Pharmatechnik (M. Sc.)
Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Studienschwerpunkte
- Moderne Arzneiformen
- Instrumentelle pharmazeutische Analytik und Bioanalytik
- Biopharmazeutika
- Qualitätsmanagement und pharmazeutische Betriebstechnik
- Biopharmazie und Pharmakokinetik
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Standort
Köthen, Bernburg
Studiendauer
3 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
90
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.12. - 15.07. (WiSe)
15.07. - 15.01. (SoSe)
15.01. - 15.07. (WiSe)
15.07. - 15.01. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Ziel des Studiums ist die Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen und Fertigkeiten auf den Gebieten der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln und Kosmetika sowie von synthetisch, biotechnologisch und gentechnologisch hergestellten Wirkstoffen. Die Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, die Qualität der Ausgangssubstanzen, Produkte und Fertigarzneimittel entsprechend internationalen Anforderungen sicherzustellen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse berufsfeldspezifisch anzuwenden und fachübergreifende Probleme wie z.B. Qualifizierung von Anlagen und Validierung von Prozessen in der Pharmaindustrie zu lösen. Ziel des Studiums ist auch die Vermittlung sozialer, ökonomischer und arbeitswissenschaftlicher Grundkompetenzen, die sie zu kooperativer Arbeit und zur Lösung von Managementaufgaben befähigen.
Der Masterstudiengang Pharmatechnik ist forschungsorientiert. Damit können die Absolventinnen und Absolventen vor allem Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Management in wissenschaftlichen Instituten, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen in verschiedenen Branchen wahrnehmen: In der Pharma- und Kosmetikindustrie ebenso wie bei der industriellen Herstellung von Medizinprodukten oder auch im Umweltschutz. Mit dem Masterabschluss werden die Fähigkeit und die Berechtigung zur Promotion erworben, so dass eine diesbezügliche Weiterqualifizierung möglich ist. Außerdem wird der Zugang zu Laufbahnen des höheren Dienstes eröffnet.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Pharmatechnik oder vergleichbaren Studiengängen im Umfang von 7 Semestern (210 Credits).
Beträgt die Regelstudienzeit des Studiengangs, in dem der Bachelorgrad erworben wurde, 6 Semester (180 Credits), so ist vor Beginn des Studiums ein Anpassungssemester im Umfang von insgesamt 30 Credits zu absolvieren. -
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Auswahlverfahren
1. Note des Erststudienabschlusses:
- Abschlussnote bis 2,5 - Zulassung möglich
- Abschlussnote von 2,6 bis 3,0 - geht in das Feststellungsverfahren
- Abschlussnote > 3,0 - keine Zulassung möglich
2. weitere Kriterien:
- schulischer/akademischer und beruflicher Werdegang
- ggf. Eignungsgespräch
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang Pharmatechnik ist forschungsorientiert. Damit können die Absolventen vor allem Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Management in wissenschaftlichen Instituten, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen in den Branchen:
- Pharmaindustrie,
- Kosmetikindustrie,
- Medizinprodukteindustrie und
- Umweltschutz
wahrnehmen.
Mit dem Masterabschluss werden die Fähigkeit und die Berechtigung zur Promotion erworben, so dass eine diesbezügliche Weiterqualifizierung möglich ist. Außerdem wird der Zugang zu Laufbahnen des höheren Dienstes eröffnet.
weiterführende Informationen zum Studium
Mehr erfahrenFachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
Bewerbungsfrist verpasst? Kein Problem! Melden Sie sich bitte direkt beim Studienfachberater (Kontakt unter „Fachspezifische Fragen“)
Studien- und Prüfungsordnung
Pharmatechnik - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2012 i. d. F. von 2016
Pharmatechnik - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2012 - Änderungssatzung - 2019
Informationsflyer
DownloadPharmatechnik (Masterstudium, Vollzeitstudium, dual studierbar)
-
Was ist Pharmatechnik?
