International Business (BA)
Fachbereich Wirtschaft
Studienschwerpunkte
- Internationales Management
- International Finance and International Accounting
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Strategisches Management
- Marketing
Abschluss
Bachelor of Arts
Fachbereich
Wirtschaft
Standort
Bernburg
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
180
Akkreditierung
FIBAA
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
National SSC Portal15.03. - 15.07. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Der Bachelor-Studiengang International Business ist ein integrierter Studiengang mit einem Studienjahr an einer internationalen Partnerhochschule. Das Studium International Business bereitet gründlich auf eine - vor allem kaufmännische - Berufstätigkeit vor: Industrie, Dienstleistungen, Handel, Banken, Versicherungen und Verwaltungen sind mögliche Arbeitgeber im In- und Ausland.
Im Fokus stehen sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen und Methodenkenntnisse als auch internationale Aspekte. Das Programm umfasst ebenfalls die intensive Ausbildung in der jeweiligen Fremdsprache, den Erwerb interkultureller Kompetenzen und den Ausbau der entsprechenden Kommunikationsfähigkeit.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Auswahlverfahren
Je nach gewähltem Sprachzweig (Englisch, Spanisch, Russisch oder Französisch) sind Sprachnachweise vorzulegen.
Akzeptierte Nachweise sind z.B.:
- Auslandsaufenthalt > zwei Monate
- Sprachzertifikate
- gute bis sehr gute Noten in den sprachlichen Unterrichtsfächern
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Das erfolgreich abgeschlossene Studium ermöglicht den Einstieg in ein Berufsleben mit vielfältigen Aufgabenfeldern mit internationalem Fokus:
- Unternehmensführung und -planung
- Personalmanagement und -entwicklung
- Marketing, Absatz und Vertrieb
- Rechnungswesen und Controlling
- Finanzierung und Investition
- Beschaffung und Logistik
- Consulting und Steuerwesen
- Organisation und betriebliche Informationssysteme
- Projekt- und Verwaltungsmanagement
- Bank- und Versicherungsmanagement
- Entrepreneurship und Selbstständigkeit
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
Allgemeine Fragen
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Bemerkungen
- Eignungsfeststellung ggf. Eignungsgespräch
Prüfungs- und Studienordnung
» International Business - Bachelor - Prüfungs- und Studienordnung 2012
Informationsflyer
DownloadNews
Das Studium
Warum International Business?
Immer mehr international tätige Unternehmen und Organisationen erwarten von ihren Bewerbern heute weit mehr als exzellente Fachkenntnisse. Gefragt sind Absolventen, die in ihrem Studium den Blick über den eigenen Tellerrand gewagt haben, Erfahrungen im Ausland sammeln konnten und überdurchschnittliche Sprachkenntnisse mitbringen.
Der Studiengang International Business ist die Eintrittskarte in einen internationalen Lebensabschnitt, der die Studierenden für ein Arbeitsleben im In- und Ausland hervorragend vorbereitet. Die Besonderheit des Studiums ist ein einjähriger Studienaufenthalt an einer unserer weltweiten Partnerinstitutionen - z. B. in Südafrika, Neuseeland, Argentinien, Finnland, Polen, Frankreich, Russland, Belgien und Spanien.
Nach einem vielseitigen Grundlagenstudium am Standort Bernburg haben alle Studierenden im englischen, französischen, russischen oder spanischen Sprachzweig die Möglichkeit, für ein Jahr im Ausland zu studieren.
Absolventen des Studiengangs International Business sind für eine spätere berufliche Tätigkeit im In- und Ausland optimal vorbereitet und haben nach dem Abschluss häufig die Chance, ihr Studium in der Master-Stufe auch außerhalb nationaler Grenzen fortzuführen.
-
Warum bei uns?
- Lehre und Studium sollen die Studierenden des Studiengangs International Business auf berufliche Tätigkeiten im Management oder Fachabteilungen international tätiger Wirtschaftsunternehmen und der Verwaltung vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen und praktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zu kritischem Denken und zu freiem verantwortlichen und sozialen Handeln befähigt werden.
- In fachlicher Hinsicht soll den Studierenden eine breite wissenschaftliche Ausbildung vermittelt werden, die dazu führt, in unterschiedlichen beruflichen Einsatzgebieten tätig zu werden.
