Pharmatechnik (B. Eng.)
Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Studienschwerpunkte
- Mathematik und Naturwissenschaften – Biologie, Mikrobiologie, Physik
- Anorganische, Physikalische und Organische Chemie, Instrumentelle Analytik
- ingenieurtechnische Grundlagen – Elektrotechnik, Verfahrenstechnik
- Pharmazeutische Technologie – Galenik und Qualitätssicherung
- Pharmabiotechnologie, Biochemie, Gentechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Standort
Köthen
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium, auch dual studierbar
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
210
Akkreditierung
AQAS
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.12. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Ziel des Bachelorstudiums an der Hochschule Anhalt ist die praxisbezogene Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Herstellung und Qualitätsprüfung von Pharmaka und Kosmetika im technischen Maßstab und Betrieb auch unter Anwendung verfahrenstechnischer Prozesse. Insbesondere werden die Studierenden in die Lage versetzt, aktuelle Anforderungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Bereich der Produktion und Qualitätssicherung sowie der Entwicklung von Arzneimitteln und Kosmetika umzusetzen. Die Studierenden lernen, Arzneimittel herzustellen, zu prüfen, die Produktionsprozesse entsprechend der gesetzlichen Anforderungen zu überwachen, zu planen, zu steuern und zu validieren. Sie können technische Anlagen und Ausrüstungen für den Betrieb entwickeln und betreiben.
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der Pharma- und Kosmetikindustrie über den Maschinen- und Anlagenbau für diese Industriezweige bis hin zu Ingenieur- und Planungsbüros für den Pharmabereich. Wesentliche Aufgaben des Pharmatechnik-Absolventen sind die galenische Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln und biotechnologischen Diagnostika, die Qualitätssicherung der Herstellungsprozesse und die Qualitätskontrolle der Produkte im Bereich der industriellen Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika sowie die Auslegung und Einrichtung von technischen Anlagen.
![]()
Die Kombination aus Bachelorstudium Pharmatechnik und Masterstudium Prozesstechnik hat mir eine solide Grundlage für mein Berufsleben gegeben.
Dimitri Wiegel Absolvent Pharmatechnik & Prozesstechnik
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
weitere Voraussetzungen
Dieser Bachelorstudiengang ist auch dual studierbar.
Notwendig dafür ist ein Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem branchentypischen Unternehmen.
Berufliche Perspektiven
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der Pharma- und Kosmetikindustrie über den Maschinen- und Anlagenbau für diese Industriezweige bis hin zu Ingenieur- und Planungsbüros für den Pharmabereich.
Wesentliche Aufgaben des Pharmatechnik-Absolventen sind die galenische Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln und biotechnologischen Diagnostika, die Qualitätssicherung der Herstellungsprozesse und die Qualitätskontrolle der Produkte im Bereich der industriellen Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika sowie die Auslegung und Einrichtung von technischen Anlagen.
Download Informationsflyer des Fachbereichs
weiterführende Informationen zum Studium
Mehr erfahrenFachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- keine Zulassungsbeschränkung
- identisches Grundlagenstudium in den Bachelorstudiengängen Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik & Verfahrenstechnik, sodass auch ein anschließender Wechsel zwischen diesen Studiengängen möglich ist
Studien- und Prüfungsordnung
Pharmatechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - Neufassung - 2019
Informationsflyer
DownloadPharmatechnik (Bachelorstudium, Vollzeitstudium, dual studierbar)
-
Was ist Pharmatechnik?
Die Pharmatechnik ist eine Spezialisierung innerhalb der Schnittmenge aus Verfahrenstechnik und Lebenswissenschaften (Life Sciences). Der Einsatz dieser Ingenieure ist fokussiert auf die industrielle Gesundheitswirtschaft, besonders hier auf die Pharmaindustrie. Warum? Arzneistoffe sind ganz besondere Produkte. Ihre Inhaltsstoffe, genannt Wirkstoffe, interagieren selektiv mit Teilen des menschlichen Körpers. Daher müssen diese Wirkstoffe in Gehalt, Reinheit und Gesamtanwendung besondere Qualitätsmerkmale aufweisen. Und das beginnt beim Rohstoff und dessen erster Verarbeitungsstufe und setzt sich fort über spezielle Darreichungsformen bis hin zum verpackten Produkt, welches über die Apotheken zu den Patienten und Verbrauchern kommt.
