Medientechnik

Hochschul-Informations-Terminal

Ziel ist es, ein bisher nicht vorhandenes Informationsangebot für Studierende und Mitarbeiter an den frequentiertesten Stellen auf den standortbezogenen Campus der Hochschule Anhalt zu entwickeln. Die Hochschule Anhalt verfügt über drei Standorte und damit über drei voneinander unterschiedliche Anforderungen, welche Informationen für Studierende und Mitarbeiter besonders relevant sein können. Das Hochschul-Informations-Terminal soll als Form eines innovativen visuellen Informationsangebotes über das einfache Aufstellen eines TV-Screens hinausgehen. Ein „Blickfang“ z. B. auf den Wegen zur Mensa, vergleichbar mit den Informationsangeboten in größeren Städten, die aber ausschließlich für kommerzielle Produktwerbungen verwendet werden.
Die Webseiten der Hochschule sind zwar neu gestaltet und dem Prinzip folgend, das man alles über mobile Endgeräte (mobile first) erreichen kann, doch bedeutet das auch, das Informationen teilweise wirklich schwer zu finden sind, insbesondere für Personen, die sich das erste Mal auf den Seiten orientieren müssen. Das zu entwickelnde System soll diesen Zustand verbessern, indem man direkt zu wichtigen Informationen gelangen kann. Einfacher und schneller, als das z. B. mit einem Smartphone möglich wäre.

Projektleiter: Prof. Dr. Steffen Strauß
Gesamtbetrag: 143.000,00 Euro
Zuwendung (90%): 128.700,00 Euro
Geldgeber: Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Projektlaufzeit: 01.08.2020 – 31.12.2021
Bewilligungszeitraum: 01.08.2020 – 31.12.2022

Plakat zum Hochschul-Informations-Terminal

 

Testlink1

Mobile Applikation zum Vergleich von TV-Monitoren (Prof. Schnöll)

Projektbeschreibung "TV-Checker"

Die ultrahochauflösenden Medieninhalte der heutigen Zeit benötigen für ein perfektes Seherlebnis auch ein geeignetes Wiedergabegerät. Sei es ein Projektor oder TV-Monitor mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie die LCD-/LED-/QLED-/OLED-Technologie. Hier gibt es ein sehr breites Angebot am Markt. Ebenso groß sind auch die qualitativen Unterschiede und die angelehnte Preisstaffelung von einem günstigen bis zu einem sehr hohen Preissegment.

An dieser Stelle setzt dieses Vorhaben an. Das zu entwickelnde System soll die Durchführung von subjektiven Bewertungen vereinfachen und die gewonnenen Daten in geeigneter Form speichern. Das zu bewertende Material soll während der Begutachtung mithilfe von mobilen Endgeräten abgespielt werden. Diese Punkte reduzieren den Aufwand während und nach einem Produktvergleich enorm. Hierdurch wird dem Medienkonsumenten ermöglichst eine qualifizierte Aussage über die ausgewählten Displays zu treffen. Um zwei ähnliche Displays zu vergleichen und eine Entscheidung zu treffen, soll die interaktive App ein nützliches Werkzeug darstellen und eine Kaufentscheidung erleichtern.

Projektleiter: Prof. Matthias Schnöll
Gesamtbetrag: 77.770,00 Euro
Zuwendung (90%): 69.993,00 Euro
Geldgeber: Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Projektlaufzeit: 01.01.2020 – 31.05.2021
Bewilligungszeitraum: 01.01.2020 – 31.07.2021

Plakat zum TV-Checker

Automatische Farbkorrektur im SDI-Datenstrom (Prof. Strauß)

