Digitale Medientechnologien (MA)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Cloud-Technologien
- IP-Broadcasting und multimediale Netze
- Softwareentwicklung
- Mobile Anwendungen
- Digitale Medienproduktionen
- Produktmanagement
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
3 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
englisch/deutsch
Credits
120
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Die Digitalisierung und Vernetzung der Medien ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft geworden. Im Kontext der Dynamik der Industrie 4.0 sind die modernen Technologien der Medien- und Informationsbranche eine Triebfeder für alle Wirtschaftszweige. Als Experten für digitale Medientechnologien sind unsere Absolventen in modernen Unternehmen in Management und Entwicklung sowie überall dort gefragt, wo digitale Medien- und IT-Technologien ihren Einsatz finden.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Mit dem Master-Abschluss des Studiengangs Digitale Medientechnologien sind die Absolventinnen und Absolventen sowohl zum Einsatz im höheren Dienst als auch zur Fortsetzung ihrer akademischen Karriere über den Weg der Promotion (Promotionsstudium) befähigt. Sie können Managementaufgaben auf der Führungsebene wie auch gehobene Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung insbesondere auf den Gebieten der digitalen Medienproduktion und der vernetzen Digitalisierung übernehmen. Damit stehen unseren Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufswege in einem zukunftsorientierten Wachstumsmarkt unserer Medien- und Informationsgesellschaft mit Schnittstellen zu weiteren Branchen und Wirtschaftszweigen offen.
Allgemeine Fragen
Fachspezifische Fragen
Bemerkungen
- Eignungsfeststellung
Prüfungs- und Studienordnung
» Digitale Medientechnologien - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2016
» Digitale Medientechnologien - Master - Ergänzungssatzung 2017
Informationsflyer
DownloadWissenswertes rund ums Studium
Curriculum
-
1. Fachsemester | Module
- Mobile Systeme und Anwendungen
- Softwaredesign
- Digitale Medienproduktion
- Projekt 1
- Wahlpflichtmodul 1
- Wahlpflichtmodul 2
-
2. Fachsemester | Module
- Wissenschaftliches Seminar
- Medienprogrammierung
- Echtzeitsysteme
- Bild und Videocodierung
- Wahlpflichtmodul 1
- Wahlpflichtmodul 2
-
3. Fachsemester | Module
- Masterarbeit
- Masterkolloquium
-
Wahlpflichtmodule
- Content Management Systeme
- IP-Broadcast
- Medienethik
- Hybride Kommunikationssysteme
- Optische Übertragungssysteme
- Industrial Marketing
- Composting/VFX
STUDIENFACHBERATUNG

Alle Ordnungen zum Studiengang
-
Kann ich mich online bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online über unser Portal des Studierenden-Service-Centers. Senden Sie im Anschluss an die Eingabe Ihrer Daten den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich notwendiger Anlagen (Bachelorzeugnis, ggfs. Sprachnachweis) an die angegebene Adresse.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Unter Einhaltung der geltenden Fristen können Sie sich einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Für ein Direktstudium können Sie sich in der Regel bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
In anderen Fällen gilt es mitunter andere Fristen, die Sie auf der Seite Bewerbungsfristen des Studierenden-Service-Centers nachlesen können.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.