In den Fachbereichen der Hochschule Anhalt wird eine intensive wissenschaftliche Arbeit geleistet, die durch jährlich mehr als 100 parallel bearbeitete Drittmittel-finanzierte Forschungsprojekte, häufig mit (regionalen) Wirtschaftspartnern, dokumentiert wird. Die Drittmitteleinahmen der Hochschule Anhalt wurden von 6 Mio. Euro im Jahr 2016 auf etwa 11,5 Mio. Euro im Jahr 2020 gesteigert. Daran haben die Forschungsschwerpunkte Life Science, Engineering Sciences und ICT & Media Sciences im Durchschnitt dieser 5 Jahre mit etwa 68 % den größten Anteil.
Ausführliche Information zu den Forschungsschwerpunkten und Forschungsgebieten finden Sie weiter unten, sowie auch in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Lebenswissenschaften
Dieser Forschungsschwerpunkt umfasst Forschungsgebiete der Fachbereiche 1 und 7:
- Biologische Wirkstoffe
- Algenbiotechnologie
- Lebensmitteltechnologie
- Agrarwissenschaften
- Biodiversität
- Nachhaltige Landnutzung

Ingenieurwissenschaften
In diesem Forschungsschwerpunkt wird von den Ingenieuren und Wissenschaftlern im Fachbereich 3 & 6 auf folgenden Forschungsgebieten geforscht:
- Photovoltaik
- CAx-Technologien
- Baustoffe
- Prozess-, Mess- und Regelungstechnik
- Fertigungstechnik
- Membranstrukturen

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) & Medientechnik
Im Forschungsschwerpunkt Informations- & Kommunikations-technologien (IKT) und Medientechnik wird vorwiegend in den Fachbereichen 3, 5 & 6 auf folgenden Forschungsgebieten geforscht:
- Big Data & Cloud Computing
- Internet of Things und Embedded Systems
- Digitale Mediensysteme
- Human Centered Computing
- Digitales Planen und Gestalten
- Geoinformation und Vermessung
