Allgemeines zum Studium und der Hochschule Anhalt
-
Gibt es Wohnmöglichkeiten in der Nähe des Campus? Wo muss ich mich diesbezüglich hinwenden?
An alle drei Standort betreibt das Studentenwerk Halle, Wohngenossenschaften und private Anbieter ein vielfältiges Angebot von Wohnmöglichkeiten. Sie können sich auf unserer Homepage unter "Leben" umfassend zu den Themen Wohnen, Freizeit, Arbeiten und Familie informieren - und dies sogar getrennt nach den einzelnen Standorten.
-
Was bedeutet ein Direktstudium?
Direktstudium (auch Präsenzstudium genannt) bezeichnet die Studienart, bei der sich der Student während der Studienzeit am Hochschulort befindet und aktiv an Lehrveranstaltungen teilnehmen kann.
-
Was bedeutet Studienkolleg und wo finde ich Informationen dazu?
Hier werden internationale Studierende auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. Dafür müssen Kurse absolviert werden, um sprachliche und fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlagen und sich selbständiges Wissen anzueignen. Informationen zum Studienkolleg erhältst du unter den folgenden Link.
-
Was ist ein Zweitstudium?
Ein Zweitstudium liegt vor, wenn Sie nach einem abgeschlossenen grundständigen Studium (Abschluss Bachelor, Magister, Staatsexamen, Diplom) ein weiteres Studium mit einem dieser Abschlüsse oder nach einem erfolgreich beendeten Masterstudium ein zweites Studium absolvieren wollen.
-
Was macht die Hochschule Anhalt, mit Ihren drei Standorten, so besonders?
Die Hochschule Anhalt mit ihren drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen verbindet nicht nur die Verbindung als eine Hochschule. Sondern auch die Vielfältigkeit der akademischen Ausbildung. Am "grünen" Standort in Bernburg steht nicht nur die Natur und das Leben im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte. Der "kreative" Standort in Dessau umfasst die Themen Design, Architektur sowie Konstruktion und Vermessung von Lebensraum. Köthen hingegen ist der klassische moderne "ingenieurwissenschaftliche" Standort. Übrigens schlägt hier auch das Verwaltungsherz der Hochschule Anhalt.
-
Was sind zulassungsbeschränkte Studiengänge?
Die Hochschule Anhalt besitzt keine NC-Beschränkungen, jedoch wird bei ausgewählten Studiengängen eine Eignungsfeststellung durchgeführt. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist auf der Basis vorhandener Lehrkapazitäten die Anzahl der Studienplätze festgelegt. Es wird ein NC-Verfahren nach hochschulrechtlichen Vorgaben durchgeführt.
-
Was sind zulassungsfreie Studiengänge?
Bei zulassungsfreien Studiengängen gibt es keine Beschränkung der Anzahl von Studienplätzen. Jeder Bewerber, der die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wird zum Studium zugelassen.
-
Wenn ich Fragen zu einem Studiengange habe, wohin muss ich mich wenden?
Bei allgemeinen Fragen kann die Studienberatung weiterhelfen. Sie ist bspw. über das Kontaktformular erreichbar: zum Kontaktformular
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studienfachberater bzw. den Studiengngskoordinator des Studienganges.
-
Wo finde ich Informationen zu den einzelnen Studiengängen?
Informationen zu unseren Studiengängen findest du unter dem folgenden Link. Solltest du dir noch unsicher sein, welcher Studiengang der richtige für dich ist, kann dir die Allgemeine Studienberatung bei der Studienwahl behilflich sein
-
Wo finde ich Studiendokumente (Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbücher)?
Sämtliche Ordnungen, wie Studien- und Prüfungsordnungen, Praktikumsordnungen u.v.a.m., finden Sie auf der Hochschulseite unter Ordnungen. Modulhandbücher können Sie auf der studiengangsbezogenen Hochschulseite abrufen.
-
Wo kann man die Hochschule Anhalt „LIVE“ antreffen?
Sie erhalten aktuelle Termin unter Meet us oder Bildungsmessen.
-
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Hochschul- und Universitätsstudium?
Die Hochschule Anhalt ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und besitzt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Hochschulform gegenüber einer Universität. Ein unterschiedlicher Punkt ist die Studiendauer. Ein Bachelorstudium an einer Hochschule dauert in der Regel ein Semester länger als an einer Universität. Dies liegt an dem Praxissemester, welches man an einer Hochschule absolvieren muss. Für ein Studium an der Universität benötigt man die allgemeine Hochschulreife bzw. die fachgebundene Hochschulreife. An einer Hochschule benötigt man zum Studieren nur die Fachhochschulreife.