Im Rahmen eines vom BMWi geförderten Forschungsprojektes wurde ein System zur automatischen Korrektur von Videosignalen entwickelt, ein Labormuster vollständig gefertigt und die geplante Funktionsfähigkeit nachgewiesen.
Was bedeutet automatische Farbkorrektur?
Die Grundidee des an der Hochschule Anhalt - gemeinsam mit dem Industrieparter, der DREFA-MSG in Leipzig - entwickelten Gerätes, besteht darin, Pegel- als auch Phasenfehler im Videosignal, deutlich schneller und damit effizenter als bisher korrigieren zu können. Das patentierte Verfahren bewertet für die Korrektur den (normaler Weise) bei allen professionellen Video-Tapes vorangestellten, standardisierten EBU-Farbbalken. Die zahlreichen Archivbestände an analogem Videomaterial, die noch auf eine Digitalisierung warten, verfügen alle über die unangenehme Eigenschaft, dass Lagerzeit und Stabilität der Videosignale leider nicht zusammen passen. In der Regel wird bei mehrjähriger Lagerung ein mitunter deutlicher Verlust von Farb- und Helligkeitswerten festgestellt. Die Farbwerte verändern sich dazu noch ungleichmäßig. Eine Abhilfe sah vor der Digitalsierung solcher Bänder bisher vor, diese in ein dafür geeignetes Schnittsystem einzulesen, manuelle Korrekturen an Farb- und Helligkeitswerten vorzunehmen und danach über das System wieder eine Video-Datei (dann natürlich gleich digital) zu erzeugen. Dieses Prinzip war bekannt und bewährt - hatte jedoch einen entscheidenden Nachteil - es war sehr zeit- und damit kostenintensiv. Unter der Annahme, dass ein Videoband im Regelfall nach mehrjähriger Lagerung altert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Band über den gesamten Inhalt sich überwiegend gleichmäßig verändert einer der entscheidenden Ansatzpunkte für das Konzept einer automatischen Korrektur. Da sich vor den regulären Videoinhalten ein technisch definierter Vorspann befindet, vom dem alle Parameter bekannt und standardisiert sind (Pegel- und Phasenlagen), können Änderungen dieser Werte automatisiert bewertet werden. Pegel- und Phasendifferenzen, die durch einen Vergleich des technischen Vorspannes mit den im Standard hinterlegten Werten gefunden wurden, werden dann als Korrekturparameter für das gesamte Videoband zugrunde gelegt. Dieses Verfahren ist extrem effizient, erfolgt in Echtzeit und unterstützt vor allem automatisierte Digitalisierungsprozesse.

 

  • ColorServant HD © IMT e.V.
  • EBU-Testbild fehlerfrei © IMT e.V.
  • EBU-Testbild - nicht fehlerfrei! © IMT e.V.

Entwicklung einer Plattform zur inhaltlich temporären Steuerung der Programmvielfalt (Prof. Schnöll)

Projekt: „Temporäre Erhöhung der im Multiplex verfügbaren Programmvielfalt” 

im Pilotprojekt „Dynamische Rekonfiguration im Digitalradio“ der Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Das Pilotprojekt “Dynamische Rekonfiguration im Digitalradio” verfolgt das Ziel, die Regionalisierung von Nachrichten und Werbung, sowie neue Techniken der Verkehrsinformationen zu erproben. Dahingehend sollen außerdem neue technische Möglichkeiten zur Anbindung an die Werbevermarktungstechnik eruiert und getestet werden.

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Mediensysteme der Hochschule Anhalt unter der Leitung von Prof. Matthias Schnöll, soll daraus der Punkt “Temporäre Erhöhung der im Multiplex verfügbaren Programmvielfalt” bearbeitet werden, der sich insbesondere auf die Regionalisierung digitaler Radiowerbung bezieht. Thematischer Schwerpunkt des Vorhabens ist die konzeptionelle Entwicklung und technische Umsetzung eines datenbankbasierten Managementsystems zur Pflege und Verwaltung von programmegleitenden Zusatzinformationen.

DAB+ ermöglicht die adaptive Ausstrahlung von Audiosignalen und programmbegleitenden Zusatzinformationen. Hinsichtlich der technischen Möglichkeiten dieses Übertragungsstandards soll ein automatisiertes System entwickelt werden, welches je nach Anwendung dynamische Metadaten generiert. Anhand der Metadaten lässt sich der Inhalt der über DAB+ ausgesendeten Zusatzinformationen bestimmen sowie die Ausstrahlung in Zusammenarbeit mit einem Multiplexer steuern. Hierbei können temporäre als auch regionale Ereignisse über das System gezielt abgebildet werden, womit neue Dienste umsetzbar sind.


15
Mitglieder

5
Kompetenzbereiche

2
Vorbereitungskurse

7
IMT-Preise