Maschinenbau (B. Eng.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Technische Mechanik
- Konstruktion und Computer Aided Design (CAD)
- Werkstofftechnik
- Antriebstechnik
- Fertigungs- und Fügetechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
8 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
650 Euro pro Semester
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Die Studierenden vertiefen neben ihrer praktischen Tätigkeit ihr Fachwissen und ihre ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, die sie zu einer selbstständigen Tätigkeit auf dem breiten Feld des Maschinenbaus befähigen. Im Verlauf des Studiums wird eine breite Ausbildung auf den Gebieten der Mechanik, der Fertigung, der Werkstoffe und der Informatik kombiniert mit Methodenkompetenz in verschiedenen Anwendungsgebieten vermittelt.
Abzusehen ist, dass der Bedarf der Industrie an Maschinenbauingenieurskräften auch in Zukunft die Anzahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen übersteigen wird. Die sich drastisch verkürzenden Produktentwicklungszeiten fordern stets neue Lösungen für innovative Produkte und Komponenten, wobei häufig in interdisziplinären Teams mit computergestützten Systemen zum Entwurf (CAD), zur Auslegung (CAE), zur Fertigung (CAM) und Prüfung gearbeitet wird.
Das Ausbildungsprofil an der Hochschule ermöglicht den Einsatz nach Abschluss des berufsbegleitenden Studiums in nahezu allen Branchen, in denen ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen gefordert sind: u.a. in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, im Maschinen- und Werkzeugbau, in Forschungseinrichtungen und Behörden, in der Qualitätssicherung und -prüfung oder auch selbstständig in Ingenieurbüros sowie im Vertrieb.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der Bedarf der Industrie an hoch qualifizierten Maschinenbau-Ingenieuren sehr hoch sein. In der heutigen Industrie werden einerseits Produktentwicklungszeiten drastisch verkürzt, um Produkte schneller an sich wandelnde Märkte anpassen zu können, andererseits werden stets neue Lösungen für innovative Produkte und Komponenten gefordert.
Dabei arbeiten die zukünftigen Ingenieure häufig in interdisziplinären Teams mit computergestützten Systemen zum Entwurf (CAD), zur Auslegung (CAE) sowie zur Fertigung (CAM). Die im Maschinenbau-Fernstudium vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten erlauben es den Absolventen, Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen der Industrie zu übernehmen. Die Einsatzgebiete erstrecken sich von klein- oder mittelständischen Betrieben bis zu weltweit operierenden Konzernen.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Präsenzzeiten: 4 Termine Freitag Mittag bis Samstag und 1 Woche von Montag bis Samstag im Semester
Studien- und Prüfungsordnung
Maschinenbau und Elektrotechnik - Bachelor - Fernstudium - Studienordnung 2008 i. d. F. von 2016
Maschinenbau und Elektrotechnik - Bachelor - Fernstudium - Prüfungsordnung 2008 i. d. F. von 2016
Informationsflyer
DownloadWissenwertes rund um das Studium
Studienfachberatung

Tel.: +49 (0) 3496 67 2427
Fax: +49 (0) 3496 67 92427
ulrich-michael.eisentraut(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 207
Hubertus
D-06366 Köthen
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 2349
Fax: +49 (0) 3496 67 92349
petra.kircheis(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 225
Hubertus
D-06366 Köthen
Alle Ordnungen zum Studiengang
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.