-
Was erwartet mich im Studium?
Die Ausbildung eines Pharmatechnik-Ingenieurs ist daher vielseitig: MINT-Grundlagen und verfahrenstechnische Kenntnisse werden vermittelt. Zudem werden pharmazeutische Grundlagen gelehrt: Wirkstoffkunde, Pharmakologie, Toxikologie und pharmazeutische Technologie. Die analytischen Methoden zur Produktkontrolle werden praktisch zu der jeweiligen galenischen Herstellung gezeigt. Zudem werden Logistik, Verpackungstechnik, Good Manufacturing Practice (GMP) und Arzneimittelrecht vermittelt.
Eine Besonderheit des Pharmatechnikstudiums an der Hochschule Anhalt stellt das gemeinsame Grundlagenstudium am Fachbereich 7 in den ersten 2 bis 3 Semestern dar. Hier werden ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Einblicke in alle Studiengänge des Fachbereichs gewährt. So kann man sich im Anschluss fundiert für einen der 4 Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik oder Verfahrenstechnik entscheiden und hat maximale Flexibiltät bei der Spezialisierung für das spätere Berufsleben.
-
Was erwartet mich im Beruf?
Ein Hauptbetätigungsfeld der Pharmatechnik-Ingenieure (Bachelor) ist die Qualitätskontrolle der Produkte: bei ca. 3000 in Deutschland zugelassenen Wirkstoffen gibt es ca. 10.000 verschiedene Anwendungsformen, die auch als Darreichungsformen bezeichnet werden: Tabletten, Dragees, Zäpfchen, Salben und Gele, Emulsionen, Sprays oder Infusionslösungen. Zudem wird jeder einzelne Prozess vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt unter Kontrolle gestellt: Mahlen, Trocknen, Granulieren, Pressen, Beschichten u.s.w. Genau diese verfahrenstechnischen Prozesse müssen durch den Pharmatechniker begleitet werden, Optimierung von Methoden, Validierung von Prozessen und Fehlersuche werden alltägliche Aufgaben. Ziel ist stets die hohe Qualität eines Produktes, das Menschenleben retten und Lebensqualität steigern kann!
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
-
Wichtige schulische Kenntnisse
Ein zukünftiger Studierender der Pharmatechnik sollte Interesse an den Naturwissenschaften und Technik haben.
Somit sind die Fächer Mathematik, Chemie und Physik, aber auch Biologie wichtige Grundlagen.
Im Idealfall hat man einen Chemieleistungskurs gewählt und/oder einen chemischen Beruf erlernt.
-
Vorbereitungskurse
Egal ob Mathematik, Chemie oder Physik - Unsere Kurse bereiten Sie auf einen erfolgreichen Start ins Studium vor. Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten, bieten wir auch dafür einen Vorbereitungskurs an, der Ihnen nach erfolgreichem Test die Möglichkeit bietet an der Hochschule Anhalt zu studieren. Über nachstehenden Link finden Sie alle relevanten Informationen zu den Kursen sowie Anmeldemöglichkeiten.
-
Orientierungsstudium MINT
Noch unsicher, ob ein MINT-Studium das richtige ist? Wir untersützen Sie im ein- oder zweisemestriegen Orientierungsstudium.
Das Orientierungsstudium bietet die perfekte Möglichkeit den Hochschulstandort sowie verschiedene Studiengänge kennenzulernen, Prüfungen zu schreiben und sich später anrechnen zu lassen, ins Studentenleben zu schnuppern und sich in Ruhe auf ein erfolgreiches Studium vorzubereiten.
-
Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Studienvorbereitende Praktika
Falls möglich sollte man zur idealen Vorbereitung auf das Studium ein mehrwöchiges Praktikum im Laborbereich idealerweise in der Pharmabranche absolviert haben.
Sollte man bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich haben, ist ein zusätzliches Industriepraktikum nicht nötig.
In jedem Fall sollte man über ein Praktikum an der Hochschule Anhalt nachdenken. Hier gibt es viele Möglichkeiten in Vorlesungen, aber auch die Labortätigkeit zu schnuppern. Fragen Sie gern bei uns nach einem freien Praktikumsplatz.
