Aktuelles

5 Fragen an Denise Rosenkranz

Heute stellen wir fünf Fragen an Denise Rosenkranz zum Zertifikatsstudium Führung und Kommunikation. Sie ist Studiengangskoordinatorin für berufsbegleitende Studiengänge, wie den Master Wirtschaftsingenieurwesen, das Modulstudium "Management für Ingenieure" sowie das Zertifikatsstudium "Führung und Kommunikation". In ihrer Arbeit ist sie verantwortlich für die Organisation von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten und steht beratend und betreuend Studieninteressierten, Studierenden und Alumni zur Seite. Zusätzlich begleitet sie Abschlussarbeiten und übt Lehrtätigkeiten aus.

1. An der Hochschule Anhalt gibt es als Weiterbildungsmöglichkeit das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Führung und Kommunikation – was ist ein Zertifikatsstudium und wie ist es aufgebaut?

Das Zertifikatsstudium Führung und Kommunikation (ZFK) ist ein kompaktes Studienangebot, das aus zwei Semestern mit fünf Modulen besteht. Es wird Wissen auf Hochschulniveau vermittelt. Bei erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat.
Pro Modul findet die Lehre an drei Präsenztagen statt, jeweils donnerstags, freitags und samstags. Daraus ergibt sich, dass 12% der Studienzeit in Präsenz stattfindet und 88% der Zeit im Selbststudium erfolgt. Die Vorbereitungen auf die Modulprüfungen sind dabei schon in die Zeit für das Selbststudium eingerechnet. Inhalte sind zum Beispiel Kommunikations- und Führungskompetenzen, Organisations- und Personalentwicklung oder Rechtsfragen im Führungsprozess. In den einzelnen Modulen können bei Bestehen der Modulprüfung jeweils 6 Credits erlangt werden. Wenn alle 30 Credits gesammelt wurden, wird das Hochschulzertifikat ausgestellt. Es ist auch möglich die Module nur selektiv zu belegen. Dabei kann gewählt werden, ob eine Prüfungsleistung abgelegt wird oder nicht.

2. Was zeichnet Ihrer Meinung nach das ZFK an der Hochschule Anhalt besonders aus?

Meiner Meinung nach ist dieses Studienangebot insbesondere durch die aktuellen Inhalte, die Heterogenität der Studierenden sowie durch die kleinen Gruppengrößen etwas Besonderes. Durch die äußerst familiäre Arbeitsatmosphäre entsteht ein guter Betreuungsschlüssel, so dass ein spannender Austausch durch die verschiedensten Arbeitsbereiche stattfinden kann. In dem regen Austausch zwischen den Studierenden und den Dozierenden ist es möglich, eigene Themen gezielt anzusprechen, wodurch das Studienangebot an Intensität und Praxisnähe gewinnt. Allerdings setzt das auch eine gewissen Offenheit zur eigenen Person voraus, da beispielsweise bei Themen wie Gesundheitsmanagement oder Stress eine Auseinandersetzung mit sich selbst stattfindet. Die Selbstreflexion dient unter anderem dazu, sich als Führungskraft in seine Mitarbeitenden hineinversetzen zu können.

3. Welche Zugangsvoraussetzungen sind für das ZFK notwendig?

Für die Zulassung zum Zertifikatsstudium Führung und Kommunikation gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Option zugelassen zu werden, ist die Bewerbung mit einer Hochschulzugangsberechtigung, üblicherweise mit klassischem Abitur. Es gibt aber noch eine zweite gesonderte Zugangsvoraussetzung, die ein Studium ohne Abitur ermöglicht. Bei dieser Option werden Personen mit einschlägig fundierter Berufserfahrung und praxisnahen Fähigkeiten sowie Kenntnissen von mindestens zwei Jahren zugelassen.
Mit der Öffnung des Studienangebotes wird so zum einen die Zielgruppe vergrößert, was wiederum die Studiengruppe heterogener für den eben angesprochenen Erfahrungsaustausch werden lässt. Und zum anderen bekommen Personen ohne Abitur die Möglichkeit, mit über die Jahre angeeignetem Fachwissen eine wissenschaftliche Weiterbildung zu erhalten.

4. Ab wann kann ich mich auf das Studium bewerben und gibt es Studiengebühren?

Eine Bewerbung für das ZFK ist jedes Jahr zum Sommer- oder Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester ist vom 15.11. bis zum 15.03. Und für das Wintersemester vom 15.05. bis zum 15.09. Das heißt bis auf zwei Monate im Jahr ist es möglich, sich für das ZFK zu bewerben und etwas für seine Weiterbildung zu machen.
Wie vorhin bereits erwähnt, besteht das ZFK aus insgesamt zwei Semestern. Für jedes Semester fallen Studiengebühren in Höhe von 900€ an. Bei der Buchung einzelner Module beträgt die Gebühr 360€ pro Modul. Diese Weiterbildung kann man sich auch fördern lassen. Dafür stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die im Fördermittelkatalog auf der Webseite der wissenschaftlichen Weiterbildung recherchiert werden können. (Der Link dazu ist unterhalb eingefügt)

5. Haben Sie ein paar Anregungen für Unentschlossene – warum lohnt es sich, berufsbegleitend zu studieren?

Den größten Vorteil beim berufsbegleitenden Studium sehe ich darin, dass es möglich ist, sich neben der aktuellen Tätigkeit weiterzubilden, dafür den Job nicht aufgeben zu müssen und somit das Einkommen weiterhin gesichert ist. Allerdings bedeutet es viel zusätzliche Arbeit neben der Arbeit. Daher muss eine Weiterbildung neben dem Beruf gut geplant und mit der Familie abgestimmt sein. Insgesamt erfordert es ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Organisation.
Die Entscheidung für eine berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung ist immer eine bewusste Entscheidung. Um Ihnen die Entscheidungsfindung leichter zu machen, unterstütze ich Sie als Studiengangsorganisatorin. Gern stehe ich Ihnen von Anfang an beratend zur Seite und beantworte Fragen rund um das berufsbegleitende Studium. Ab Januar 2023 wird es auch wieder digitale Sprechtage geben. Die Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite. Neuigkeiten kündigen wir selbstverständlich auch über LinkedIn an.

Schauen Sie ebenso in unserem Weiterbildungskonfigurator wibko.de nach weiteren Weiterbildungsangeboten in Sachsen-Anhalt.

Weiterführende Links:

Hier kommen sie zur Seite des Studiengangs mit Kontakten, bei spezifischen Fragen

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Verbinden Sie sich mit uns auf LinkedIn