Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Marketingmanagement und Unternehmensplanung
- Unternehmenslogistik und Controlling
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Maschinenelemente und Fertigungstechnik
- Projektarbeit und Praktika
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium, Duale Studienvarianten
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
210
Akkreditierung
ASIIN (2013-2021) verlängert bis 2023
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Ziel des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens (WIW) ist es, die Absolventen aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung dazu zu befähigen, in vielen technischen und ökonomischen Arbeitsfeldern eingesetzt werden zu können, insbesondere aber dort, wo ökonomisches und technisches Denken simultan gefragt ist.
Inhaltlich erfolgt dies durch die Vermittlung und Aneignung von betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie Methoden. Der betriebswirtschaftliche Teil der Ausbildung besteht aus der Aneignung von Fach- und Methodenwissen u. a. auf den Gebieten Marketing, Logistik, Controlling, Projekt- und Prozessmanagement. Der ingenieurwissenschaftliche Teil des Studiums kann in zwei Vertiefungsrichtungen vertieft werden. Einerseits ist dies die Vertiefungsrichtung Maschinenbau, die für einen unterstützenden Einsatz im klassischen Maschinen- und Anlagenbau qualifiziert. Andererseits ist dies die Vertiefungsrichtung Medienmanagement, die zur unterstützenden Entwicklung neuer Geräte und Verfahren zur Produktion, Übertragung und Wiedergabe digitaler medialer Inhalte befähigt. Zahlreiche Projekt- und Praxisphasen sowie die Vermittlung von Soft Skills ergänzen das Studium.
Mit dem Bachelorabschluss schaffen Sie die Voraussetzungen für ein Masterstudium – und dies jetzt auch direkt an der Hochschule Anhalt mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.).

![]()
Wirtschaftsingenieurwesen ist das Bindeglied zwischen Maschinenbau und BWL. Man kann sich während des Studiums in eine viel größere Wissensspanne vertiefen!
Eileen Böker, Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, 5. Fachsemester
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Die möglichen Berufsfelder von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren sind breit gestreut. Sie finden Einsatz in vernetzten Abteilungen, bei denen Teams anzuleiten und fundierte Entscheidungen auf Basis von Wirtschaftlichkeit, Technik und Effizienz zu treffen sind – und dies sowohl auf Konsumgüter- als auch Investitionsgütermärkten. Die beruflichen Perspektiven sind dabei – je nach Vertiefungsrichtung – in produzierenden Konzernen, bei Dienstleistungsunternehmen und bei mittelständischen Unternehmen sowie im IT- und Medienumfeld der freien Wirtschaft, der Medienhäuser und der öffentlichen Verwaltung zu finden. Auch die Arbeitsorte sind vielfältig – so finden die Absolventen vorrangig Einsatz im Büro, gelegentlich aber auch in Werkshallen, im Außendienst sowie in Forschungseinrichtungen und Medienlaboren.
Bevorzugte Einsatzbereiche sind zum Beispiel:
- Marketing und Vertrieb
- Produktion und Logistik
- Kostenmanagement und Controlling
- Qualitäts- und Geschäftsprozessmanagement
- Innovations- und Technologiemanagement
- Planung und Entwicklung
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Studien- und Prüfungsordnung
Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - Neufassung - 2020
Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020 - Satzung - dual - 2022
Wirtschaftsingenieur (B.Eng.) – Vertiefungsrichtung Maschinenbau
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in der Vertiefungsrichtung Maschinenbau gliedert sich in sieben Semester. Inhaltlich sind die folgenden Bereiche enthalten:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurwissenschaftliche Module
- Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Übergreifende Module
- Wahlpflichtmodule
- Berufspraktikum
- Abschlussarbeit
Diese breite Streuung der Inhalte trägt dem interdisziplinären Charakter dieses Studiengangs Rechnung und unterstützt über die Wahlpflichtmodule gleichzeitig die Möglichkeiten einer individuellen Schwerpunktsetzung.

