Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
Während des Studiums vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen und lernen weiterführende ingenieurwissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen.
Studienschwerpunkte sind Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, und die Entwicklung eingebetteter Mikrocontroller-Systeme (Embedded Systems). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Soft Skills.
Ein breites Angebot an Wahlmodulen erlaubt eine angemessene Spezialisierung in diesen technisch und wissenschaftlich bedeutsamen Teilgebieten der Elektro- und Informationstechnik.
Abschluss
Master of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
950 Euro
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
120
Akkreditierung
ASIIN (2013-2019) verlängert bis 2021
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.07. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Wer den Master-Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik erfolgreich absolviert hat, ist hervorragend ausgebildet für den klassischen Ingenieurberuf. Dieser zeichnet sich durch eine außerordentliche Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten aus. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen. Ingenieurinnen und Ingenieure sind in nahezu allen Bereichen und Branchen der Volkswirtschaft (Elektro- und Elektronikindustrie, Energietechnik, Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik, Medizintechnik u. a.) gefragte Arbeitskräfte.
Der Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Für erfolgreich absolvierte Lehrgebiete (Module) werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) Punkte vergeben, deren Anzahl sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand richtet. Die erbrachten Leistungen sind somit international vergleichbar und anerkannt.
Die Einzelheiten zum Studien- und Prüfungsablauf regeln die Studienordnung (SO) und die Prüfungsordnung (PO) des Studienganges. Der Studiengang wird im Jahresrhythmus angeboten. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Absolventen sind befähigt, Arbeitsaufgaben in ihrem Berufsfeld mit wissenschaftlichen Methoden fachübergreifend zu lösen. Durch projektbezogene Arbeiten trägt das Studium auch zur Förderung der Persönlichkeitsbildung und der Vermittlung sozialer, ökonomischer und arbeitswissenschaftlicher Kompetenzen bei. Die zusätzlich erworbenen Fähigkeiten ermöglichen Absolventen selbstständig in weiteren Arbeitsfeldern der Elektro- und Informationstechnik tätig zu werden, zum Beispiel in Forschung und Entwicklung.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Biomedizinische Technik, Elektro- und Informationstechnik, Medientechnik, Fernstudium Elektrotechnik oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine auf dem Erststudienabschluss aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i.d.R. nicht unter einem Jahr ist nachzuweisen.
-
Auswahlverfahren
1. Note des Erststudienabschlusses:
- Abschlussnote bis 2,5 - Zulassung möglich
- Abschlussnote > 2,5 - geht in das Feststellungsverfahren
2. weitere Kriterien:
- Motivationsschreiben/Empfehlungsschreiben
- schulischer/akademischer und beruflicher Werdegang
- ggf. Eignungsgespräch
Berufliche Perspektiven
Der Elektroingenieur gehört zu den klassischen Ingenieurberufen und zeichnet sich durch eine außerordentliche Vielfalt in seinen beruflichen Einsatzmöglichkeiten aus. Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen in nahezu allen Bereichen und Branchen der Volkswirtschaft (Elektro- und Elektronikindustrie, Energietechnik, Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik, Medizintechnik u. a.).
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Master Elektro- und Informationstechniktechnik (berufsbegleitend) ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Die Studiengebühren für die Studienmaterialien wie Bücher, Lehrbriefe, Skripte und die Präsenzveranstaltungen betragen 950 € pro Semester.
- Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Studien- und Prüfungsordnung
Informationsflyer
DownloadWissenswertes rund ums Studium
Module
Studienfachberater

Tel.: +49 (0) 3496 67 2335
Fax: +49 (0) 3496 67 92335
marc.enzmann(at)hs-anhalt.de
Geb. 13 - Maschinenhaus
1. Obergeschoss Raum 104-0
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisatorin

Tel.: +49 (0) 3496 67 6350
antje.becker(at)hs-anhalt.de
Geb. 01 - Rotes Gebäude
Dachgeschoss Raum 432
Alle Ordnungen zum Studiengang
Weitere Informationen
Vorbereitungskurse für Studienanfänger und Interessierte
Informationen zum Mathevorbereitungskurs - 31.08. bis 04.09.2020
Informationen zum Physikvorbereitungskurs - 07.09. bis 10.09.2020
Studienfachberater

Tel.: +49 (0) 3496 67 2335
Fax: +49 (0) 3496 67 92335
marc.enzmann(at)hs-anhalt.de
Geb. 13 - Maschinenhaus
1. Obergeschoss Raum 104-0
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisatorin

Tel.: +49 (0) 3496 67 6350
antje.becker(at)hs-anhalt.de
Geb. 01 - Rotes Gebäude
Dachgeschoss Raum 432
-
Kann ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub beantragen?
In der Regel ja. Bei der Beantragung von Bildungsurlaub gibt es allerdings in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen. Details nennt Ihnen gerne die/der Studienorganisator/-in Ihres Studiengangs - den Kontakt finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Kann ich mich online bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online über unser Portal des Studierenden-Service-Centers. Senden Sie im Anschluss an die Eingabe Ihrer Daten den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich notwendiger Anlagen (Bachelorzeugnis, ggfs. Sprachnachweis) an die angegebene Adresse.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Werden Gebühren erhoben?
Es werden Gebühren erhoben. Aufgrund der effizienten Nutzung der Ressourcen sind die Gebühren für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Anhalt im bundesweiten Vergleich sehr günstig. Die Gebühren werden ausschließlich für das Studium bzw. für dessen Organisation verwendet (Lehrunterlagen, Bücher, Softwarepakete, Dozentenhonorare usw.). Den genauen Betrag finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Unter Einhaltung der geltenden Fristen können Sie sich einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.