Die Pharmatechnik ist eine Spezialisierung innerhalb der Schnittmenge aus Verfahrenstechnik und Lebenswissenschaften (Life Sciences). Der Einsatz dieser Ingenieure ist fokussiert auf die industrielle Gesundheitswirtschaft, besonders hier auf die Pharmaindustrie. Warum? Arzneistoffe sind ganz besondere Produkte. Ihre Inhaltsstoffe, genannt Wirkstoffe, interagieren selektiv mit Teilen des menschlichen Körpers. Daher müssen diese Wirkstoffe in Gehalt, Reinheit und Gesamtanwendung besondere Qualitätsmerkmale aufweisen. Und das beginnt beim Rohstoff und dessen erster Verarbeitungsstufe und setzt sich fort über spezielle Darreichungsformen bis hin zum verpackten Produkt, welches über die Apotheken zu den Patienten und Verbrauchern kommt.
-
Was erwartet mich im Studium?
Das Masterstudium Pharmatechnik vertieft die mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse aus dem Bachelorstudium. Dazu wird eine überschaubare Anzahl von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen angeboten. Die Inhalte orientieren wie im Bachelorstudium sehr stark an den aktuellen Erfordernissen der modernen Pharmaindustrie. Neben den Dozenten der Hochschule halten Gastdozenten Vorlesungen zu Themen aus ihren Arbeitsbereichen und laden zu Exkursionen in ihre Unternehmen ein. Im Rahmen von Projekten und Praktika werden die Studierenden in zunehmendem Maß zu eigenverantwortlicher Literaturrecherche, Projektplanung, Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Präsentation in Form von schriftlichen Berichten und mündlichen Vorträgen angehalten. Die Projektarbeiten können wahlweise an der Hochschule oder in der Industrie während der laufenden Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, wodurch bereits in einem frühen Stadium der Industriekontakt hergestellt wird. Für die Masterarbeit werden Themen in den Forschungsgruppen an der Hochschule als auch Praktikumsplätze in der Industrie angeboten.
-
Was erwartet mich im Beruf?
Die Absolventen des Masterstudiums Pharmatechnik sind für alle Abteilungen in einem pharmazeutischen Unternehmen qualifiziert: Herstellung und Verpackung, galenische Entwicklung, Projektmanagement, Kontrollabteilung, Qualitätsmanagement (Validierung und Qualifizierung) und Technik. Größere Pharmaunternehmen verfügen über eigenständige Forschungsabteilungen. Häufig beginnt die berufliche Tätigkeit mit einem Traineeprogramm, um die Neueinsteiger mit den betrieblichen Abläufen bekannt zu machen. Nach der Einarbeitungszeit werden ihnen zunehmend eigenverantwortliche Aufgaben und Projekte zugeteilt. Typische verantwortliche Positionen sind Projektleiter, Gruppenleiter, Assistent der Herstellung sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung & Entwicklung. In allen Fällen bietet die grundlegende mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Ausbildung im Studium die ideale Voraussetzung, die vielfältigen Aufgaben in der Pharmaindustrie zu meistern.
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
-
Hinweise zum NC
Unabhängig von den fachlichen Voraussetzungen gilt für die Immatrikulation zum Masterstudium Pharmatechnik:
Bachelorabschlussnote < 2,5 Immatrikulation ohne Auflage
Bachelorabschlussnote = 2,5 bis 3,0 Feststellungsverfahren in Form eines Eignungsgespräches
Bachelorabschlussnote < 3,0 keine Zulassung.
Die Kriterien sind flexibel und werden jährlich neu festgelegt.
-
Wichtige Kenntnisse aus dem Bachelorstudium
Uneingeschränkte fachliche Eignung für die Zulassung zum Masterstudium Pharmatechnik bietet der Abschluss Bachelor Pharmatechnik oder einer eng verwandten Studienrichtung mit mindestens 210 Credits. Neben den bei den meisten einschlägigen Studienrichtungen im Grundstudium vermittelten MINT-Fächern sind pharmazeutische, verfahrenstechnische, analytische und pharmabiotechnologische Module sowie Qualitätssicherung zwingende Voraussetzung.