Die akademischen Abschlüsse "Bachelor" und "Master" sind gleichwertig. Es ist unabhängig ob sie an einer Universität oder einer Hochschule erworben wurde. Allerdings ist das Studium an einer Hochschule praxisorientierter als an einer Universität. Dies umfasst nicht nur das Praxissemester, sondern auch die intensiven Kontakte zu der regionalen Wirtschaft und Institutionen vor Ort. Ebenso müssen die Professoren/innen an einer Hochschule, im Gegensatz zur ihre Universitätskollegen/innen, mindestens drei Jahre in der Praxis gearbeitet haben.
Rund um die Bewerbung
-
Gibt es Bewerbungsfristen, die man einhalten muss?
Damit deinem Studium nichts im Wege steht, gilt es die Bewerbungsfristen einzuhalten. Unter dem folgenden Link findest du alle Bewerbungsfristen auf einen Blick.
-
Ich bin ausländischer Staatsbürger und habe einen Bachelorabschluss in Deutschland erworben. Bin ich also Bildungsinländer?
Nein, Bildungsinländer sind ausländische Staatsbürger, die in Deutschland oder im Ausland eine deutsche Schule bzw. Hochschule oder das Studienkolleg besucht und durch deren Abschluss die Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland erworben haben.
-
Ich habe eine Zulassung erhalten. Kann ich diese in ein späteres Semester verschieben?
Sie können aus persönlichen Gründen Ihr Studium nicht wie geplant beginnen?
Grundsätzlich ist es möglich, die Zulassung in das nächste Semester mitzunehmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, so lange wie möglich an einer Bewerbung festzuhalten - denn meistens findet sich eine Lösung! Bitte kontaktieren Sie zunächst die Studienberatung (studienberatung(at)hs-anhalt.de), um Optionen durchzusprechen.
Bei Problemen mit der Einreise oder persönlichen Bedenken ist eine Verschiebung der Zulassung in ein späteres Semester (kommendes Sommersemester bzw. Wintersemester) dennoch nach Rücksprache möglich. Bitte kontaktiere diesbezüglich das Studierenden-Service-Center unter Angabe deiner Bewerbernummer per E-Mail an ssc(at)hs-anhalt.de.
Hinweis! Es ist nicht ausreichend den Platz (Zulassung) im SSC-Bewerberportal zurückzustellen!
-
Kann ich den Status meiner Bewerbung im Portal online abfragen?
Sie können den Status Ihrer Bewerbung stets unter Ihrem Benutzernamen und Passwort auf dem SSC-Bewerberportal einsehen.
-
Kann ich mich auch ohne ein Bachelorzeugnis für einen Masterstudiengang bewerben?
Ja - der Bewerbung muss aber eine vom Prüfungsamt bestätigte Leistungsbescheinigung (Notenübersicht mit Durchschnittsnote und Leistungspunkten) beigefügt werden. Die amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses muss nachgereicht werden.
-
Mit welchen Schulabschlüssen kann man studieren?
Studieren liegt im Trend. Es gibt viele Möglichkeiten studieren zu können auch ohne Abitur. Wie das geht erfährst du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/zulassungsvoraussetzungen.html
-
Muss ich mich exmatrikulieren, wenn ich den Studienplatz zurückgebe?
Solltest Du eine Zulassung zu dem Studiengang haben und dich bereits immatrikuliert haben, dann musst du eine Exmatrikulation vornehmen. Das Formular findest du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/formulare.html
-
Welche Dokumente und Nachweise müssen bei einer Masterbewerbung nach der vorläufigen Einschreibung nachgereicht werden?
Das Zeugnis über den ersten Hochschulabschluss muss bis spätestens sechs Wochen nach Semesterbeginn nachgereicht werden. Die Exmatrikulationsbescheinigung muss unmittelbar nach der Ausstellung nachgereicht werden.
-
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung notwendig?
Für eine Bewerbung benötigen Sie ein beglaubigtes Abschlusszeugnis (Schule/Hochschule), ggf. einen Sprachnachweis, eine Kopie des Personalausweises/Reisepasses. Ggf. werden weitere Dokumente verlangt. Informationen hierzu finden Sie auf den Übersichtsseiten des jeweiligen Studiengangs bzw. bei uni-assist/im SSC-Bewerberportal.
-
Welche Unterlagen sind zur Einschreibung / Immatrikulation notwendig?