- Weiterhin sollen kognitive und soziale Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz als überfachliche Qualifikationen vermittelt werden. Diese Fähigkeiten sollen es im internationalen Kontext ermöglichen, berufsfeldspezifische Probleme zu erkennen und mit sozialer Kompetenz und Führungsfähigkeit Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
-
Ziele und Perspektiven
Der Studiengang International Business ist die Eintrittskarte in einen internationalen Lebensabschnitt, der die Studierenden auf ein erfolgreiches Arbeitsleben im In- und Ausland hervorragend vorbereitet.
Internationalität
Die Besonderheit unseres International Business Studiums ist ein einjähriger Studienaufenthalt an einer unserer weltweiten Partneruniversitäten. Nach einem vielseitigen Grundlagenstudium der Betriebswirtschaft am Standort Bernburg haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein Jahr im Ausland zu studieren.
Generalistische Qualifikation
In fachlicher Hinsicht vermittelt das Studium eine breite wissenschaftliche Ausbildung, die zu einer generalistischen Qualifikation und damit zu der langfristig wirksamen Befähigung führt, in unterschiedlichen beruflichen Einsatzgebieten tätig zu werden. Darüber hinaus stehen auch soziale Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz als überfachliche Qualifikation im Fokus. So wird im internationalen Kontext ermöglicht, berufsfeldspezifische Probleme zu erkennen und mit sozialer Kompetenz und Führungsfähigkeit Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Starke Anwendungsorientierung
Die Studierenden lernen den Umgang mit wirtschaftspolitischen Instrumenten kennen und sind anschließend in der Lage, aktuelle Probleme im Kontext der internationalen Wirtschaft beschreiben und selbstständig analysieren zu können sowie Lösungsoptionen mit wissenschaftlichen Mitteln zu erarbeiten. Dieser Anwendungsbezug des Studiums soll u. a. durch die Integration von Seminaren, Projekten und Fallstudien hergestellt werden.
Nationale und internationale Berufsfelder
Mit Fokus vor allem auf die international agierenden Unternehmen soll unser Studium auf eine Vielzahl an möglichen Berufsfeldern vorbereiten. Unsere Absolventen sind z.B. in Fachabteilungen oder im Management internationaler Wirtschaftsunternehmen tätig, auch Positionen in Verwaltung oder in Unternehmensberatungen sind möglich. Die dafür erforderlichen fachlichen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden so vermittelt, dass die Studierenden zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zu kritischem Denken und sozialem Handeln befähigt werden.
Eignung zum Masterstudium
Nicht zuletzt soll das International Business Studium die anschließende Aufnahme eines Masterstudiums ermöglichen.
-
Internationales Studium
Unsere Studierenden absolvieren das fünfte und sechste Semester planmäßig an einer unserer Partneruniversitäten. Die Auswahl der Partneruniversitäten richtet sich nach dem gewählten Sprachzweig:
- Deutsch-englischer Zweig
- Deutsch-französischer Zweig
- Deutsch-russischer Zweig
- Deutsch-spanischer Zweig
Double Degree: In Kooperation mit einigen unserer Partnerhochschulen ist es möglich, einen international anerkannten Doppelabschluss zu erlangen, den Bachelor of Arts der Hochschule Anhalt und parallel den jeweiligen Bachelor der Partnerhochschule.
Unsere Sprachdozenten
Englisch: Janet Wick
Französisch: Marie Mouton
Russisch: Svetlana Zinoveva
Spanisch: Lucia Alia Mingo
Studienfachberatung

Studienorganisation

Lehrmethoden
Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt anwendungsorientiert auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Studieninhalte werden durch Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projekte, Praktika und Exkursionen vermittelt.
Vorlesungen
Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt in Vorlesungen durch ausgewählte inhaltliche und theoretische Fakten, Problemstellungen und Methoden zum jeweiligen Lehrgebiet.
Seminare
Die Vermittlung von Lehrinhalten im Seminar erfolgt durch Dialog- und Diskussionsphasen zwischen Lehrenden und Studierenden.
