Immobilien - und Baumanagement (B.Sc.)
Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
Studienschwerpunkte
- Grundlagen Architektur, Technik, BWL und Recht
- Immobilienprojektentwicklung
- Nachhaltigkeit und Immobilienmanagement
- Flächen- und Dienstleistungsmanagement
- Kaufmännisches und Technisches Management
Abschluss
Bachelor of Science
Fachbereich
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Standort
Dessau-Roßlau
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Immobilien- und Baumanagement umfasst die Bau- und Betriebsphase von Gebäuden. Das ist die Planung, Organisation und Steuerung von Bau- und Betriebsprozessen. Im Fokus stehen die Entwicklung und der Betrieb sowie die Wechselwirkung beider Prozesse. Das Ziel ist, den Baukörper mit modernen Werkzeugen (CAD) zeit- und kostengerecht zu erstellen und wirtschaftlich zu betreiben. Der Studiengang Immobilien- und Baumanagement an der Hochschule Anhalt ist durch die Verbindung von Architektur, Immobilienmanagement und Projektentwicklung gekennzeichnet.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Der Studienabschluss befähigt zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben im Bereich des Immobilienmanagements, der Baubetreuung und späterer Objektentwicklung in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).
Einsatzfelder
- Einsatz in Unternehmen aller Branchen
- Einsatz bei in- und ausländischen Investoren sowie Betreibern von Immobilien
Organisationen
- Konzerne und mittelständische Unternehmen
- Öffentliche Hand (Bund, Länder und Kommunen)
- Fonds, Versicherungen, Banken, Investoren
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Studien- und Prüfungsordnung
Immobilien- und Baumanagement - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2018
Allgemeine Bestimmungen - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnungen 2016
Immobilien- und Baumanagement - Bachelor - Praktikumsordnung - 2020
Immobilien- und Baumanagement - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung 2018 - Berichtigung - 2020
Informationsflyer
DownloadInformationen zum Studienablauf Immobilen- und Baumanagement (B.Sc.)
Aufbau des Studiums
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine thematisch bestimmte Lehreinheit, für die der typische studentische Zeitaufwand in Anerkennungspunkten (Credits) ausgewiesen wird. Analog zu diesem Leistungsaufwand erfolgt auch die Leistungsbewertung (Noten).
Der zeitliche Ablauf und die Inhalte der Module können den Modulhandbüchern entnommen werden.
Modulübersicht
1. Semester
-
Grundlagen Immobilienwirtschaft
Das Fach vermittelt Grundkenntnisse der Immobilienwirtschaft. Wer sind aktuelle Immobilienakteure? Wie ist die Marktsituation? Welche Prüfungsprozess sind beim Kauf einer Immobilie zu beachten? Sie erlernen rechtliche und ökonomische Grundlagen des Immobilienmarktes und erfahren Wichtiges zum nachhaltiges Immobilienmanagement.
-
Grundlagen IT/CAD
Die Vorlesung Grundlagen IT/CAD führt Sie in die Grundbegriffe und -konzepte der Informationstechnologie ein. Wir beschäftigen uns mit Computerhardware, Netzwerken, Software und deren Entwicklung, sowie konkreten anwendungsorientierten Themen, etwa Datensicherheit und Datenschutz.
Es werden Grundlagen des Computer Aides Designs CAD vermittelt. In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie präzise und auswertbare 2-dimensionale Zeichnungen mit dem Programm AutoCAD erstellen können. -
Technische Gebäudeausrüstung I
Die technische Ausrüstung eines Gebäudes beeinflusst wesentlich dessen Nutzungsqualität und Lebenszykluskosten. Sie bestimmt den Energieverbrauch und damit die Ökologie von Bauwerken. Im Fach Technische Gebäudeausrüstung erwerben Sie Kenntnisse zur Wärme- und der Strömungslehre. Wir beschäftigen uns mit Heizungs- und Kältetechnik und erstellen energetische Gebäudebilanzen. Die Vorlesungen werden durch Laborversuche, etwa zur Wärmeversorgung oder Anlagenhydraulik, praktisch ergänzt.
