Maschinenbau (MA)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Spezielle Werkstoff- und Fertigungstechniken
- Produktentwicklung
- Computer-aided Engineering
- Mechatronik
- Wahlpflichtangebote
Abschluss
Master of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
3 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
90
Akkreditierung
ASIIN (bis 2021)
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Die Studierenden erlangen ein tiefgreifendes Verständnis von Prozessen und deren Schnittstellen, um im globalen Wettbewerb auf Leitungsebene wissenschaftlich und unternehmerisch erfolgreich zu sein. Sie vertiefen das im Bachelorstudium erworbene Fachwissen und die ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Der Abschluss Master of Engineering ermöglicht den Berufseinstieg in allen Unternehmen des allgemeinen Maschinenbaus, insbesondere in der Automobilindustrie und deren nationalen und internationalen Zulieferern. Wer den Studiengang an der Hochschule Anhalt erfolgreich absolviert hat, findet in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen interessante Einsatzmöglichkeiten als Führungskraft. Der Masterabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. Den Absolventen wird zudem der Zugang zu Laufbahnen des höheren Dienstes eröffnet.
Studienvoraussetzungen
- Qualifizierter Hochschulabschluss in dem Bachelorstudiengang Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern (210 Credits)
- Zeugnisnote bis 2,5 Zulassung möglich
- Zeugnisnote von 2,6 bis 3,0 geht in das Feststellungsverfahren (ggf. Eignungsgespräch)
- Zeugnisnote > 3,0 keine Zulassung möglich
Praxisnahe Lehre am Beispiel aus der Forschung
Fertigung eines Prototyps für einen Motorenprüfstand
Allgemeine Fragen
Fachspezifische Fragen
Bemerkungen
- Eignungsfeststellung
Prüfungs- und Studienordnung
» Maschinenbau - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2012 i. d. F. von 2016
Informationsflyer
DownloadWissenwertes rund um das Studium
Termininformation für den Studienstart im WS 2019/20
Das Studium beginnt für die Erstsemester im Master Maschinenbau am Dienstag, den 01. Oktober 2019 mit der folgenden Veranstaltung:
Erste Vorlesung und Begrüßung der Erstsemester:
01.10.2019, 12:30 Uhr, Gebäude 73, Raum 216
Studienablauf und Module
Studienfachberaterin

Alle Ordnungen zum Studiengang
-
Kann ich mich online bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online über unser Portal des Studierenden-Service-Centers. Senden Sie im Anschluss an die Eingabe Ihrer Daten den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich notwendiger Anlagen (Bachelorzeugnis, ggfs. Sprachnachweis) an die angegebene Adresse.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen für den Master Maschinenbau sind zu beachten?
Für das Masterstudium Maschinenbau (Direktstudium) sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang mit 210 Credits (dies entspricht i.d.R. einem 7-semestrigem Studiengang)
- Studienabschluss im Bachelor mindestens mit dem Prädikat "gut" (bis 2,5) - ansonsten wird eine Eignungsfeststellung erforderlich.
- Sprachnachweis Deutsch für ausländische Bewerber: TestDaF Niveaustufe 4 x TDN 4 oder vergleichbare Abschlüsse (DSH2 oder C1)
-
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Unter Einhaltung der geltenden Fristen können Sie sich einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Für ein Direktstudium können Sie sich in der Regel bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
In anderen Fällen gilt es mitunter andere Fristen, die Sie auf der Seite Bewerbungsfristen des Studierenden-Service-Centers nachlesen können.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.