Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Informationstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Automatisierung
- Regelungstechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium, auch dual studierbar
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
210
Akkreditierung
ASIIN (2013-2019) verlängert bis 2021
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das Studienziel besteht in der Befähigung zu selbstständiger Tätigkeit auf den Gebieten der Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik und den angrenzenden ingenieurtechnischen Arbeitsfeldern durch Aneignung von Fachwissen und Vermittlung praxisrelevanter ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine interdisziplinär vernetzte Ausbildung auf den Gebieten der Elektrotechnik/Elektronik und der Informationstechnik kombiniert mit Methodenkompetenz für unterschiedliche Anwendungsgebiete.
Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Inbetriebnahme und Vertrieb von Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Typische Tätigkeitsfelder der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind Planung und Projektierung elektrischer Anlagen, Entwicklung elektronischer Geräte und von Systemsoftware oder hardwarenaher Anwendungssoftware.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Inbetriebnahme und Vertrieb von Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Typische Tätigkeitsfelder eines Absolventen dieses Studiengangs sind Planung und Projektierung elektrischer Anlagen, Entwicklung elektronischer Geräte und von Systemsoftware oder hardwarenaher Anwendungssoftware.Die Ausbildung gestattet vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten.
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektrizitäts- / Energiewirtschaft
- Kraftfahrzeugindustrie
- Ingenieurbüros / Softwarehäuser
- Maschinenbau / Chemie
- Mikrosystemtechnik
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Bachelor Elektrotechnik ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Studien- und Prüfungsordnung
Elektro- und Informationstechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020
Informationsflyer
DownloadWissenswertes rund ums Studium
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sind die Basis innovativer Zukunftstechnologien. Absolventen und Absolventinnen eines Studiums der Elektro- und Informationstechnik können in einer Vielzahl von Branchen und Tätigkeitsfeldern unsere wirtschaftliche Zukunft aktiv mitgestalten.
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik lässt Ihnen die Wahl: Schneller Abschluss nach sieben Semestern – oder mehr Zeit für berufspraktische Vertiefungen bzw. ein Semester im Ausland und Abschluss nach acht Semestern.
Studienfachberater und Praktikumsbeauftragter

Curriculum
-
1. Semester
- Mathematik
- Physik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Programmierung
- Konstruktionstechnik
-
2. Semester
- Mathematik
- Physik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektronik
- Programmierung
- Konstruktionstechnik
-
3. Semester
- Mathematik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektronik
- Mikrocomputertechnik
- Werkstofftechnik
-
4. Semester
- Fremdsprache/Soft Skills
- Elektrische Maschinen
- Mikrocomputertechnik
- Übertragungstechnik
- Messtechnik
- Mikrosystemtechnik
-
5. Semester
- Kommunikationssysteme
- Regelungstechnik
- Elektronische Schaltungen
- Signale und Systeme (Online)
- BWL (Online)
- Wahlpflichtmodul
-
6. Semester
- Kommunikationssysteme
- Leistungselektronik
- Steuerungstechnik/Robotik
- Digitale Signalverarbeitung
- Wahlpflichtmodul
-
7. Semester
- Fachpraktikum (kann bereits in der Semesterpause anlaufen)
- Bachelorarbeit und Kolloqium
Modulbeschreibungen
Studienablauf
Alle Ordnungen zum Studiengang
-
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung für das Bachelorstudium?
Nein! Der Studiengang ist offen für alle, die die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Einen NC (Numerus Clausus) gibt es nicht.
-
Kann ich mich online bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online über unser Portal des Studierenden-Service-Centers. Senden Sie im Anschluss an die Eingabe Ihrer Daten den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich notwendiger Anlagen (Bachelorzeugnis, ggfs. Sprachnachweis) an die angegebene Adresse.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Was ist ein Fachpraktikum und wo kann ich es ableisten?
Das Fachpraktikum ist eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit von insgesamt mindestens sechs Wochen. Es ist bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisen.
Empfehlenswert ist, ein Fachpraktikum bereits vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Berufsausbildungen und Dienstverhältnisse können ganz oder teilweise angerechnet werden.
Verbindlich für die Anerkennung des Fachpraktikums ist die Praktikumsordnung des jeweiligen Studienganges. -
Was ist ein Modulhandbuch?
Ein Modulhandbuch wird für jeden Studiengang erstellt. Im Modulhandbuch sind die Inhalte und Anforderungen der Lehrveranstaltungen dokumentiert
Für jedes Lehrgebiet finden Sie darin die Lernziele und Kompetenzen, Inhalte, Literaturangaben sowie die jeweiligen Voraussetzungen. Außerdem enthält es Angaben zum Zeitaufwand, zu den Medienformen der Lehrveranstaltungen, zur Bewertung (Credits), zur Unterrichtssprache und den geforderten Prüfungsleistungen.
-
Was sind Credits?
Credits sind Leistungspunkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester in der Regel 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 7 Semestern 210 CP erworben. Dies berechtigt Sie, ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedene Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
Die konkreten Festlegungen zu den Credit Point, die Sie in Ihrem Studiengang bis zum Abschluss nachweisen müssen, finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wie groß ist der Zeitaufwand für das Selbststudium?
In der Regel ist bei allen Modulen für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte aus den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen/Übungen/Praktika) mit einem Aufwand von einem Verhältnis von ca. 1:1 auszugehen.
Das bedeutet, acht Stunden Lehrveranstaltung in der Hochschule ziehen auch ungefähr acht Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium, z. B. Bibliotheksarbeit, Referate, Vor- und Nachbereitung von Praktika wie auch Prüfungsvorbereitung nach sich.
-
Wie groß sind die Praktikumsgruppen?
In den Kernfächern des Studiums wird in den Praktika eine Gruppengröße von fünfzehn Teilnehmer/-innen nicht überschritten. Auf Fragestellungen der Studierenden kann somit sehr gut eingegangen werden.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Unter Einhaltung der geltenden Fristen können Sie sich einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie sieht ein typischer Studientag aus?
Das Studium besteht immer aus den Lehrveranstaltungsformen Vorlesung, Übung (Seminar) und Praktikum. Jede Lehreinheit dauert 90 Minuten.
In der Vorlesung vermittelt der Professor Fachkenntnisse auf einem bestimmten Lehrgebiet.
In Übungen und Seminaren werden die Vorlesungsinhalte durch Diskussionen, Rechenbeispielen und Referate vertieft und ergänzt.
Im Praktikum werden die theoretischen Lehrinhalte durch den eigenständigen Umgang mit Technik und Technologie in Versuchen und Experimenten ergänzt.
Die Lehrveranstaltungen werden im Selbststudium durch die Studierenden vor- und nachbereitet. Prüfungsvorbereitungen und die Erarbeitung von Referaten erfolgt ebenfalls im Selbststudium.
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Für ein Direktstudium können Sie sich in der Regel bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
In anderen Fällen gilt es mitunter andere Fristen, die Sie auf der Seite Bewerbungsfristen des Studierenden-Service-Centers nachlesen können.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.