-
Bautechnik I
Das Fach Bautechnik führt in die komplexen Zusammenhänge von Baustoffen und deren Kenndaten ein. Sie erwerben Kenntnisse zu ihrer technologischen Verarbeitung und und ihrem sachgerechten Einsatz am Gebäude. Im ersten Fachsemester beschäftigen wir uns mit Natursteinen, den vielfältigen Möglichkeiten von Beton, mit Estrichen, Bindemitteln und silikatischen Wandbaustoffen.
-
Konstruktion I
Im Fach Konstruktion lernen Sie, unterschiedliche Baumaterialien und deren Bauweisen zu verstehen. Es geht um technische Zusammenhänge aber auch gestalterische Aspekte. Wie werden Baustoffe verarbeitet? Welche Strukturen, welche Anmutung erzeugen sie? Wie wirkt sich die Gebäudekonstruktion auf die Projektierung eines Bauvorhabens aus? Wir betrachten stets den Zusammenhang von Funktion, Form und Konstruktion.
-
Softskills I
Im Fach Softskills beschäftigen wir uns mit wechselnden Themen, in denen wir auf aktuelle Etwicklungen der Berufspraxis reagieren. Mögliche Themen sind Rhetorik, Internationales Marketing (Unterrichtssprache Englisch) oder Techniken des Computer Aided Designs (CAD).
2. Semester
-
Grundlagen Projektmanagement
Das Fach Grundlagen Projektmanagement vermittelt rechtliche Grundbegriffe zur Vorbereitung und Organisation von Bauprojekten. Sie erwerben umfängliche Kenntnisse zu Vertragsbeziehungen mit gegenseitiger Leistungsverpflichtung beider Vertragsparteien. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Vertragsarten - Kaufvertrag, Darlehensvertrag, Mietvertrag, Planungsvertrag, Dienst- und Werkvertrag u.a.m..
-
Betriebswirtschaftslehre I
Im Fach Betriebswirtschaftslehre beschäftigen wir uns mit den Grundzügen des betrieblichen Rechnungswesens. Kernthemen sind das Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rechtsformen der Unternehmung, Gewinn- und Kostenvergleichsrechnung und die doppelte Buchführung.
-
Technische Gebäudeausstattung II
Das Fach beschäftigt sich detailliert mit den Einflüssen der technischen Gebäudeausrüstung auf die Nutzungsqualität und die Lebenszykluskosten von Gebäuden. Schwerpunktthemen sind Raumluft- und Klimatechnik, Sanitärtechnik, Sprinkler- und Feuerlöschtechnik, Elektrotechnik, Gebäudeautomation und Kommunikationsnetze.
Laborversuche zur Lüftungstechnik, Installationstechnik und Beleuchtung ergänzen die Vorlesungsreihe. -
Bautechnik II
Das Fach Bautechnik thematisiert natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen rund um Baustoffe, deren Kenndaten und technologische Verarbeitung in der Bauplanung und -ausführung. Sie erlangen Kenntnisse zu Beton und seiner Instandsetzung, metallischen Werkstoffen (Stahl/NEM), Glas, bituminösen Stoffen, sowie Holz und seinen Schadbildern.
-
Konstruktion II
Das Fach Konstruktion befähgt Sie, eine Detail- und Werkplanung für ein kleinmaßstäbliches Objekt (etwa ein Einfamilienhaus) selbstständig zu erarbeiten. Sie lernen, Kenntnisse in Bautechnik, Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Computer Aided Design (CAD) und anderen Fächern zu verknüpfen und gemeinsam anzuwenden. Sie erfahren die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Schwerpunkten Konstruktion und Technik, Form, Material und Gestaltung. Schwerpunktthemen sind Gründungen, geneigte und flache Dächer, Decken und Fußböden, sowie Treppen.
-
Softskills II
Im Fach Softskills beschäftigen wir uns mit wechselnden Themen, in denen wir auf aktuelle Etwicklungen der Berufspraxis reagieren. Mögliche Themen sind Personalführung, Grünflächenmanagement oder fachspezifisches Englisch.