Mit dem Bachelorabschluss schaffen Sie die Voraussetzungen für ein Masterstudium – und dies jetzt auch direkt an der Hochschule Anhalt mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.).
Mehr erfahrenDiese Module absolvieren Sie in Ihrem Studium
-
1. Semester
- Soft Skills 1*
- Ingenieurmathematik 1
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Technische Mechanik 1
- Werkstofftechnik
- Computer Aided Design (CAD)
* Soft Skills 1 besteht u.a. aus Fremdsprache Teil 1 (Pflicht), Standardsoftware, Maschinenbauseminar, Grundpraktikum Fertigungsmesstechnik. -
2. Semester
- Soft Skills 2*
- Ingenieurmathematik 2
- Physik
- Technische Mechanik 2
- Werkstofftechnik
- Marketing/Vertrieb
* Soft Skills 2 besteht u.a. aus Fremdsprache Teil 2 (Pflicht), Wissenschaftliches Arbeiten. -
3. Semester
- Spanende Fertigung
- Spanlose Fertigung
- Ingenieurinformatik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Recht (online)
- Maschinenelemente
-
4. Semester
- Technische Thermodynamik
- Mess- und Regelungstechnik
- Wirtschaftsinformatik
- Unternehmensplanung
- Kostenmanagement
- Unternehmenslogistik
-
5. Semester
- WIW-Seminar
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Controlling
- Rechnungswesen (online)
- Wahlpflichtmodul 1*
- Wahlpflichtmodul 2*
* Die Wahlplichtmodule können aus einem Angebotskatalog gewählt werden. Dieser Katalog wird bei Bedarf angepasst.
-
6. Semester
- Projekte/Praktika
- Innovationsmanagement
- Investition und Finanzierung
- Investitionsgütermarketing
- Wahlpflichtmodul 3*
- Berufspraktikum
* Die Wahlplichtmodule können aus einem Angebotskatalog gewählt werden. Dieser Katalog wird bei Bedarf angepasst.
-
7. Semester
- Berufspraktikum
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
Wirtschaftsingenieur (B.Eng.) – Vertiefungsrichtung Medienmanagement
Digitale Medien und moderne Informationstechnologien sind wichtige Säulen für jedes Unternehmen und ermöglichen das „Digitale Business“ der Zukunft. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen – mit der Vertiefungsrichtung Medienmanagement – deckt die notwendigen Themengebiete hervorragend ab und vermittelt die erforderlichen Kompetenzen zu den Aspekten der Wirtschaft und den Digitalen Medien. Die Kompetenzen der Digitalen Medien- und IT-Technologie mit den Aspekten der Wirtschaft zu kombinieren, bereitet die künftigen Managerinnen und Manager auf ihre Herausforderungen der digitalen Transformation vor. Sie erlernen den Umgang mit Technologien der Medientechnik und erweitern Ihr Wissen zu aktuellen Systemen im Medien- und IT-Bereich. Durch die Angebote der praxisnahen und projektbezogenen Studienangebote werden weitere Schlüsselkompetenzen vermittelt, die unsere Absolventen auf erste Führungsaufgaben vorbereiten.

Ihr Ansprechpartner

Das Berufsfeld reicht von ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten bei Planungs- und Entwicklungsthemen bis zu administrativen und strategischen Aufgaben im IT- und Medienumfeld der freien Wirtschaft, der Medienhäuser sowie der öffentlichen Verwaltung. Die fundierte Hochschulausbildung und der gleichzeitige Erwerb von Schnittstellenkompetenzen eröffnet auch Tätigkeiten in Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie in der Entwicklung und Vermarktung eigener Ideen durch Existenzgründung.
Diese Module absolvieren Sie in Ihrem Studium
-
1. Semester
- Soft Skills 1*
- Ingenieurmathematik 1
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Audio- und Videotechnik 1
- Erstsemesterprojekt
- Computer Aided Design (CAD)
* Soft Skills 1 besteht u.a. aus Fremdsprache Teil 1 (Pflicht), Standardsoftware. -
2. Semester
- Soft Skills 2*
- Ingenieurmathematik 2
- Physik
- Audiotechnik 2
- Informationsverarbeitung
- Marketing/Vertrieb
* Soft Skills 2 besteht u.a. aus Fremdsprache Teil 2 (Pflicht), Wissenschaftliches Arbeiten. -
3. Semester
- Videotechnik 2
- Medien- u. Cloudarchive
- Ingenieurinformatik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Recht (online)
- Broadcast- Systemtechnik
-
4. Semester
- Medienseminar
- Mess- und Regelungstechnik
- Wirtschaftsinformatik
- Unternehmensplanung
- Kostenmanagement
- Unternehmenslogistik
-
5. Semester
- WIW-Seminar
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Controlling
- Rechnungswesen (online)
- Wahlpflichtmodul 1*
- Wahlpflichtmodul 2*
* Die Wahlplichtmodule können aus einem Angebotskatalog gewählt werden. Dieser Katalog wird bei Bedarf angepasst. -
6. Semester
- Projekte/Praktika
- Innovationsmanagement
- Investition und Finanzierung
- Investitionsgütermarketing
- Wahlpflichtmodul 3*
- Berufspraktikum
* Die Wahlplichtmodule können aus einem Angebotskatalog gewählt werden. Dieser Katalog wird bei Bedarf angepasst.
-
7. Semester
- Berufspraktikum
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
Studienablaufpläne
Ihr Ansprechpartner

