verfahren II
Das Modul thematisiert Fragen der Einflüsse von Computertechnologie auf unsere gebaute Umwelt, unser subjektives Raumverständnis, unsere kognitiven Fähigkeiten im Erschließen von 3-dimensionalen Zusammenhängen und die Bedeutung von zeitabhängigen Prozessen auf die Architektur. Es vermittelt Kenntnisse zum mediengerechten Einsatz digitaler Werkzeuge im Entwurfs- und Planungsprozess.
-
Geschichte, Theorie, Methoden II
Ziel des Moduls ist es, das im Bachelorstudium erworbene historische und theoretische Wissen zu erweitern und zu vertiefen und hierdurch zum systematischen Nachdenken über das Bauen anzuleiten. Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten architektonischen Fragestellungen und vermittelt das dafür notwendige Wissen. Dieses Wissen soll zur analytischen und synthetischen Thematisierung befähigen und dient dem Erwerb konzeptueller Kompetenzen zur Beurteilung von Bauten und Projekten ebenso wie zur gedanklichen Begründung eigener Entwurfskonzepte.
-
Wahlpflichtmodul II
Das Wahlpflichtmodul vertieft ein ausgewähltes Thema durch Analysieren, Erforschen und Experimentieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer eigenständigen Arbeit angewandt. Themen können beispielsweise aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Architekturtheorie, Baustofftechnologie, Plastisches Gestalten oder Fotografie gewählt werden.
3. Semester
-
Projekt III
Das Modul beschäftigt sich mit der Übersetzung komplexer, in ihren Anforderungen divergierender, Problemstellungen in ein schlüssiges Architekturkonzept. Sie erwerben intellektuelle und soziale Kompetenzen im Abwägen fachlicher Prioritäten. Im Projekt bearbeiten Sie vielseitige Einzelthemen, etwa umweltrelevante Technologien, und betrachten architektonische Fragestellungen unter kulturellen und sozialen Aspekten.
-
Konstruktion, Technologie, Material III
Im Mittelpunkt des Moduls steht das Verständnis für Nachhaltigkeit als wesentlicher Komponente von Architektur. Inhalt der Lehre sind ökologische und soziale Themen.
-
Digitale Verfahren III
Dos Modul vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten über den Einsatz digitaler Verfahren zur Dimensionierung von Tragkonstruktionen in der Architektur. Im Mittelpunkt steht die Bemessung von Stabtragwerken, wie sie bevorzugt im Industrie- und Verkehrsbau Anwendung finden.
-
Geschichte, Theorie, Methoden III
Ziel des Moduls ist es, das im Bachelorstudium erworbene historische und theoretische Wissen zu erweitern und zu vertiefen und hierdurch zum systematischen Nachdenken über das Bauen anzuleiten. Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten architektonischen Fragestellungen und vermittelt das dafür notwendige Wissen. Dieses Wissen soll zur analytischen und synthetischen Thematisierung befähigen und dient dem Erwerb konzeptueller Kompetenzen zur Beurteilung von Bauten und Projekten ebenso wie zur gedanklichen Begründung eigener Entwurfskonzepte.
-
Wahlpflichtmodul III
Das Wahlpflichtmodul vertieft ein ausgewähltes Thema durch Analysieren, Erforschen und Experimentieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer eigenständigen Arbeit angewandt. Themen können beispielsweise aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Architekturtheorie, Baustofftechnologie, Plastisches Gestalten oder Fotografie gewählt werden.
4. Semester
-
Masterarbeit
Im Rahmen der Masterarbeit ist eigenständig eine architektonische Lösung für eine komplexe Problemstellung zu entwickeln. Es sind wettbewerbsübliche Leistungen zu erbringen. Das Thema ist zeichnerisch und schriftlich auszuarbeiten.
-
Kolloquium
Die Masterarbeit wird im Rahmen einer Präsentation an Plänen und Modell verteidigt. Der Vortrag kann individuell durch analoge und digitale Medien begleitet werden.
Download Modulhandbuch
Semesterprojekte
Mastherthesen
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Portal.
Senden Sie im Anschluss an Ihre Onlinebewerbung den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich der Anlagen an die angegebene Adresse.
Ausländische Studieninteressierte bewerben sich bitte über uni-assist. Sie finden uns unter der Bezeichnung "Bernburg/Dessau/Köthen, Hochschule Anhalt".
-
Studienvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss Bachelor oder Diplom in Architektur oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
Bewerber, die Ihre Schulausbildung oder ihr Studium nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung abgeschlossen haben, benötigen einen Sprachnachweis auf dem Niveau TestDaF 4, TDN 4, C1 oder vergleichbar.