3. Semester
-
Projektentwicklung
Sie erwerben Sie Basiskompetenzen zur Projektentwicklung von der Projektidee bis zum Controlling. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse über Immobilienmanagementansätze, Projektentwicklungsbeteiligte, Nachhaltigkeitsprozesse, Immobiliensorgfaltsprüfungen, Marktforschungsanalysen u.a.m..
-
Betriebswirtschaftslehre II
Das Fach Betriebswirtschaftslehre vermittelt Kenntnisse zur Investitionsrechnung und zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Sie lernen die finanzmathematische Grundlagen kennen und beschäftigen sich u.a. mit modelltheoretischen Annahmen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung.
-
Building Information Modeling
Sie erwerben Kenntnisse im Planen und Konstruieren im dreidimensionalen Raum und schulen Ihr objektbezogenes räumliches Denken. Sie lernen, wie intelligente BIM-Objekte erstellt, modifiziert, gefügt und attributiert werden. Wir beschäftigen uns mit BIM-konformen Bauprozessketten und der BIM-Implementierung im Projekt und im Unternehmen. Konkrete Projektbeispiele setzten wir im Rahmen von Übungen im System Nemetschek Allplan um.
-
Grundlagen Facility Management
Das Fach Grundlagen Facility Management beschäftigt sich mit operativem und strategischem FM sowie dem Betrieblichen FIM. Sie lernen, die Immobilien-Lebenszyklus-Phasen zu differenzieren und die Lebenszykluskosten von Gebäuden zu kalkulieren.
-
Gebäudelehre
Die Gebäudelehre unterstützt das Entwerfen. Sie vermittelt Grundlagen, Fakten, Anforderungen und Notwendigkeiten zur sachgerechten Anlage und Funktion verschiedenster Gebäudetypen. Sie lernen, wie Bauwerke und Betriebsabläufe sinnvoll organisiert werden. Und wir beschäftigen uns mit der Logik typischer Organisationsstrukturen und Gebäudesysteme. Ein Schwerpunkt ist die Transformation von Bestandsbauten zu neuen Nutzungsformen.
-
Recht
Im Fach Recht beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Werten der deutschen Rechtsordnung und ihren Auswirkungen auf den konkreten Rechtsalltag. Sie lernen, öffentliches von privatem Recht zu unterscheiden und einzuschätzen, welche praktischen Folgen diese Unterscheidung hat. Kernthemen sind das Öffentliche Baurecht, das FM-Recht mit seinen typischen Vertragsformen der Gebäudebewirtschaftung und das Private Baurecht.
Es geht etwa um die rechtlichen Regelungen der Bodennutzung, die Notwendigkeit der Erteilung von Baugnehmigungen und um Vertragsarten sowie deren ordnungsgemäßen Abschluss und Beendigung.
4. Semester
-
Projektentwicklung im Bestand
Sie erwerben Kenntnisse zur Projektentwicklung unter Einbeziehung von regional- und stadtökonomischen Rahmenbedingungen. Die Studierenden lernen, realitätsnahe komplexe Strukturen der Projektentwicklung im Bestand zu verstehen, und betrachten deren Abhängigkeiten in wirtschaftlicher, technischer, rechtlicher und ökonomischer Hinsicht. Im Zentrum des Moduls steht die Konzeption eines komplexen Projektes im Bestand.
-
Ausschreibung / Vergabe / Abrechnung
Die Errichtung oder Instandsetzung von Bauwerken erfolgt in Zusammenarbeit einer Vielzahl von Fachplanern und Handwerkern. Die Studierenden lernen, komplexe Bauvorhaben zu strukturieren und zu organisieren - von der Kreditfinanzierung, über die Leistungsausschreibung, die Terminkoordinierung der verschiedenen Gewerke bis zur Abrechnung erbrachter Leistungen.
-
Computer Aided Facility Management
Im Modul CAFM erfahren Sie, an welchen Stellen Intelligente Technologien im Facility Management Einsatz finden. Sie erhalten einen Überblick über die führenden Programme am Markt und lernen, diese strategisch richtig anzuwenden. Typische Einsatzbereiche sind die Gebäudeplanung, das Flächen-, das kaufmännische und das technische Management.