-
Wichtige Hinweise für Quereinsteiger
Für Quereinsteiger, die einen Bachelorabschluss in einer anderen naturwissenschaftlich-technischen Studienrichtungen nachweisen, werden am Fachbereich 7 der Hochschule Anhalt Anpassungssemester im Bachelorstudium Pharmatechnik angeboten. Der Bewerber hat in Absprache mit dem Studienberater und dem Prüfungsausschuss des Fachbereiches die Möglichkeit, die erforderliche Anzahl von Semestern zu belegen und kann nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen in den vereinbarten Modulen das Masterstudium Pharmatechnik aufnehmen.
-
Bewerbertag
Im September jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.Den Termin des nächsten Bewerbertages finden Sie (spätestens einen Monat vor der Veranstaltung) im Veranstaltungskalender der Hochschule.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Studienablauf & Studieninhalte
-
1. Semester
Moderne Arzneiformen
Vorlesungen, Übungen und PraktikaBioanalytik
Vorlesungen und PraktikaBiopharmazeutika
Vorlesungen und PraktikaQualitätsmanagement und Zulassung
VorlesungenProjektarbeit I
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein.Wahlpflichtmodul I
-
2. Semester
Spezielle Biochemie von Pflanzen und Mikroorganismen
Vorlesungen und PraktikaZelluläre Signaltransduktion und Assay-Etablierung
Vorlesungen und ÜbungenDermatokosmetik
Vorlesungen und ÜbungenGestaltung von Bioreaktoren für die Pharmaindustrie
Vorlesungen und ÜbungenProjektarbeit II
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein.Wahlpflichtmodul II
-
3. Semester
Masterarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
20 Wochen
Impressionen aus dem Studium
-
Bis wann muss man sich für das nächste Semester zurückmelden?
Rückmeldezeiträume:
Für das nächstfolgende Wintersemester: 15. August bis 15. September
Für das nächstfolgende Sommersemester: 15. Februar bis zum 15. März -
Gibt es Bewerbungsfristen, die man einhalten muss?
Damit deinem Studium nichts im Wege steht, gilt es die Bewerbungsfristen einzuhalten. Unter dem folgenden Link findest du alle Bewerbungsfristen auf einen Blick.
-
Gibt es ein Semesterticket für den Bus und Bahn (ÖPNV)?
An der Hochschule Anhalt gibt es kein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Die Deutsche Bahn und die Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) bieten verschiedene Ticketoptionen für Vielfahrer.
Deutsche Bahn: https://www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/index.shtml
MDV: https://www.mdv.de/ticket_list/vielfahrer/
-
Ich bin ausländischer Staatsbürger und habe einen Bachelorabschluss in Deutschland erworben. Bin ich also Bildungsinländer?
Nein, Bildungsinländer sind ausländische Staatsbürger, die in Deutschland oder im Ausland eine deutsche Schule bzw. Hochschule oder das Studienkolleg besucht und durch deren Abschluss die Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland erworben haben.
-
Ich habe eine Zulassung erhalten. Kann ich diese in ein späteres Semester verschieben?
Sie können aus persönlichen Gründen Ihr Studium nicht wie geplant beginnen?
Grundsätzlich ist es möglich, die Zulassung in das nächste Semester mitzunehmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, so lange wie möglich an einer Bewerbung festzuhalten - denn meistens findet sich eine Lösung! Bitte kontaktieren Sie zunächst die Studienberatung (studienberatung(at)hs-anhalt.de), um Optionen durchzusprechen.
Bei Problemen mit der Einreise oder persönlichen Bedenken ist eine Verschiebung der Zulassung in ein späteres Semester (kommendes Sommersemester bzw. Wintersemester) dennoch nach Rücksprache möglich. Bitte kontaktiere diesbezüglich das Studierenden-Service-Center unter Angabe deiner Bewerbernummer per E-Mail an ssc(at)hs-anhalt.de.
