Wandel zur Technologieregion: Zukunftssicherung der Region Anhalt durch Innovative und Nachhaltige Technologien für Schienenverkehrssysteme (TRAINS)
Das TRAINS-Bündnis besteht aus Bahntechnikfirmen, Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt und spezialisierten Forschungseinrichtungen in der Region Anhalt.
In enger Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern, der Agentur für Arbeit und den politisch Verantwortlichen der Region und des Landes, werden durch technische und soziale Innovationen neue Beschäftigung und bedarfsgerechte Mobilitätsangebote im ländlichen Raum geschaffen und Anhalt in eine Region gewandelt, die von Fachkräften und Familien nicht verlassen, sondern aufgesucht wird.
Laufzeit: 07/2019 - 12/2025
Budget: 13,1 Mio. Euro für das Gesamtprojekt
Förderprogramm: "WIR! - Wandel durch Innovation in der Region" des BMBF
Arbeitsinhalte
-
Handlungsfeld 1 - Technische Innovationen
Energiewende auf der Schiene - Umrüstung von Diesel-Triebzügen auf gasmotorische Antriebe (Wasserstoffverbrennungsmotoren)
-
Handlungsfeld 2 - Nachwuchs-/Fachkräftesicherung
Ziel des Bündnisses ist es, mit den geplanten Innovationen nachhaltig die Bevölkerungsentwicklung Anhalts positiv zu beeinflussen, indem die Firmen nicht nur ihre geschäftliche Zukunft sichern, sondern aktiv unterstützen, dass neue Firmen angesiedelt oder neu gegründet werden und dass Jugendliche und Studierende frühzeitig Interesse an den Bahntechnologien entwickeln und ihre berufliche Zukunft in der Region planen.
-
Handlungsfeld 3 - Zusammenarbeit/Netzwerkarbeit
Ziel dieses Handlungsfeldes ist es, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Region zu stärken und nachhaltig zu beeinflussen sowie weitere Partner in das TRAINS-Bündnis einzubinden.