Sie lernen, mittels BIM (Building Information Modeling) am Rechner digitale Gebäudemodelle mit intelligenten Eigenschaften zu errichten und auszuwerten. -
Facility Service - Operative Leistungen
Im Modul Facility Services erwerben Sie Kenntnisse zu Immobilienlebenszyklen, FM-Prozessen, Kostenkalkulationen, der Durchführung von Potentialanalysen, zum Qualitätsmanagement im FM u.a.m.. Übungen mit Praxisbeispielen veranschaulichen die theoretischen Inhalte.
-
Projektentwicklung im Bestand
Sie lernen, Immobilien-Projekte verschiedener Dimensionen unter Einbeziehung von regional- und stadtökonomischen Randbedingungen zu entwickeln. Sie erwerben Verständnis für realitätsnahe komplexe Strukturen der Projektentwicklung im baulichen Bestand. Sie lernen wirtschaftliche, technische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen kennen. In Übungen konzipieren Sie in der Gruppe einfache und zunehmend komplexe Projekte im Bestand.
-
Projektstudie
Im Modul erwerben Sie grundsätzliche Kenntnisse zur Projektentwicklung. Über welche Eigenschaften verfügt eine Immobilie? Wie ist die Nachfragesituation? Welche Nutzergruppen kommen in Frage? Wie können Geoinformationssysteme sinnvoll eingesetzt werden, etwa zur Feststellung von Topografie, Bodenrichtwerten oder dem erwartbaren Lärmaufkommen im Umfeld. Sie entwickeln und überprüfen Konzepte zur Entwicklung einer Immobilie und deren Positionierung am Markt an konkreten Beispielen.
-
Berufspraktikum I
Das berufliche Praktikum ist integraler Bestandteil des Bachelorstudiums. Es ermöglicht Ihnen, Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und eröffnet Perspektiven für Ihre spätere berufliche Arbeit. Tätigkeiten in allen Bereichen des Bau- und Immobilienmanagements sind möglich - bei selbstständigen Unternehmen, Behörden, Verbänden oer wissenschaftlichen Einrichtungen.
5. Semester
-
Lebenszykluskosten
Sie lernen, die Bau- und Nutzungskosten von Bauteilen und ganzen Gebäuden zu ermitteln. Sie analysieren, welche Auswirkungen unterschiedliche Planungs- und Ausführungsvarianten auf die Lebenszykluskosten haben. Mittels statischer und dynamischer Verfahren berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit über zeitpunkt- und zeitraumbezogene Kennzahlen. Sie vergleichen unterschiedliche Planungs- und Ausführungsvarianten von Gebäuden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit.
-
Objektüberwachung / Projektsteuerung
Sie lernen alle Aspekte der Planung eines Bauprojekts kennen - von der ersten Projektidee, über die Suche nach einem geeigneten Grundstück oder Bestandsobjekt, der Entwurfsplanung und Baugenehmigung, dem Bau nach architektonischem Entwurf, der Budget- und Terminkontrolle, bis zum Beginn der regulären Gebäudeverwaltung nach Fertigstellung.
-
Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit
Das Modul geht auf zentrale Aspekte der Themen Energieversorgung und globales Klima ein. Es erläutert Zusammenhänge von Energieverbrauch und Klimaerwärmung und den geeigneten Umgang mit endlichen fossilen Energieträgern. Sie lernen Techniken und Potenziale zur Nutzung regenerativer Energien kennen und erfahren deren Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Anhand anschaulicher Beispiele werden Planungsszenarien zur nachhaltigen Energieversorgung unterschiedlicher Gebäudetypen ermittelt.