Hinweis! Es ist nicht ausreichend den Platz (Zulassung) im SSC-Bewerberportal zurückzustellen!
-
Ich habe vergessen mich rechtzeitig für das nächste Semester zurückzumelden. Was muss ich jetzt tun?
Rückmeldezeiträume:
Für das nächstfolgende Wintersemester: 15. August bis 15. September
Für das nächstfolgende Sommersemester: 15. Februar bis zum 15. MärzFalls Sie den Semesterbeitrag nicht innerhalb der regulären Rückmeldefrist (15.03. bzw. 15.09.) zahlen, überweisen Sie den Betrag bitte gleich inklusive des Säumniszuschlags in Höhe von 15,00 € (Gesamt: 101,00 €).
-
Kann ich den Status meiner Bewerbung im Portal online abfragen?
Sie können den Status Ihrer Bewerbung stets unter Ihrem Benutzernamen und Passwort auf dem SSC-Bewerberportal einsehen.
-
Kann ich mich auch ohne ein Bachelorzeugnis für einen Masterstudiengang bewerben?
Ja - der Bewerbung muss aber eine vom Prüfungsamt bestätigte Leistungsbescheinigung (Notenübersicht mit Durchschnittsnote und Leistungspunkten) beigefügt werden. Die amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses bzw. das Original (als pdf) muss nachgereicht werden.
-
Muss ich mich exmatrikulieren, wenn ich den Studienplatz zurückgebe?
Solltest Du eine Zulassung zu dem Studiengang haben und dich bereits immatrikuliert haben, dann musst du eine Exmatrikulation vornehmen. Das Formular findest du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/formulare.html
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Was ist ein Zweitstudium?
Ein Zweitstudium liegt vor, wenn Sie nach einem abgeschlossenen grundständigen Studium (Abschluss Bachelor, Magister, Staatsexamen, Diplom) ein weiteres Studium mit einem dieser Abschlüsse oder nach einem erfolgreich beendeten Masterstudium ein zweites Studium absolvieren wollen.
-
Was macht die Hochschule Anhalt, mit Ihren drei Standorten, so besonders?
Die Hochschule Anhalt mit ihren drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen verbindet nicht nur die Verbindung als eine Hochschule. Sondern auch die Vielfältigkeit der akademischen Ausbildung. Am "grünen" Standort in Bernburg steht nicht nur die Natur und das Leben im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte. Der "kreative" Standort in Dessau umfasst die Themen Design, Architektur sowie Konstruktion und Vermessung von Lebensraum. Köthen hingegen ist der klassische moderne "ingenieurwissenschaftliche" Standort. Übrigens schlägt hier auch das Verwaltungsherz der Hochschule Anhalt.
-
Was sind zulassungsbeschränkte Studiengänge?
Die Hochschule Anhalt besitzt keine NC-Beschränkungen, jedoch wird bei ausgewählten Studiengängen eine Eignungsfeststellung durchgeführt. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist auf der Basis vorhandener Lehrkapazitäten die Anzahl der Studienplätze festgelegt. Es wird ein NC-Verfahren nach hochschulrechtlichen Vorgaben durchgeführt.
-
Welche Dokumente und Nachweise müssen bei einer Masterbewerbung nach der vorläufigen Einschreibung nachgereicht werden?
Das Zeugnis über den ersten Hochschulabschluss muss bis spätestens sechs Wochen nach Semesterbeginn nachgereicht werden. Die Exmatrikulationsbescheinigung muss unmittelbar nach der Ausstellung nachgereicht werden.
-
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung notwendig?