Praktika und Übungen
In Praktika und in Übungen wird der Lehrstoff in systematischer Weise durchgearbeitet. Lehrende leiten die Veranstaltungen, stellen Aufgaben und bieten Lösungshilfen an. Die Studierenden arbeiten einzeln oder in Gruppen. In Projekten tragen Studierende unter Betreuung von Prüfungsberechtigten sowie zusätzlich durch selbstorganisiertes Arbeiten auf dem Weg der Kleingruppenarbeit zur Verarbeitung, Analyse und Lösung von Problemen aus der unmittelbaren Berufspraxis bei. Die Ergebnisse werden in einem Projektbericht dargestellt und verteidigt.
Exkursionen
Exkursionen sind Bestandteil des Studiums. Sie dienen dazu, die Lehrinhalte und den Kontakt zur beruflichen Praxis während des Studiums zu vertiefen sowie aktuelle Probleme von Unternehmen einer bestimmten Region kennen zu lernen und zu beurteilen.
Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium (1. - 3. Semester), ein Spezialisierungsstudium mit einer Orientierungsphase (4. Semester) und einer Profilierungsphase (5. und 6. Semester). Die Orientierungsphase umfasst im Vorlesungszeitraum spezifische Pflichtmodule mit vorwiegend internationaler Ausrichtung.
Die Profilierungsphase im 5. und 6. Semester wird an der jeweiligen ausländischen Partnerhochschule auf der Grundlage eines mit der Partnerhochschule abgestimmten Curriculums absolviert.
Grundlagenstudium (1. - 3. Semester)
Betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer
- Grundzüge BWL und Management
- Buchführung, Bilanzen
- Organisation und Personal
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Betriebliche Steuerlehre
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing
- Finanzierung und Investition
Volkswirtschaftliche Grundlagenfächer
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Außenwirtschaft oder
- Wirtschaftspolitik
Sonstige Grundlagenfächer
- Privates Wirtschaftsrecht
- Arbeits- und Unternehmensrecht
- Wirtschaftsmathematik und -statistik I
- Medien- und Methodenkompetenz
- Fremdsprache im Zweig I-III
Orientierungsphase (4. Semester)
- Strategisches Management
- International Management
- International Finance and International Accounting
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Betriebs- oder volkswirtschaftliches Seminar
- Fremdsprache im Zweig IV
Profilierungsphase (5. und 6. Semester)
- Entsprechend des Curriculums der Partnerhochschule
Genauere Informationen können der Studienordnung IBS entnommen werden.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch für den Studiengang International Business enthält zu jedem Modul eine knappe Beschreibung der Inhalte und Lehrmethoden, die der Lehre zugrunde liegenden wissenschaftlichen Theorien und Konzepte, verbunden mit Literaturangaben sowie die geforderte Prüfungsleistung und gegebenenfalls besondere Anforderungen.
Download Modulhandbuch [PDF, 300 KB]
Das International Business Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und in ein Spezialisierungsstudium.
Grundlagenstudium
Im Grundlagenstudium sind 90 Credits in den Pflichtmodulen zu erbringen.
1. Semester
- Grundzüge Betriebswirtschaft und Management
- Buchführung, Bilanzen
- Mikroökonomie
- Wirtschaftsmathematik und -statistik I
- Organisation und Personal
- Fremdsprache im Zweig I
2. Semester
- Medien- und Methodenkompetenz
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Betriebliche Steuerlehre
- Privates Wirtschaftsrecht
- Makroökonomie
- Fremdsprache im Zweig II
3. Semester
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing
- Finanzierung und Investition
- Außenwirtschaft oder Wirtschaftspolitik (Wahlmöglichkeit)
- Arbeits- und Unternehmensrecht
- Fremdsprache im Zweig III
Spezialisierungsstudium
4. Semester (Orientierungsphase)
- Strategisches Management
- International Finance and International Accounting
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Internationales Management
- Volkswirtschaftliches oder betriebswirtschaftliches Seminar
- Fremdsprache im Zweig IV
5. und 6. Semester (Profilierungsphase)
Die Profilierungsphase im Bachelor wird im 5. und 6. Semester an der jeweiligen ausländischen Partnerhochschule absolviert, mit der ein entsprechender Studienverlauf abgestimmt ist. Studierende der Hochschule Anhalt absolvieren Module an der jeweiligen Partnerhochschule im Umfang von 30 Credits. Zum Abschluss dieser Zeit wird die Bachelorarbeit angefertigt.