-
Strategisches Facility Management
Sie lernen, das FM-Model nach aktueller DIN-Norm anzuwenden und die operativen und strategischen Leistungsebenen zu identifizieren. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse zum Workplace-Management und den wichtigsten Bürokonzepten und Büroformen. Sie erfahren, wie Flächenbedarfsprogramme aus den Nutzerprozessen und Arbeitsplatzbedürfnisse herzuleiten sind. Weitere Kernthemen sind
die Gestaltungs-, Steuerungs- und Entwicklungsaufgaben von FM-Prozessen, das Service Level Agreement als Instrument für das FM und der Einsatz von Kennzahlen / Benchmarkberichten zur Prozessanalyse. -
Berufspraktikum II
Das berufliche Praktikum ist integraler Bestandteil des Bachelorstudiums. Es ermöglicht Ihnen, Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und eröffnet Perspektiven für Ihre spätere berufliche Arbeit. Tätigkeiten in allen Bereichen des Bau- und Immobilienmanagements sind möglich - bei selbstständigen Unternehmen, Behörden, Verbänden oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
6. Semester
-
Geoinformationssysteme
Das Fach führt ein in den grundlegenden Umgang mit Geoinformationssystemen. Sie lernen einfache Anwendungsfunktionen kennen, und Analysen an gegebenen Modellen durchzuführen. Weitere Schwerpunkte der Lehre sind die Darstellung von Geodaten in Karten, die Datenerfassung und -aufbereitung, und die anschauliche Visualisierung von Daten und Informationen.
-
Wahlpflichtmodule I und II
Die Wahlpflichtmodule können aus einem Katalog verschiedener Themen nach individuellem Interesse gewählt werden. Beispielhafte Fächer sind:
- Digitalisierung im Immobilienlebenszyklus
- Existenzgründung
- Gebäudeautomation
- Projektentwicklung
- Managementlehre
- Immobilienbewertung
- Studium Generale
-
Bachelorarbeit
In der Bachelorthesis bearbeiten Sie selbständig ein komplexes Projekt aus dem Bereich Immobilien- und Baumanagement. Sie zeigen, dass Sie theoretisches und praktisches Wissen anwenden können. Das Thema der Arbeit kann in Absprache mit den betreuenden Professoren gewählt werden.
-
Kolloquium
Im Kolloquium stellen Sie die Ergebnisse und wissenschaftlichen Erkenntnisse des bearbeiteten Themas Ihrer Bachelorarbeit dar. Dies erfolgt in Form eines Kurzvortrages mit Unterstützung moderner Medien. An die Vorstellung an schließt ein wissenschaftlicher Disput, der die Erkenntnisse vertieft und reflektiert.
News
Veranstaltungen
Inhalte in Arbeit ...
Studienarbeiten Immobilien- und Baumanagement (B.Sc.)
Lehrende Immobilien- und Baumanagement (B.Sc.)
-
Deutsch ist nicht meine Muttersprache ...
..., welchen Sprachnachweis muss ich erbringen?
Es ist der Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache TestDaF 4 x TDN 4-Niveau oder vergleichbar zu erbringen.
Bitte informieren Sie sich über die Homepage des Immatrikulationsamt/ SSC der MLU.
-
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung?
Nein. Wenn Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden Sie unmittelbar zugelassen.
-
Gibt es einen Deutsch-Kurs für Ausländer?
Für Nicht-Muttersprachler bieten wir Ihnen mit unserem Studienkolleg die Möglichkeit, vor Ort einen Sprachkurs zu absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen die Zulassung zu jedem deutschsprachigen Studiengang.
-
Ich benötige eine Wohnung in Dessau ...
Das Studentenwerk Halle bietet in Dessau preiswerte Wohnheimplätze an. Auf dem freien Wohnungsmarkt finden Sie bei verschiedenen kommunalen und privaten Vermietern günstigen Wohnraum. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite Wohnen.
-
Ist ein Berufspraktikum Bestandteil des Studiums?
Der Studiengang Immobilien- und Baumanagement sieht im 4. und 5. Fachsemester Berufspraktika vor. Weitere Praktika in der vorlesungsfreien Zeit sind eine sinnvolle Ergänzung des Studiums. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
-
Kann ich berufsbegleitend studieren?
Der Bachelorstudiengang Immobilien- und Baumanagement ist ein Vollzeitstudium in Präsenz. Ein nebenbrufliche Tätigkeit in geringem Umfang ist aber möglich.
-
Wann beginnt das Studium?
Wir immatrikulieren jeweils zum Wintersemester. Studienbeginn ist Anfang Oktober.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Wie lange dauert das Studium Immobilien- und Baumanagement?
Der Studiengang läuft über 6 Semester und wird am Ende des dritten Jahres mit einer Bachelorthesis abgeschlossen.