-
Bewerbertag
Im September jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.Den Termin des nächsten Bewerbertages finden Sie (spätestens einen Monat vor der Veranstaltung) im Veranstaltungskalender der Hochschule.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zum dualen Studium
-
Bewerbung
Zuerst bewirbt man sich direkt bei einem Unternehmen (im Idealfall ein Jahr vor Studienbeginn). Wenn ein Praktikumsvertrag geschlossen wurde, erfolgt eine reguläre Bewerbung (d.h. wie jeder andere Studieninteressierte) an der Hochschule Anhalt bis zum 15. September eines Jahres.
-
Studienablauf
Im dualen Studium werden vom 1. bis zum 6. Semester jeweils in den Semesterferien ca. 6-wöchige Praxisphasen in den Unternehmen durchgeführt. Dabei können Praxisberichte verfasst werden, die als Wahlpflichtmodul und/oder als Projektarbeit unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden, angefertigt werden. Das gesamte 7. Semster wird im Unternhemen zur Durchführung des Betriebspraktikums und der Anfertigung der Abschlussarbeit verbracht.
Im Semester absolvieren duale Studierende regulär Vorlesungen, Übungen und Praktika. Zu den Prüfungszeiträumen werden die Studierenden vom Unternehmen freigestellt.
-
Kooperationspartnern bzw. Praktikumsunternehmen
Leider melden uns nicht immer alle Unternehmen ihren aktuellen Status als Kooperationspartner. Zudem ändert sich dies häufig, da je nach Bedarf ein Unternehmen in dem einen Jahr ausbildet und in dem anderen nicht und Ansprechpartner wechselns können. Bitte fragen Sie beim Studienfachberater mögliche Praktikumsunternehmen an, oder suchen Sie sich entsprechend nachstehender Parameter selbstständing ein Unternehmen:
Das Unternehmen ist in der Pharmabranche tätig.
Das Unternehmen kann einen Betreuer mit Hochschulabschluss für den Praktikanten bereitstellen.
Das Unternehmen versichert, dass es während der Ausbildung (mind. 3 Jahre) Bestand hat.
Das Unternehmen muss die Form des dualen Studiums an der Hochschule Anhalt akzeptieren (siehe nachstehende Erläuterung).
-
Unterbringung
Die meisten unserer Parnterunternehmen liegen in der näheren Umgebung von Köthen (max. 1h Fahrt). Grundsätzlich muss man sich selbst um eine Unterkunft kümmern, d.h. man sollte eine Wohnung in Köthen bezüglich des Studium haben und dann zu den Praxisphasen pendeln. Falls die Anfahrt zu weit sein sollte, müsste man sich auf eigene Kosten eine Zweitunterkunft suchen. Evtl. kann dabei organisatorisch und finanziell das Praktikumsunternehmen unterstützen, verpflichtet sind sie dazu jedoch nicht.
-
Vergütung
Die Vergütung ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich, da sie nicht verpflichtet sind den Praktikanten zu entlohnen. Die meisten Unternehmen orientieren sich jedoch an der Vergütung von Auszubildenden und bezahlen auch während der Ausbildungsphasen an der Hochschule (d.h. wenn man nicht im Unternehmen arbeitet).
Da sich die Angaben zur Vergütung der einzelnen Unternehmen leider diskontinuierlich ändern, empfiehlt es sich, beim konkreten Unternehmen anzufragen, um verlässliche Aussagen zu erhalten.
Da in Köthen günstiger Wohnraum relativ leicht zu findet ist, genügt die Vergütung in den meisten Fällen, um laufende Kosten abzudecken.
-
Dualer Master
Das Einverständnis des Unternehmens vorausgesetzt, kann an der Hochschule Anhalt auch der Masterstudiengang Pharmatechnik dual studiert werden.
Forum Pharmatechnik:Fragen rund um die Pharmatechnik beantwortet von unseren Studierenden.