1. Semester
- 15 Wochen - Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
2. Semester
- 15 -Wochen - Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
3. Semester
- 15 Wochen - Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
4. Semester
- 15 Wochen - Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
5. Semester
- Studium an der jeweiligen Partnerhochschule im Ausland
- 30 Credits
6. Semester
- Studium an der jeweiligen Partnerhochschule im Ausland einschließlich Bachelorarbeit
- 30 Credits
Neben dem staatlichen Genehmigungsverfahren müssen sich die Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master in einem neuartigen Begutachtungsverfahren (Akkreditierung) unter der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen, der Studierenden und der Berufspraxis sowie der Länder durch Akkreditierungsagenturen auf ihre Qualität hin überprüfen lassen.
Der Studiengang hat das Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen (Akkreditierungsagentur FIBAA).
>> Akkreditierungsurkunde Studiengang International Business
Partnerhochschulen
Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, an folgenden Partnerhochschulen ein Auslandsjahr zu absolvieren:
- englischer Zweig: Belgien, Finnland, Frankreich, Neuseeland, Polen, Südafrika
- französischer Zweig: Frankreich
- russischer Zweig: Russland
- spanischer Zweig: Argentinien, Spanien
Bewerbungen für das Auslandsjahr
Bewerben Sie sich bitte für Ihr Auslandsjahr über die Plattform des International Office.
Unsere Auslandspartner

Englischer Zweig
-
Belgien: Karel de Grote University College
Englischer Zweig
Wintersemester: Anfang September – Ende Januar
Sommersemester: Februar – Mitte Juni
Größe: 12.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der KdG
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus + Förderung (390 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office:
www.kdg.be/en/contact#international-office---central-officeUnterkunft: auf dem Campus möglich (300 – 350€/mtl.)
www.kdg.be/en/education/apply#accommodation-and-residenceBewerbung: bis 15.05.
Informationen zum Studiengang:
www.kdg.be/en/business-4-exchangeAnsprechpartner:
Karlien Rybels, Head of Business for Exchange: b4e@kdg.be -
Finnland: Saimaa University of Applied Sciences
Englischer Zweig
Wintersemester: Ende August/Anfang September – Ende Dezember
Sommersemester: Anfang Januar – Ende Mai
Größe: 3.000 Studierende
Double Degree: möglich, Bachelor of Arts HSA & Bachelor of Business Administration (SUAS)
210 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der SUAS
- 30 ECTS für 20wöchiges Praktikum in D oder FIN
- 10 ECTS Abschlussarbeit HSA oder SUAS
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus + Förderung (270 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe, Praktikumsförderung über Leonardo (450 €/ mtl.)
International Office: www.saimia.fi/en-fi/contact-information
Unterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 200 bis 350 €/ mtl.)
www.saimia.fi/en-fi/general-informationBewerbung: bis 15.05.
Informationen zum Studiengang International Business:
https://www.saimia.fi/docs/Saimaa_UAS_INFORMATION_SHEET_autumn_2019_upd.pdf
https://ops.saimia.fi/opsnet/disp/fi/ops_TotSuun/tab/nop/sea?ryhma_id=21687876&opinvuos=1&stack=pushAnsprechpartner:
Petra Yli-Kvero, Manager International Business: petra.yli-kovero@saimia.fi
Heli Korpinen, Lecturer Business Administration: heli.korpinen@saimia.fi -
Polen: Cracow University of Economics
Englischer Zweig
Wintersemester: September – Februar
Sommersemester: Februar – September
Größe: 23.000 Studierende
Double Degree: möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der CUE
- 10 ECTS Abschlussarbeit HSA oder CUE
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (330 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office: http://bpz.uek.krakow.pl/?language=en
Unterkunft: nicht auf dem Campus möglich (250 – 300 €/mtl.)
http://nowa.uek.krakow.pl/en/student-s-life/accommodation.htmlBewerbung: bis 30.05.
