Betriebswirtschaft/ Unternehmensführung (M. A.)
Fachbereich Wirtschaft
Studienschwerpunkte
- Führung sozialer Systeme
- Strategische Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Internationales Management
- Corporate Entrepreneurship
Abschluss
Master of Arts
Fachbereich
Wirtschaft
Standort
Bernburg
Studiendauer
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
120
Akkreditierung
FIBAA (2013-2020) verlängert bis 2022
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Im Masterstudium Betriebswirtschaft/Unternehmensführung werden umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Diese befähigen Absolventen dazu, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf unternehmensspezifische Probleme anzuwenden und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Darüber hinaus liegt der Fokus auf den sozialen und berufspraktischen Fähigkeiten der Studierenden; an Ihre Teamfähigkeit und Entschlussfreude auch bei komplexen Sachverhalten werden hohe Ansprüche gestellt. Zudem gilt es, Studierende für die speziellen Probleme kleiner, mittelständischer und technologieorientierter Unternehmen zu sensibilisieren. Im Masterstudiengang entwickeln Sie individuelle Lösungsansätze und erhalten die Chance, Ihre strategischen Ansätze der Unternehmensführung in der Praxis auszuprobieren.
An der Hochschule Anhalt stehen eigene Gründungsvorhaben hoch im Kurs: In Sachsen-Anhalt kommt innovativen Neugründungen eine große Bedeutung für die Volkswirtschaft zu. Nach dem Abschluss profitieren Sie von herausragenden Optionen: Förderprogramme, Technologie-Cluster, projektbezogene Vernetzung sowie das Gründungsnetzwerk des Landes Sachsen-Anhalt lassen exzellente Ideen zur Realität werden.
Nicht zuletzt wird in der Hochschule Anhalt der außergewöhnliche Ansatz verfolgt, Studierende über den erfolgreichen Abschluss des Studiums hinaus zum lebenslangen Lernen zu motivieren. Dieser hohe Grad an Selbständigkeit und Selbstorganisation ist neben der Fachexpertise die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft (oder vergleichbar) mit Schwerpunkt im Bereich Management.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Auswahlverfahren
1. Note des Erststudienabschlusses:
- Abschlussnote bis 3,0 - Zulassung möglich
- Abschlussnote > 3,0 - keine Zulassung möglich
2. weitere Kriterien:
- Motivationsschreiben
- schulischer/akademischer und beruflicher Werdegang
Berufliche Perspektiven
Mit dem Master-Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen in unterschiedlichen Bereichen tätig werden, beispielsweise:
- Unternehmensführung / Management
- Strategische Planungsbereiche / Stabsabteilungen Geschäftsführung
- Marketing
- Controlling
- Finanzierung
- Unternehmen verschiedener Branchen und Größenklassen
- Kommunen, Behörden und Wirtschaftsunternehmen
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Auswahlverfahren
Studien- und Prüfungsordnung
Informationsflyer
DownloadDer Studiengang „Master Betriebswirtschaft/Unternehmensführung" ist ein Aufbaustudium, welches die Studenten nach qualifiziertem Abschluß eines Bachelorstudienganges mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (inkl. Wirtschaftsingenieur) zielgerichtet auf eine Karriere in Führungspositionen von Unternehmen vorbereitet.
Das Studium ist besonders auf innovative und wachstumsorientierte Unternehmen ausgerichtet. Dabei werden spezielle Probleme kleiner und mittlerer sowie technologieorientierter Unternehmen neben allgemeinen Fragen der Unternehmensführung besonders berücksichtigt. Nach erfolgreichem Abschluß des Studiums wird der akademische Grad „Master of Arts" verliehen.