Mehr erfahrenStudienablauf & Studieninhalte
-
1. Semester
Mathematik I
Vorlesungen und ÜbungenIngenieurinformatik
Vorlesungen und PraktikaPhysik für Ingenieure
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAngewandte Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaMikrobiologie
Vorlesungen und PraktikaRingvorlesung „Life Science Engineering“
Vorlesungen -
2. Semester
Mathematik II
Vorlesungen und ÜbungenPhysikalische Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaOrganische Chemie
Vorlesungen und ÜbungenAllgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Vorlesungen und ÜbungenTechnische Strömungsmechanik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
3. Semester
Apparatetechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAutomatisierungs- und Elektrotechnik
Vorlesungen und PraktikaGrundlagen der Arzneiformenlehre
Vorlesungen, Übungen und PraktikaInstrumentelle Analytik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaPharmazeutische physikalische Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaTechnische Thermodynamik
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
4. Semester
Pharmabiochemie
Vorlesungen und ÜbungenMechanische Verfahrenstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaPharmazeutische Grundlagen
VorlesungenMess- und Regelungstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaInformationssysteme und Projektarbeit
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) seinPharmazeutische Analytik
Vorlesungen und Übungen -
5. Semester
Pharmabiotechnologie
Vorlesungen und ÜbungenPharmazeutische Technologie fester Arzneiformen
Vorlesungen und PraktikaQualitätsmanagement
Vorlesungen und ÜbungenVerpackungstechnik
VorlesungenPraktikum Pharmazeutische Analytik
Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
6. Semester
Arzneimittelrecht und GMP
VorlesungenPharmazeutische Technologie halbfester und
flüssiger Arzneiformen
Vorlesungen und ÜbungenArzneimittelrecht & GMP
VorlesungenPraktikum Pharmabiotechnologie
Übungen und PraktikaFremdsprache (Englisch oder für Bildungsausländer Deutsch)
ÜbungenWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
7. Semester
Berufspraktikum mit Kolloquium (=Verteidigung)
12 WochenBachelorarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
10 Wochen
![]()
Was du für ein duales Studium mitbringen solltest: Zielstrebigkeit, Selbstständigkeit, Leistungsbereitschaft und Kontinuität.
Levin Schwarz dualer Student des Bachelorstudiengangs Pharmatechnik
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Bis wann muss man sich für das nächste Semester zurückmelden?
Rückmeldezeiträume:
Für das nächstfolgende Wintersemester: 15. August bis 15. September
Für das nächstfolgende Sommersemester: 15. Februar bis zum 15. März -
Gibt es Bewerbungsfristen, die man einhalten muss?
Damit deinem Studium nichts im Wege steht, gilt es die Bewerbungsfristen einzuhalten. Unter dem folgenden Link findest du alle Bewerbungsfristen auf einen Blick.
-
Gibt es ein Semesterticket für den Bus und Bahn (ÖPNV)?
An der Hochschule Anhalt gibt es kein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Die Deutsche Bahn und die Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) bieten verschiedene Ticketoptionen für Vielfahrer.
Deutsche Bahn: https://www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/index.shtml
MDV: https://www.mdv.de/ticket_list/vielfahrer/
-
Ich bin ausländischer Staatsbürger und habe einen Bachelorabschluss in Deutschland erworben. Bin ich also Bildungsinländer?
Nein, Bildungsinländer sind ausländische Staatsbürger, die in Deutschland oder im Ausland eine deutsche Schule bzw. Hochschule oder das Studienkolleg besucht und durch deren Abschluss die Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland erworben haben.
-
Ich habe eine Zulassung erhalten. Kann ich diese in ein späteres Semester verschieben?
Sie können aus persönlichen Gründen Ihr Studium nicht wie geplant beginnen?
Grundsätzlich ist es möglich, die Zulassung in das nächste Semester mitzunehmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, so lange wie möglich an einer Bewerbung festzuhalten - denn meistens findet sich eine Lösung! Bitte kontaktieren Sie zunächst die Studienberatung (studienberatung(at)hs-anhalt.de), um Optionen durchzusprechen.
Bei Problemen mit der Einreise oder persönlichen Bedenken ist eine Verschiebung der Zulassung in ein späteres Semester (kommendes Sommersemester bzw. Wintersemester) dennoch nach Rücksprache möglich. Bitte kontaktiere diesbezüglich das Studierenden-Service-Center unter Angabe deiner Bewerbernummer per E-Mail an ssc(at)hs-anhalt.de.