Für eine Bewerbung benötigen Sie ein beglaubigtes Abschlusszeugnis (Schule/Hochschule), ggf. einen Sprachnachweis, eine Kopie des Personalausweises/Reisepasses. Ggf. werden weitere Dokumente verlangt. Informationen hierzu finden Sie auf den Übersichtsseiten des jeweiligen Studiengangs bzw. bei uni-assist/im SSC-Bewerberportal.
-
Welche Unterlagen sind zur Einschreibung / Immatrikulation notwendig?
Die Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/immatrikulation.html
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein duales Studienangebot?
Zusätzlich wird ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule benötigt. Unterstützung bei der Suche eines kooperierenden Unternehmens gibt das WZA oder der zuständige Studienfachberater bzw. Studiengangskoordinator.
-
Wenn ich Fragen zu einem Studiengang habe, wohin muss ich mich wenden?
Bei allgemeinen Fragen kann die Studienberatung weiterhelfen. Sie ist bspw. über das Kontaktformular erreichbar: zum Kontaktformular
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studienfachberater bzw. den Studiengngskoordinator des Studienganges.
-
Wie bewerbe ich mich für ein höheres Fachsemester?
Hier ist der Nachweis erforderlich, dass der Prüfungsanspruch im gewählten Studiengang noch besteht, d.h. entweder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder eine Leistungsübersicht über alle bestandenen und alle nichtbestandenen Prüfungen, oder eine Exmatrikulationsbescheinigung mit aufgeführtem Exmatrikulationsgrund sind der Bewerbung beizufügen.
-
Wie kann ich einen Studiengangswechsel intern an der Hochschule Anhalt durchführen?
Sie sind bereits an der Hochschule Anhalt immatrikuliert und wollen in einen anderen Studiengang aus unserem Studienangebot wechseln? Dann beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Ein Wechsel in einen nicht zulassungsbeschränkten Studiengang ist innerhalb der für die Rückmeldung vorgesehenen Frist (bis 15.03. bzw. 15.09), beim Studierendenservice zu beantragen.
- Der Wechsel in einen zulassungsbeschränkten Studiengang erfolgt über die regulären Zulassungsbedingungen, in diesem Fall ist der Studiengangswechsel innerhalb der entsprechenden Bewerbungsfristen einzureichen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! -
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Frage zur Dauer eines Bewerbungsprozesse kann nicht pauschal beantwortet werden.
Zunächst werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Wird Ihre Bewerbung zunächst durch uni-assist geprüft, kann es einige Zeit dauern, bis uns Ihre Bewerberbung vorliegt. Das hängt stets von der Fülle der Bewerbungen ab.
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, erhalten Sie zeitnah ein Zulassungsangebot für zulassungsfreie Studienangebote (i.d.R. Bachelor). Für zulassungsbeschränkte Studienangebote erfolgt zunächst die Eignungsprüfung durch den Fachbereich. Auch hier hängt alles von der Fülle der Bewerbungen ab.
-
Wo kann ich erfahren ob mein Bachelorabschluss zum angestrebten Masterabschluss passt?
Grundlegende Informationen finden Sie in den Studienordnungen. Weitere Informationen können Ihnen nur die Studienfachberater der zuständigen Studiengänge geben. Erläuterungen und Kontaktinformationen finden Sie auf den Seiten des Studienangebots.
-
Wo kann ich meine Bewerbung einreichen?
Alle nationalen Bewerber und Bewerberinnen, die ihren Schulabschluss oder ihr Erststudium in Deutschland absolviert haben, registrieren sich bitte im SSC-Bewerberportal.
Internationale Bewerber reichen Ihre Bewerbung beim Portal uni-assist ein.
Wichtiger Hinweis: Die Hochschule Anhalt ermöglicht Ihnen eine papierlose Online-Bewerbung und -Immatrikulation. Bitte reichen Sie keine Bewerbungsunterlagen in Papierform ein.
-
Wo werden BAföG-Anträge angenommen?
Bitte wenden Sie sich mit Fragen rund um das Thema BAföG an das Studentenwerk.