Weitere Informationen
-
Studienplan
1. Fachsemester
Pflichtmodule
- Strategische Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Seminar Führung sozialer Systeme
Wahlpflichtmodule (jeweils 1 ist zu wählen)
- WPM (Betriebswirtschaftlicher Wahlpflichtkatalog)
- WPM (Volkswirtschaftlicher oder Betriebswirtschaftlicher Wahlpflichtkatalog)
- WPM (Soft Skills/Fremdsprachen)
2. Fachsemester
Pflichtmodule
- Internationales Management
- Corporate Entrepreneurship
- Seminar Finanzmanagement oder Informationsmanagement
Wahlpflichtmodule (jeweils 1 ist zu wählen)
- WPM (Betriebswirtschaftlicher Wahlpflichtkatalog)
- WPM (Wirtschaftsrechtlicher Wahlpflichtkatalog)
- WPM (Soft Skills/Fremdsprachen)
3. Fachsemester
- Pflichtmodule
- Mobilitätssemester
4. Fachsemester
Pflichtmodule
- Masterarbeit
- Masterkolloquium
Studienverlaufsplan
1. Semester
- 12 Wochen – Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Praktika, Blockseminare, Übungen, Projekte, Exkursionen, Prüfungen
- 30 Credits
2. Semester
- 12 Wochen - Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Praktika, Blockseminare, Übungen, Projekte, Exkursionen, Prüfungen
- 30 Credits
3. Semester
- Mobilitätssemester
- 30 Credits
4. Semester
- 20 Wochen Masterarbeit und Kolloquium
- 30 Credits
-
Studienverlaufsplan
1. Semester
- 12 Wochen – Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Praktika, Blockseminare, Übungen, Projekte, Exkursionen, Prüfungen
- 30 Credits
2. Semester
- 12 Wochen - Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen
- 3 Wochen Praktika, Blockseminare, Übungen, Projekte, Exkursionen, Prüfungen
- 30 Credits
3. Semester
- Mobilitätssemester
- 30 Credits
4. Semester
- 20 Wochen Masterarbeit und Kolloquium
- 30 Credits
Studienfachberater

Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Die einzelnen Module sind in der Studienordnung aufgeführt.
Pflichtmodule
- Strategische Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Seminar Führung sozialer Systeme
- Internationales Management
- Corporate Entrepreneurship
- Seminar Finanzmanagement oder Informationsmanagement
Wahlpflichtmodule
-
Betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule
Schwerpunkt Online-Marketing
- Theorien Online-Kommunikation
- Online Management
- Theoretisches Projekt Online-Kommunikation
- Praxis Online-Kommunikation
- Online Marketing
Schwerpunkt Logistik
- Strategisches Logistikmanagement
- Internationaler Passageluftverkehr
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Koopkurrenzmanagement in Logistik und Luftverkehr
- Internationaler Frachtluftverkehr
- Projekt Logistikmanagement
Schwerpunkt Personalmanagement
- Operatives HR-Management
- Seminar Compensation & Benefits
- Organisationsentwicklung
- Human Resource Management
- Seminar Personalökonomik
- Managerial Economics
- Managerial Leadership
-
Volkswirtschaftliche Wahlpflichtmodule
- Reale Außenwirtschaft
- Informationsökonomie
- Managerial Economics
- Industrieökonomie
- Quantitative Analyse von Erhebungsdaten
-
Freier Katalog / Fremdsprachen / Soft Skills
- Corporate Social Responsibility
- Seminar Organisationspsychologie
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsfranzösisch
- Interkulturelle Kommunikation
Downloads
Berufsfelder
Unternehmen suchen verstärkt nach fachlich qualifiziertem Personal. Die demographische Entwicklung und die Abwanderung von Spitzenkräften verstärken einen Fachkräftemangel in verschiedenen Bereichen. Demnach ist es folgerichtig ein Ziel der Hochschulen in Sachsen-Anhalt im nationalen sowie internationalen Bildungswettbewerb, qualifizierte und fachlich gut motivierte Studierende für die regionale Wirtschaft auszubilden.
Der Master-Studiengang Betriebswirtschaft/Unternehmensführung bedient einen breiten Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der betriebs- und volkswirtschaftlichen Tätigkeiten in Industrie, Handel, Beratung und Verwaltung sowie anderen Institutionen sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen. Auf Grund des Studiengangsschwerpunkts und den damit verbundenen vertieften Kenntnissen, Fähig- und Fertigkeiten kann der spätere Einsatz der Absolventen vor allem in folgenden ausgewählten Bereichen erfolgen:
- Unternehmensführung und -planung,
- Innovationsmanagement,
- Internationales Management,
- Strategisches Management,
- Gründung eigener Unternehmen,
- Marketing, Absatz und Vertrieb,
- Finanzierung/Rechnungswesen/Steuern
- Logistik,
- Consulting u. a.
Das Studium „Master of Arts“ in Betriebswirtschaft/Unternehmensführung soll die Studierenden befähigen, besonders in wachstumsorientierten Unternehmen Führungspositionen einzunehmen.
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!