Hinweis! Es ist nicht ausreichend den Platz (Zulassung) im SSC-Bewerberportal zurückzustellen!
-
Ich habe vergessen mich rechtzeitig für das nächste Semester zurückzumelden. Was muss ich jetzt tun?
Rückmeldezeiträume:
Für das nächstfolgende Wintersemester: 15. August bis 15. September
Für das nächstfolgende Sommersemester: 15. Februar bis zum 15. MärzFalls Sie den Semesterbeitrag nicht innerhalb der regulären Rückmeldefrist (15.03. bzw. 15.09.) zahlen, überweisen Sie den Betrag bitte gleich inklusive des Säumniszuschlags in Höhe von 15,00 € (Gesamt: 101,00 €).
-
Kann ich den Status meiner Bewerbung im Portal online abfragen?
Sie können den Status Ihrer Bewerbung stets unter Ihrem Benutzernamen und Passwort auf dem SSC-Bewerberportal einsehen.
-
Kann ich mit einem Fachabitur mit Schwerpunkt Sozialwesen Maschinenbau studieren?
Ja! An der Hochschule Anhalt können Sie unabhängig des gewählten Schwerpunkts ein Bachelorstudium aufnehmen.
-
Mit welchen Schulabschlüssen kann man studieren?
Studieren liegt im Trend. Es gibt viele Möglichkeiten studieren zu können auch ohne Abitur. Wie das geht erfährst du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/zulassungsvoraussetzungen.html
-
Muss ich mich exmatrikulieren, wenn ich den Studienplatz zurückgebe?
Solltest Du eine Zulassung zu dem Studiengang haben und dich bereits immatrikuliert haben, dann musst du eine Exmatrikulation vornehmen. Das Formular findest du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/formulare.html
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Was bedeutet ein Direktstudium?
Direktstudium (auch Präsenzstudium genannt) bezeichnet die Studienart, bei der sich der Student während der Studienzeit am Hochschulort befindet und aktiv an Lehrveranstaltungen teilnehmen kann.
-
Was ist ein Zweitstudium?
Ein Zweitstudium liegt vor, wenn Sie nach einem abgeschlossenen grundständigen Studium (Abschluss Bachelor, Magister, Staatsexamen, Diplom) ein weiteres Studium mit einem dieser Abschlüsse oder nach einem erfolgreich beendeten Masterstudium ein zweites Studium absolvieren wollen.
-
Was macht die Hochschule Anhalt, mit Ihren drei Standorten, so besonders?
Die Hochschule Anhalt mit ihren drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen verbindet nicht nur die Verbindung als eine Hochschule. Sondern auch die Vielfältigkeit der akademischen Ausbildung. Am "grünen" Standort in Bernburg steht nicht nur die Natur und das Leben im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte. Der "kreative" Standort in Dessau umfasst die Themen Design, Architektur sowie Konstruktion und Vermessung von Lebensraum. Köthen hingegen ist der klassische moderne "ingenieurwissenschaftliche" Standort. Übrigens schlägt hier auch das Verwaltungsherz der Hochschule Anhalt.
-
Was sind Credits?
Credits sind Punkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 7 Semestern 210 CP erworben. Dies berechtigt Sie z. B., ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedenen Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
-
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung notwendig?
Für eine Bewerbung benötigen Sie ein beglaubigtes Abschlusszeugnis (Schule/Hochschule), ggf. einen Sprachnachweis, eine Kopie des Personalausweises/Reisepasses. Ggf. werden weitere Dokumente verlangt. Informationen hierzu finden Sie auf den Übersichtsseiten des jeweiligen Studiengangs bzw. bei uni-assist/im SSC-Bewerberportal.
-
Welche Unterlagen sind zur Einschreibung / Immatrikulation notwendig?
Die Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/immatrikulation.html
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein Bachelor-Studium an der Hochschule Anhalt?
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- vom Ministerium anerkannte berufliche Fortbildungsabschlüsse
- eine Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein duales Studienangebot?
Zusätzlich wird ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule benötigt. Unterstützung bei der Suche eines kooperierenden Unternehmens gibt das WZA oder der zuständige Studienfachberater bzw. Studiengangskoordinator.