Informationen zum Studiengang:
http://bpz.uek.krakow.pl/oferta-dydaktyczna.htmlWeitere Informationen:
http://bpz.uek.krakow.pl/english-track.html
https://planystudiow.uek.krakow.pl/plan.php?id=30&idPlanuStudiow=293&idFormyStudiow=1Ansprechpartner:
Sylwia Rutkowska, Vice head of the International Programmes Office: sylwia.rutkowska@uek.krakow.pl -
Neuseeland: Eastern Institute of Technology
Englischer Zweig
1. Semester: Ende Juli – Ende November
2. Semester: Mitte Februar – Ende Juni
Größe: 10.000 Studierende
Double Degree: möglich, Bachelor of Arts (HSA) & Bachelor of Business Studies (EIT)
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der EIT
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA oder EIT
Studiengebühren: ca. 13.000 € pro Jahr inkl. Unterkunft, Visanachweis vorab: 9.500€ Deposit
Finanzierung: PROMOS Stipendium (300 €/mtl.), DAAD Jahresstipendium (Bewerbung 1,5 Jahre vorher, ca. 950 € mtl.)
International Office: www.eit.ac.nz/campus/international-students/
Unterkunft: auf dem Campus möglich (300 – 500€/mtl.)
www.eit.ac.nz/campus/international-students/accomodation/Bewerbung: bis 15.05.
Informationen zum Studiengang:
www.eit.ac.nz/wp-content/uploads/programme-app-packs/int%20BACH%20of%20Business%20Studies%202018.pdfWeitere Informationen:
www.immigration.govt.nz/documents/forms-and-guides/inz1012.pdfAnsprechpartner:
Colette Hall, International Business Operations Manager: chall@eit.ac.nz
Nick Cordery, BBS Programme Coordinator: ncordery@eit.ac.nz -
Südafrika: Cape Peninsula University of Technology
Englischer Zweig
Wintersemester: Anfang Februar – Anfang Juni
Sommersemester: Mitte Juli – Mitte November
Größe: 34.000 Studierende
Double Degree: möglich, Bachelor of Arts (HSA) & Bachelor of Technology (CPUT)
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 60 ECTS an der CPUT inkl. Abschlussarbeit an der CPUT
Studiengebühren: keine
Finanzierung: PROMOS Stipendium (300 €/mtl.), DAAD Jahresstipendium (Bewerbung 1,5 Jahre vorher, ca. 950 € mtl.)
International Office: www.cput.ac.za/students/life/international
Unterkunft: nicht auf dem Campus möglich
www.cput.ac.za/students/life/accommodationBewerbung: bis 31.07.
Informationen zu den Studiengängen:
BTech Marketing:
www.cput.ac.za/academic/faculties/business/prospectus/course?i=89&seo=QlRlY2g6IE1BUktFVElORw==BTeck Management:
www.cput.ac.za/academic/faculties/business/prospectus/course?i=86&seo=QlRlY2g6IE1BTkFHRU1FTlQ=Weitere Informationen:
www.cput.ac.za/students/life/international
www.cput.ac.za/study/international-applicantsAnsprechpartner:
Nicole Umwizerwa, International Exchange Programme Coordinator: UMWIZERWA@cpu.ac.za -
Frankreich: École universitaire management Lille
Englischer oder französischer Zweig
Wintersemester: September – Januar
Sommersemester: Januar – Juni
Double Degree: nicht möglich
Größe: 20.000 Studierende
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der Université de Lille
- 5 wöchiges Praktikum im englischen Programm erforderlich
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (390 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office: www.iae.univ-lille1.fr/international
Unterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 250-500€/mtl.), Wohngeld vom Staat www.crous-lille.fr/logements/nos-residences-universitaires/
Bewerbung: bis 15.05.
Informationen zu den Studiengängen:
Französisches Programm:
Management et sciences sociales
www.iae.univ-lille1.fr/formation/licence-3-msg-management-et-sciences-de-gestionManagement et Sciences de gestion
www.iae.univ-lille1.fr/formation/licence-3-msg-management-et-sciences-de-gestionEnglisches Programm:
www.iae.univ-lille1.fr/formation/licence-pro-bba-bachelor-business-administrationWeitere Informationen:
www.iae.univ-lille1.fr/etudier-iae/vie-etudiante
www.iae.univ-lille1.fr/etudier-iae/vivre-a-lille
www.iae.univ-lille1.fr/international/venir-etudier-a-iae
Französischer Zweig
-
Frankreich: Université de Franche-Comté
Französischer Zweig
Wintersemester: September – Januar
Sommersemester: Januar – Juni
Größe: 24.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 an der UFC
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (390 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office:
http://www.univ-fcomte.fr/pages/fr/menu1/accueil-international-131.htmlUnterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 350-500€/mtl.)