Modulbeschreibungen
Studien- und Prüfungsordnungen
-
Immatrikulation ab Wintersemester 2020/2021
Studiengangsspezifische Bestimmungen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Studien- und Prüfungsordnung - Neufassung 2020
(Studierende, die vor dem 01.10.2020 immatrikuliert wurden, können auf Antrag nach dieser Ordnung studieren. Studienleistungen im bisherigen Studiengang kommen dabei zur Anerkennung, ebenso die bisherigen Fachsemester, siehe § 10 Übergangsregeln dieser Ordnung.)Praktikumsordnung vom 06. Februar 2008 mit allen Satzungsänderungen
- Immatrikulation ab Wintersemester 2014/2015
- Immatrikulation ab Wintersemester 2012/2013
- Alle Ordnungen zum Studiengang
-
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung für das Bachelorstudium?
Nein! Der Studiengang ist offen für alle, die die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Einen NC (Numerus Clausus) gibt es nicht.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Was ist ein Fachpraktikum und wo kann ich es ableisten?
Das Fachpraktikum ist eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit von insgesamt mindestens sechs Wochen. Es ist bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisen.
Empfehlenswert ist, ein Fachpraktikum bereits vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Berufsausbildungen und Dienstverhältnisse können ganz oder teilweise angerechnet werden.
Verbindlich für die Anerkennung des Fachpraktikums ist die Praktikumsordnung des jeweiligen Studienganges. -
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wie groß ist der Zeitaufwand für das Selbststudium?
In der Regel ist bei allen Modulen für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte aus den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen/Übungen/Praktika) mit einem Aufwand von einem Verhältnis von ca. 1:1 auszugehen.
Das bedeutet, acht Stunden Lehrveranstaltung in der Hochschule ziehen auch ungefähr acht Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium, z. B. Bibliotheksarbeit, Referate, Vor- und Nachbereitung von Praktika wie auch Prüfungsvorbereitung nach sich.
-
Wie groß sind die Praktikumsgruppen?
In den Kernfächern des Studiums wird in den Praktika eine Gruppengröße von fünfzehn Teilnehmer/-innen nicht überschritten. Auf Fragestellungen der Studierenden kann somit sehr gut eingegangen werden.
-
Wie sieht ein typischer Studientag aus?
Das Studium besteht immer aus den Lehrveranstaltungsformen Vorlesung, Übung (Seminar) und Praktikum. Jede Lehreinheit dauert 90 Minuten.
In der Vorlesung vermittelt der Professor Fachkenntnisse auf einem bestimmten Lehrgebiet.
In Übungen und Seminaren werden die Vorlesungsinhalte durch Diskussionen, Rechenbeispielen und Referate vertieft und ergänzt.
Im Praktikum werden die theoretischen Lehrinhalte durch den eigenständigen Umgang mit Technik und Technologie in Versuchen und Experimenten ergänzt.
Die Lehrveranstaltungen werden im Selbststudium durch die Studierenden vor- und nachbereitet. Prüfungsvorbereitungen und die Erarbeitung von Referaten erfolgt ebenfalls im Selbststudium.
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Für ein Direktstudium können Sie sich in der Regel bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
In anderen Fällen gilt es mitunter andere Fristen, die Sie auf der Seite Bewerbungsfristen des Studierenden-Service-Centers nachlesen können.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.