Architektur (B.A.)
Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
Studienschwerpunkte
- Entwerfen und Gestalten
- Datenverarbeitung
- Baukonstruktion
- Städtebau
- Technik und Tragwerk
Abschluss
Bachelor of Arts
Fachbereich
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Standort
Dessau-Roßlau
Studiendauer
6 oder 8 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180 oder 240
Akkreditierung
ASIIN (2014-2020) verlängert bis 2022
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das international ausgerichtete Studium der Architektur an der Hochschule Anhalt bewegt sich im Spannungsfeld aus Kunst und Gestaltung, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernissen. An einem der weltweit bekanntesten Architektur-Standorte vermittelt das Studium praxisnah alle nötigen Fachkenntnisse für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Architektur heißt „Gestalten und Planen“ - vom städtebaulichen Umfeld bis ins konstruktive Detail. Städte und Gebäude beeinflussen das Leben jedes Einzelnen, Außen- und Innenräume sowie Landschaft und Gärten tragen zum Wohlbefinden der Gesellschaft bei.
Schon Vitruv, Architekturtheorethiker der Antike, betont das Zusammenspiel von Architektur, Bauingenieurwesen und Kunst: „Stabilität, Nützlichkeit und Anmut“. Auch heute beteiligen sich Architektinnen und Architekten in der Planung oder Bauleitung an der Entstehung und Gestaltung von Gebäuden unterschiedlichster Nutzungen. In der Projektsteuerung, mit Sachverständigen-Know-how oder in der Wissenschaft übernehmen sie Verantwortung, wenn es um Bauvorhaben, Projekte im Verkehrswesen oder zur Verbesserung der Infrastruktur geht.
Das Entwerfen und Konstruieren im Hochbau sowie das Planen unter städtebaulichen Gesichtspunkten gehören zu den Kernausbildungszielen an der Hochschule Anhalt. Vermittelt werden Fähigkeiten zum Entwurf und zur Ausführung von Bauten und Strukturen in ihren vielseitigen Kontexten - unter Einbeziehung geisteswissenschaftlicher, künstlerisch-gestalterischer, naturwissenschaftlich-technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ökologischer Aspekte. Zudem werden Verfahren der (modernen) Architekturdarstellung gelehrt - von der klassischen Architekturzeichnung über das Modell bis hin zu virtuellen Kamerafahrten und Animationen.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Architektur heißt „Gestalten und Planen“ vom städtebaulichen Umfeld bis ins konstruktive Detail. Architekten planen Städte und Gebäude, Außen- und Innenräume sowie Landschaften und Gärten und gestalten somit unsere unmittelbare Umwelt und nicht zuletzt auch unser Leben. Architektur integriert „Stabilität, Nützlichkeit und Anmut“ (Vitruv) und steuert den Bauprozess von der ersten Idee bis zur Realisierung eines Bauwerkes. An der Entstehung und Gestaltung von Gebäuden unterschiedlichster Nutzungen, sowie von Projekten des Verkehrswesens, von infrastrukturellen Einrichtungen und Tragwerken beteiligen sich Architekten als Planer und Bauleiter, aber auch als Projektsteuerer, Sachverständige oder Wissenschaftler.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- keine Zulassungsbeschränkung
Studien- und Prüfungsordnung
Architektur - Bachelor (6 Semester) - Studien- und Prüfungsordnung 2018
Architektur - Bachelor (8 Semester) - Studien- und Prüfungsordnung 2018
Allgemeine Bestimmungen - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnungen 2016
Architektur (6 Semester) - Bachelor - Praktikumsordnung - 2020
Architektur (8 Semester) - Bachelor - Praktikumsordnung - 2020
Informationsflyer
DownloadDas Architekturstudium ist auf die Ausbildung von Gestaltern, Konstrukteuren und Planern abgestimmt, welche sowohl den Anforderungen aus der Architekturpraxis als auch aus der Wissenschaft und Forschung gerecht werden können.
Der in der bau- und kulturhistorischen bedeutenden Stadt Dessau liegende Hochschulcampus bietet hierbei einen idealen Ort für das international ausgerichtete Studium.
-
Studienziel
Im Studium sollen Fähigkeiten zum Entwurf und zur Organisation der Ausführung von Bauten, städtebaulichen und landschaftsgestaltenden Strukturen in ihrem vielseitigen Kontext vermittelt werden. Dabei werden geisteswissenschaftliche, künstlerisch-gestalterische, naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte in ihren Anforderungen an die Architektur einbezogen.
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden durch eine anwendungsbezogene Ausbildung die nötigen Fachkenntnisse zu vermitteln, die ein Architekt für seine vielfältige praktische Tätigkeit benötigt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen. -
Studienvoraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen für ein Studium an einer Fachhochschule (Abitur, Fachhochschulreife, Meister …) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für die Zulassung zum Studium ist kein Eignungstest oder Vorpraktikum notwendig.
-
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Architekten planen Städte und Gebäude, Außen- und Innenräume sowie Landschaften und Gärten und gestalten somit unsere unmittelbare Umwelt, und nicht zuletzt auch unser Leben. Architektur integriert „Stabilität, Nützlichkeit und Anmut“ (Vitruv) und steuert den Bauprozess von der ersten Idee bis zur Realisierung eines Bauwerkes. An der Entstehung und Gestaltung von Gebäuden unterschiedlichster Nutzungen, sowie von Projekten des Verkehrswesens, von infrastrukturellen Einrichtungen und Tragwerken beteiligen sich Architekten als Planer und Bauleiter, aber auch als Projektsteuerer, Sachverständige oder Wissenschaftler.
-
Studienaufbau
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine thematisch bestimmte Lehreinheit, für die der typische studentische Zeitaufwand in Anerkennungspunkten (Credits) ausgewiesen wird. Analog zu diesem Leistungsaufwand erfolgt auch die Leistungsbewertung (Noten).
Der zeitliche Ablauf und die Inhalte der Module können den Modulhandbüchern entnommen werden.An unserer Hochschule kann das Architekturstudium in 6 Semestern oder in 8 Semestern abgeschlossen werden. In dem von uns angebotenen „Y-Modell“ sind die ersten vier Semester beider Studienabschlussziele identisch. Die Entscheidung für den 6- oder 8-semestrigen Abschluss treffen die Studierenden am Ende des 4. Semesters. Der 8-semestrige Studiengang ergänzt den 6-semestrigen Studiengang durch ein vertiefendes Projektstudium, ein breiteres Wahlpflichtspektrum und mehr praxisbezogene Arbeit.
Semesterstruktur Bachelor Architektur 6 Semester [JPG]
Semesterstruktur Bachelor Architektur 8 Semester [JPG]
Mit dem 6-semestrigen Bachelor of Arts erwerben Sie den ersten berufs-qualifizierenden Abschluss. Er ist auch die ideale Grundlage, um sich durch ein ergänzendes 4-semestriges Masterstudium weiter zu qualifizieren und einen international anerkannten Abschluss als Architekt zu erlangen.
Mit dem 8-semestrigen Bachelor of Arts erwerben Sie die Grundlage für die Eintragung bei den Architektenkammern der Länder, die Sie auch zur freischaffenden Tätigkeit berechtigt. Dieser 8-semestrigen Bachelor of Arts ist bei der EU gem. Berufsanerkennungsrichtlinie (insbes. Abschnitt 8) notifiziert.
Semesterarbeiten
Bachelorthesen
Exkursionen
-
Do I have to register for courses?
You only have to register for each course in Moodle.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.