Bewerbung: bis 01.05.
Informationen zu den Studiengängen:
AES (Administration Economique et Sociale)
http://formations.univ-fcomte.fr/ws?_profil=ufc&_cmd=getFormation&_oid=CDM-KPROG1&_redirect=voir_fiche_program&_lang=fr-FR&_onglet=descriptionLEA (Langues étrangères appliquées)
http://formations.univ-fcomte.fr/ws?_profil=ufc&_cmd=getFormation&_oid=CDM-KPROG11&_redirect=voir_fiche_program&_lang=fr-FR&_onglet=descriptionAnsprechpartner:
Fanny Lalevée, Bureau des relations internationales: fanny.lalevee@univ-fcomte.fr -
Frankreich: École universitaire management Lille
Englischer oder französischer Zweig
Wintersemester: September – Januar
Sommersemester: Januar – Juni
Double Degree: nicht möglich
Größe: 20.000 Studierende
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der Université de Lille
- 5 wöchiges Praktikum im englischen Programm erforderlich
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (390 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office: www.iae.univ-lille1.fr/international
Unterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 250-500€/mtl.), Wohngeld vom Staat www.crous-lille.fr/logements/nos-residences-universitaires/
Bewerbung: bis 15.05.
Informationen zu den Studiengängen:
Französisches Programm:
Management et sciences sociales
www.iae.univ-lille1.fr/formation/licence-3-msg-management-et-sciences-de-gestionManagement et Sciences de gestion
www.iae.univ-lille1.fr/formation/licence-3-msg-management-et-sciences-de-gestionEnglisches Programm:
www.iae.univ-lille1.fr/formation/licence-pro-bba-bachelor-business-administrationWeitere Informationen:
www.iae.univ-lille1.fr/etudier-iae/vie-etudiante
www.iae.univ-lille1.fr/etudier-iae/vivre-a-lille
www.iae.univ-lille1.fr/international/venir-etudier-a-iae -
Frankreich: Université Claude Bernard Lyon 2
Französischer Zweig
Wintersemester: September – Januar
Sommersemester: Januar – Juni
Größe: 30.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der UCBL
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (390 €/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office: https://www.univ-lyon2.fr/international/
Bewerbung: bis 01.06.
Informationen zu den Studiengängen:
AES (Administration Economique et Sociale):
http://offreformation.univ-lyon2.fr/cdm/fr/fiche/objectifs/FRUAI0691775EPRME166Economie et gestion:
http://offreformation.univ-lyon2.fr/cdm/fr/fiche/objectifs/FRUAI0691775EPRME169Ansprechpartner:
Elsa Radureau, Service général des relations internationales: incoming@univ-lyon2.fr, sri@univ-lyon2.fr
Russischer Zweig
-
Russland: Forschungsuniversität Perm
Russischer Zweig
Wintersemester: September – Januar
Sommersemester: Januar – Juni
Größe: 25.000 Studierende
Double Degree: möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA,
- 50 ECTS an der PNPFU
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA oder PNPFU
Studiengebühren: keine
Finanzierung: PROMOS Stipendium (300 €/mtl.)
International Office: http://pstu.ru/en/support/offices/
Unterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 100€/mtl.): Internationalen Studenten wird das Wohnheim Nr. 8 angeboten, die Zimmer werden zu zweit oder zu dritt belegt.
Bewerbung: bis 30.07.
Informationen zum Studiengang:
http://pstu.ru/enrollee/speciality/faculties/foh/Weitere Informationen:
http://pstu.ru/en/life/arts/
http://pstu.ru/en/rules/applying/foreign_students/foreigners/
http://pstu.ru/en/rules/arrival/Ansprechpartner:
Pjotr Juzmanov, Leiter vom International Office: useman@yandex.ru
Aleksandra Krutova, Double Degree Programme Coordinator: alexkrutova@yandex.ru -
Russland: Staatl. Universität St. Petersburg
Russischer Zweig
Wintersemester: September – Januar
Sommersemester: Februar – Juni
Größe: 15.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der UNECON
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: PROMOS Stipendium (300 €/mtl.)