-
Wenn ich Fragen zu einem Studiengange habe, wohin muss ich mich wenden?
Bei allgemeinen Fragen kann die Studienberatung weiterhelfen. Sie ist bspw. über das Kontaktformular erreichbar: zum Kontaktformular
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studienfachberater bzw. den Studiengngskoordinator des Studienganges.
-
Wer kann zum Feststellungsverfahren für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden?
Zum Feststellungsverfahren kann zugelassen werden, wer:
1. mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichgestellten Abschluss besitzt
und
2. eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierenden Bereich erfolgreich absolviert hat
und
3. mindestens drei Jahre in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierenden Beruf tätig war.
-
Wie bewerbe ich mich für ein höheres Fachsemester?
Hier ist der Nachweis erforderlich, dass der Prüfungsanspruch im gewählten Studiengang noch besteht, d.h. entweder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder eine Leistungsübersicht über alle bestandenen und alle nichtbestandenen Prüfungen, oder eine Exmatrikulationsbescheinigung mit aufgeführtem Exmatrikulationsgrund sind der Bewerbung beizufügen.
-
Wie kann ich die Fachhochschulreife (FHR) über den in der gymnasialen Oberstufe zuerkannten schulischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen lassen?
Nach Erhalt der Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife vom Gymnasium/ Fachgymnasium, der Gesamtschule oder des Abendgymnasiums/Kollegs kann die Fachhochschulreife zuerkannt werden, wenn eine ausreichende praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird. Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:
- einen anerkannten abgeschlossenen Ausbildungsberuf oder
- eine mind. zweijährige abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung (Berufsfachschule) oder
- eine Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1 oder
- ein FSJ, FÖJ, Wehr-oder Ersatzdienst, Bundesfreiwilligendienst oder
- eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit (Praktikum).
Die Zuerkennung der Fachhochschulreife ist nach Beendigung des Praktikums bzw. der Ausbildung beim zuständigen Landesschulamt zu beantragen.
-
Wie kann ich einen Studiengangswechsel intern an der Hochschule Anhalt durchführen?
Sie sind bereits an der Hochschule Anhalt immatrikuliert und wollen in einen anderen Studiengang aus unserem Studienangebot wechseln? Dann beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Ein Wechsel in einen nicht zulassungsbeschränkten Studiengang ist innerhalb der für die Rückmeldung vorgesehenen Frist (bis 15.03. bzw. 15.09), beim Studierendenservice zu beantragen.
- Der Wechsel in einen zulassungsbeschränkten Studiengang erfolgt über die regulären Zulassungsbedingungen, in diesem Fall ist der Studiengangswechsel innerhalb der entsprechenden Bewerbungsfristen einzureichen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! -
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Frage zur Dauer eines Bewerbungsprozesse kann nicht pauschal beantwortet werden.
Zunächst werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Wird Ihre Bewerbung zunächst durch uni-assist geprüft, kann es einige Zeit dauern, bis uns Ihre Bewerberbung vorliegt. Das hängt stets von der Fülle der Bewerbungen ab.
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, erhalten Sie zeitnah ein Zulassungsangebot für zulassungsfreie Studienangebote (i.d.R. Bachelor). Für zulassungsbeschränkte Studienangebote erfolgt zunächst die Eignungsprüfung durch den Fachbereich. Auch hier hängt alles von der Fülle der Bewerbungen ab.
-
Wo kann ich meine Bewerbung einreichen?
Alle nationalen Bewerber und Bewerberinnen, die ihren Schulabschluss oder ihr Erststudium in Deutschland absolviert haben, registrieren sich bitte im SSC-Bewerberportal.
Internationale Bewerber reichen Ihre Bewerbung beim Portal uni-assist ein.
Wichtiger Hinweis: Die Hochschule Anhalt ermöglicht Ihnen eine papierlose Online-Bewerbung und -Immatrikulation. Bitte reichen Sie keine Bewerbungsunterlagen in Papierform ein.
-
Wo werden BAföG-Anträge angenommen?
Bitte wenden Sie sich mit Fragen rund um das Thema BAföG an das Studentenwerk.