Der Studiengang ist darüber hinaus nicht zulassungsbeschränkt. Mit Nachweis Ihres Studienbschlusses werden Sie unmittelbar zugelassen.
-
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
- beglaubigtes Zeugnis Ihres Bachelor- oder Diplomabschlusses
- ggfs. beglaubigter Sprachnachweis
Ein Portfolio oder ein Motivationsschreiben sind nicht erforderlich.
-
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15. März für das Sommersemester und bis zum 15. September für das Wintersemester.
Sie können sich auch jederzeit bereits für spätere Semester bewerben.
-
Deutsch ist nicht meine Muttersprache ...
Welchen Sprachnachweis muss ich erbringen?
Es ist der Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau TestDeutschalsFremdsprache (TestDaF) 4, TDN 4 oder vergleichbar zu erbringen. Bitte informieren Sie sich ggfs. über die Wertigkeit weiterer Abschlüsse.
-
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung?
Nein. Wenn Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden Sie unmittelbar zugelassen.
-
Gibt es einen Deutsch-Kurs für Ausländer?
Für Nicht-Muttersprachler bieten wir Ihnen mit unserem Studienkolleg die Möglichkeit, vor Ort einen Sprachkurs zu absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen die Zulassung zu jedem deutschsprachigen Studiengang.
-
Gibt es Unterlagen zu diesem Studiengang?
Das rechtlich verbindliche Dokument ist die Prüfungs- und Studienordnung. Sie erläutert Zulassungsvoraussetzungen, den Studienablauf, Prüfungsabläufe, Zeugnisvergabe und anderes mehr.
-
Ich benötige eine Wohnung in Dessau ...
Das Studentenwerk Halle bietet in Dessau preiswerte Wohnheimplätze an. Auf dem freien Wohnungsmarkt finden Sie bei verschiedenen kommunalen und privaten Vermietern günstigen Wohnraum. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite Wohnen.
-
Ist ein Motivationsschreiben erforderlich?
Nein. Die Einsendung eines Motivationschreiben ist nicht erforderlich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Ausschlaggebend ist allein Ihr Studiennachweis Bachelor oder Diplom Architektur.
-
Ist ein Praktikum zu absolvieren?
Nein. Ein Praktikum ist kein verbindlicher Teil des Studiums.
-
Kann ich berufsbegleitend studieren?
Der Masterstudiengang Architektur ist ein Präsenzstudiengang. Eine Nebentätigkeit mit variablen Arbeitszeiten ist aber möglich.
-
Kann ich mich online bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online über unser Portal des Studierenden-Service-Centers. Senden Sie im Anschluss an die Eingabe Ihrer Daten den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich notwendiger Anlagen an die angegebene Adresse.
Als ausländischer Studienbewerber nutzen Sie bitte uni-assist.
-
Soll ich ein Portfolio einreichen?
Nein. Die Einsendung eines Portfolios ist nicht erforderlich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Ausschlaggebend ist allein Ihr Studiennachweis Bachelor oder Diplom Architektur.
-
Wann beginnt das Studium?
Wir immatrikulieren im April zum Sommer- und im Oktober zum Wintersemester.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers bzw. uni-assist für ausländische Bewerber.
Sie benötigen folgende Dokumente
- Bachelor- oder Diplomzeugnis Architektur, beglaubigt
- Lebenslauf
- Kopie von Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Sprachnachweis, beglaubigt (nur für nicht deutschsprachige Studienbewerber)
-
Welche Studienvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss Architektur oder verwandter Studiengänge. Bewerber, die ihre Schul- oder Hochschulausbildung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung abgeschlossen haben, müssen Kenntnisse der deutschen Sprache (TestDaF 4 oder vergleichbar) nachweisen.
-
Wer kann mich bei weiteren Fragen beraten?
Formale Fragen zur Bewerbung richten Sie bitte an Cornelia Graichen im Studierenden-Service-Center. Fragen zum Studium beantworten Ihnen unser Studienfachberater Prof. Dr. Matthias Höhne und unsere Studiengangsorganisatorin Anja Müller.
-
Wie groß sind die Seminargruppen?
In den Seminaren wird eine Gruppenstärke von 20 Personen nicht überschritten. So können wir individuell auf Fragen der Studierenden eingehen.
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers, für ausländische Bewerber über uni-assist. Dort erhalten alle notwendigen Informationen.