International Office: http://en.unecon.ru/page/contacts-0
Unterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 120-150€/mtl.)
http://en.unecon.ru/accommodation/exchange-students-freemoversBewerbung: bis 15.05.
Informationen zum Studiengang:
http://en.unecon.ru/admission/rules-admission-full-time-studiesWeitere Informationen:
en.unecon.ru/admission/exchange
Ansprechpartner:
Elena Nikolaeva, Department of International Affairs: nikolaeva.e@unecon.ru
Spanischer Zweig
-
Argentinien: Universidad de Buenos Aires
Spanischer Zweig
1. Semester: März – Juli
2. Semester: August – Dezember
Größe: 350.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA,
- 50 ECTS an der UBA
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: PROMOS Stipendium (300 €/mtl.), DAAD Jahresstipendium
International Office: www.uba.ar/internacionales
Unterkunft: auf dem Campus nicht möglich, private Unterkünfte (ca. 500$/mtl.) www.welcomeargentina.com/
Bewerbung: 01.03. – 30.05.
Informationen zum Studiengang:
www.economicas.uba.ar/carreras/administracion/Weitere Informationen:
www.economicas.uba.ar/relaciones-internacionales/rrii-estudiantes-intercambio/Ansprechpartner:
Alexia Pfaffendorf, Incoming Students Executive: alexia@econ.uba.ar -
Spanien: Universitat de Girona
Spanischer Zweig
Wintersemester: September – Februar
Sommersemester: Februar – Juni
Größe: 15.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS:
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der UdG
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (390€/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office:
http://www2.udg.edu/fcee/Intercanvis/Incomingstudents/tabid/1300/language/en-US/Default.aspxUnterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 200-600€/mtl.)
http://wenes.udg.edu/viualaudg/ElsCampus/AllotjamentUdG/SAU/Gironahousing/tabid/19526/language/en-US/Default.aspxBewerbung: bis 15.06.
Informationen zum Studiengang:
www.udg.edu/en/fcee/ELS-estudis/Graus
Ansprechpartner:
Raquel Solà, Oficina de Relacions Exteriors – Incoming Students: incoming.ore@udg.edu -
Spanien: Universidad de Valladolid
Spanischer Zweig
Wintersemester: September – Februar
Sommersemester: Februar – Juni
Größe: 26.000 Studierende
Double Degree: nicht möglich
180 ECTS
- 120 ECTS an der HSA
- 50 ECTS an der UVA
- 10 ECTS Abschlussarbeit an der HSA
Studiengebühren: keine
Finanzierung: Erasmus+ Förderung (390€/mtl.), Mobilitätsbeihilfe
International Office: www.relint.uva.es/ES/inicio.asp
Unterkunft: auf dem Campus möglich (ca. 250-500€/mtl.)
www.uva.es/export/sites/uva/6.vidauniversitaria/6.13.alojamientos/6.13.08.alojamientos/index.htmlBewerbung: bis 15.05.
Informationen zum Studiengang:
www.relint.uva.es/internacional/english/students/welcome-guide/the-university-of-valladolid
www.eco.uva.es/titulaciones/ade/Weitere Informationen:
www.uva.es/export/sites/uva/Ansprechpartner:
Benjamin Peñas Moyano, Derecho del Trabajo e Internacional Privado: benja@eco.uva.es
Are you ready?!
Studentisches Leben
Die meisten Veranstaltungen unseres Studiengangs finden auf unserem Campus im Bernburger Stadtteil Strenzfeld statt. Hier sind die Wege kurz und die ruhige Lage ermöglicht zum einen Konzentration auf das Studium, fördert gleichzeitig aber auch ein dynamisches Studentenleben. Sowohl eine Bibliothek als auch zahlreiche Computerpools sowie Sprach- und Kommunikationslabore stehen unseren Studierenden zur Verfügung.
Den perfekten Ausgleich bieten das gut ausgestattete Fitnesscenter und das umfangreiche Angebot an Sportkursen auf dem Campus. Zu beliebten Treffpunkten, auch abseits des Lernens, gehören die Kneipe „U-Boot“ und der Club „Ur-Werk“.
Campus Strenzfeld
Weitere Informationen zum Standort Bernburg und dem Campus finden Sie hier.
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Was sind Credits?
Credits sind Punkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 6 Semestern 180 CP erworben. Dies berechtigt Sie z. B., ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedenen Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!