Die Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/immatrikulation.html
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein Master-Studium an der Hochschule Anhalt?
Voraussetzung für die Zulassung in einem Masterstudiengang an einer Hochschule ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses, eines Hochschuldiploms oder eines vergleichbaren Abschlusses einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie.
-
Wie bewerbe ich mich für ein höheres Fachsemester?
Hier ist der Nachweis erforderlich, dass der Prüfungsanspruch im gewählten Studiengang noch besteht, d.h. entweder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder eine Leistungsübersicht über alle bestandenen und alle nichtbestandenen Prüfungen, oder eine Exmatrikulationsbescheinigung mit aufgeführtem Exmatrikulationsgrund sind der Bewerbung beizufügen.
-
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Frage zur Dauer eines Bewerbungsprozesse kann nicht pauschal beantwortet werden.
Zunächst werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Wird Ihre Bewerbung zunächst durch uni-assist geprüft, kann es einige Zeit dauern, bis uns Ihre Bewerberbung vorliegt. Das hängt stets von der Fülle der Bewerbungen ab.
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, erhalten Sie zeitnah ein Zulassungsangebot für zulassungsfreie Studienangebote (i.d.R. Bachelor). Für zulassungsbeschränkte Studienangebote erfolgt zunächst die Eignungsprüfung durch den Fachbereich. Auch hier hängt alles von der Fülle der Bewerbungen ab.
-
Wo kann ich erfahren ob mein Bachelorabschluss zum angestrebten Masterabschluss passt?
Grundlegende Informationen finden Sie in den Studienordnungen. Weitere Informationen können Ihnen nur die Studienfachberater der zuständigen Studiengänge geben. Erläuterungen und Kontaktinformationen finden Sie auf den Seiten des Studienangebots.
-
Wo kann ich meine Bewerbung einreichen?
Alle nationalen Bewerber und Bewerberinnen, die ihren Schulabschluss oder ihr Erststudium in Deutschland absolviert haben, registrieren sich bitte im SSC-Bewerberportal.
Internationale Bewerber reichen Ihre Bewerbung beim Portal uni-assist ein.
Wichtiger Hinweis: Die Hochschule Anhalt ermöglicht Ihnen eine papierlose Online-Bewerbung und -Immatrikulation. Bitte reichen Sie keine Bewerbungsunterlagen in Papierform ein.
Studiengangs- und Hochschulwechsel
-
Bei einem Studiengangswechsel / Hochschulwechsel möchte ich gern meine Leistungen anrechnen lassen. Wohin muss ich mich wenden?
Die Studien- und Prüfungsleistungen Ihres bisherigen Studiums können auf Antrag angerechnet werden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zum Studienfachberater auf. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
-
Ich möchte gern von einer anderen Hochschule / Universität an die Hochschule Anhalt wechseln. Ist dies möglich und wenn ja, was muss ich beachten?
Ein Hochschulwechsel erfordert eine reguläre Bewerbung für den betreffenden Studiengang über das SSC-Bewerberportal der Hochschule Anhalt.
Hinweis zum SSC-Bewererportal: Als Hochschulwechsler/-in wählen Sie nach der Auswahl des Studiengangs bitte "Höheres Fachsemester" aus. Informationen zur Anrechnung von bereits erbrachten Studienleistungen finden Sie unter Leistungsanerkennung.
-
Wie kann ich einen Studiengangswechsel intern an der Hochschule Anhalt durchführen?
Sie sind bereits an der Hochschule Anhalt immatrikuliert und wollen in einen anderen Studiengang aus unserem Studienangebot wechseln? Dann beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Ein Wechsel in einen nicht zulassungsbeschränkten Studiengang ist innerhalb der für die Rückmeldung vorgesehenen Frist (bis 15.03. bzw. 15.09), beim Studierendenservice zu beantragen.
- Der Wechsel in einen zulassungsbeschränkten Studiengang erfolgt über die regulären Zulassungsbedingungen, in diesem Fall ist der Studiengangswechsel innerhalb der entsprechenden Bewerbungsfristen einzureichen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Hochschulzugangsberechtigung
-
Kann ich mit einem Fachabitur mit Schwerpunkt Sozialwesen Maschinenbau studieren?
Ja! An der Hochschule Anhalt können Sie unabhängig des gewählten Schwerpunkts ein Bachelorstudium aufnehmen.
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein Bachelor-Studium an der Hochschule Anhalt?
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- vom Ministerium anerkannte berufliche Fortbildungsabschlüsse
- eine Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein duales Studienangebot?
Zusätzlich wird ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule benötigt. Unterstützung bei der Suche eines kooperierenden Unternehmens gibt das WZA oder der zuständige Studienfachberater bzw. Studiengangskoordinator.
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein Master-Studium an der Hochschule Anhalt?
Voraussetzung für die Zulassung in einem Masterstudiengang an einer Hochschule ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses, eines Hochschuldiploms oder eines vergleichbaren Abschlusses einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie.
-
Wer kann zum Feststellungsverfahren für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden?
Zum Feststellungsverfahren kann zugelassen werden, wer:
1. mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichgestellten Abschluss besitzt
und
2. eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierenden Bereich erfolgreich absolviert hat
und
3. mindestens drei Jahre in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierenden Beruf tätig war.
-
Wie bewerbe ich mich als Berufstätiger ohne Hochschulzugangsberechtigung?
Die Zulassungsvoraussetzungen werden über das Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) § 27 (2) geregelt.
-
Wie kann ich die Fachhochschulreife (FHR) über den in der gymnasialen Oberstufe zuerkannten schulischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen lassen?
Nach Erhalt der Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife vom Gymnasium/ Fachgymnasium, der Gesamtschule oder des Abendgymnasiums/Kollegs kann die Fachhochschulreife zuerkannt werden, wenn eine ausreichende praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird. Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:
- einen anerkannten abgeschlossenen Ausbildungsberuf oder
- eine mind. zweijährige abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung (Berufsfachschule) oder
- eine Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1 oder
- ein FSJ, FÖJ, Wehr-oder Ersatzdienst, Bundesfreiwilligendienst oder
- eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit (Praktikum).
Die Zuerkennung der Fachhochschulreife ist nach Beendigung des Praktikums bzw. der Ausbildung beim zuständigen Landesschulamt zu beantragen.
Gebühren und co.
-
Bis wann muss man sich für das nächste Semester zurückmelden?
Rückmeldezeiträume:
Für das nächstfolgende Wintersemester: 15. August bis 15. September
Für das nächstfolgende Sommersemester: 15. Februar bis zum 15. März -
Gibt es ein Semesterticket für den Bus und Bahn (ÖPNV)?
An der Hochschule Anhalt gibt es kein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Die Deutsche Bahn und die Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) bieten verschiedene Ticketoptionen für Vielfahrer.
Deutsche Bahn: https://www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/index.shtml
MDV: https://www.mdv.de/ticket_list/vielfahrer/
-
Ich habe bereits mehrere Semester studiert – fallen bei mir Langzeitgebühren an?
Nein, der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in seiner Sitzung am 07. Mai 2020 die Abschaffung der Langzeitstudiengebühren beschlossen. Ab dem Wintersemester 2020/2021 werden damit keine Langzeitstudiengebühren mehr erhoben.
-
Ich habe vergessen mich rechtzeitig für das nächste Semester zurückzumelden. Was muss ich jetzt tun?
Rückmeldezeiträume:
Für das nächstfolgende Wintersemester: 15. August bis 15. September
Für das nächstfolgende Sommersemester: 15. Februar bis zum 15. MärzFalls Sie den Semesterbeitrag nicht innerhalb der regulären Rückmeldefrist (15.03. bzw. 15.09.) zahlen, überweisen Sie den Betrag bitte gleich inklusive des Säumniszuschlags in Höhe von 15,00 € (Gesamt: 101,00 €).
-
Kann man Studiengebühren auch in Raten abzahlen?
Nein, es ist nicht möglich die Studiengebühr in Raten zu bezahlen. Bei der Immatrikulation oder der Rückmeldung in das neue Semester ist die Zahlung vollumfänglich nachzuweisen.
-
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für ein Studium?
Unter dem Link Finanzierung werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt Ihr monatliches Budget zu erhöhen. Das Deutschlandstipendium, unterschiedliche weiter Stipendien und natürlich das Thema BAföG werden vorgestellt. Auch gelangt man zum Jobportal der Hochschule Anhalt.
-
Wie hoch ist der Semesterbeitrag?
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studentenwerk Halle (80 €) und dem Studierendenschaftsbeitrag (6 €). Außerdem gibt es studiengangsspezifische Zusatzbeiträge z. B. bei berufsbegleitenden und einigen ausgewählte englischsprachigen Studiengängen.
-
Wo werden BAföG-Anträge angenommen?
Bitte wenden Sie sich mit Fragen rund um das Thema BAföG an das Studentenwerk.