Physician Assistance (B.Sc.)
Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Studienschwerpunkte
- Grundlagen der hausärztlich-ambulanten Medizin
- Grundlagen der klinischen Medizin
- Grundlagen / Grundvoraussetzungen ärztlicher Tätigkeiten im Rahmen der Delegation
Abschluss
Bachelor of Science
Fachbereich
Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Standort
Köthen
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
3.000 Euro pro Semester
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180
Bewerbungszeiträume
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Dieses Studium ist kein alternatives Medizinstudium, d.h. es darf das originäre Medizinstudium nicht ersetzen. Der PA erwirbt im Studium die formalen Voraussetzungen, um weisungsgebunden, delegierbare Tätigkeiten an Patienten selbständig unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte auszuüben, die zuvor vom Arzt übernommen wurden. Erstmalig bietet die staatliche Hochschule Anhalt das Studium zum PA mit dem Schwerpunkt „hausärztlich-ambulante Medizin“, basierend auf einer breitangelegten praxisorientierten Ausbildung, an. Studienort ist Köthen oder Papenburg (nach Wahl der Studierenden).
Es handelt sich um einen 7-semestrigen Studiengang, bei dem die Studierenden in einem Arbeitsverhältnis stehen, daneben einen akademischen Abschluss erwerben und die Ausbildungsinhalte sofort in die Praxis umsetzen können. Das Studium setzt sich aus Präsenz-/Seminarphasen, Transfer-/Praxisphasen und Selbstlernphasen zusammen. Es beinhaltet Studienmodule mit Präsenzpflicht, die als theoretische Lehrveranstaltungen (online/physisch) angeboten werden sowie praktische Seminare, die an der Hochschule oder kooperierenden Kliniken oder Praxen absolviert werden. Über die gesamte Dauer des Studiums wird ein wissenschaftliches Projekt bearbeitet, an dessen Ende die Bachelorarbeit steht. Dieses Projekt wird in der Regel vom Arbeitgeber mitbetreut.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- berufliche Qualifikationen gemäß der weiteren Voraussetzung (siehe unten) verbunden mit einem Eignungsgespräch und ggf. Test
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
weitere Voraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung zur staatlich geprüften Krankenschwester/ Operationstechnischen Assistentin bzw. zum staatlich geprüften Krankenpfleger/Operationstechnischen Assistenten oder eine vergleichbare Ausbildung im Bereich medizinischer Assistenzberufe zzgl. einer drei-jährigen Berufserfahrung
- Bewerber mit abgeschlossener Hochschul- bzw. Fachhochschulreife müssen vor Beginn des Studiums eine zweijährige Berufserfahrung im medizinischen Bereich nachweisen.
Berufliche Perspektiven
Der PA wird in unserem Gesundheitssystem, im klinischen Bereich, vor allen Dingen aber im hausärztlich-ambulanten Bereich eine zukunftsweisende Profession unter den medizinischen Assistenzberufen einnehmen. Betrachtet man die Entwicklung der PAs in Deutschland, so zeugen die steigende Anzahl Studierender und Absolventen sowie der Zuwachs von PA-Programmen an deutschen Hochschulen von einer eindeutig positiven Entwicklung.
weiterführende Informationen zum Studium
Mehr erfahrenFachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
Studien- und Prüfungsordnung
Physician Assistence - Bachelor - berufsbegleitend - Studien- und Prüfungsordnung - 2020
Informationsflyer
DownloadPhysician Assistance (berufsbegleitendes Bachelorstudium)
-
Was ist Physician Assistance?
Der PA ist kein Arzt, d.h. Diagnosestellung und Therapieverfahren obliegt allein dem approbierten Arzt. Der PA stellt eine Schnittstelle zwischen Arzt und medizinischem Fachpersonal dar. Er kann und darf rechtlich den Arzt nicht ersetzen, aber unterstützend tätig werden. Der PA erwirbt im Studium die formalen Voraussetzungen, um weisungsgebunden delegierbare Tätigkeiten an Patienten selbständig, unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte, auszuüben.
-
Was erwartet mich im Studium?
Ziel ist es, die fachspezifische und patientenorientierte Versorgung auszubauen, um damit die Effizienz des Personaleinsatzes durch Verringerung der Assistenzleistung seitens ärztlichen Personals zu steigern. Der Studiengang ist anwendungs- und handlungsorientiert. Er vermittelt medizinisch-naturwissenschaftliches Wissen dahingehend, dass die Absolventen im Rahmen der Delegation zu ärztlichem Handeln befähigt werden, ohne jedoch die Heilkunde auszuüben.
-
Wo studiere ich in den Präsenzphasen?
Die Präsenzphasen finden entweder in Köthen oder in Papenburg statt. Bei Ihrer Bewerbung zum Studium entscheiden Sie sich für einen der beiden Standorte.
Adressen:Campus Köthen
Bernburger Str. 55
06366 Köthen
Tel. +49 (0) 3496 6719 23
E-Mail: susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Campus Papenburg
Deichstraße 2
26871 Papenburg
Tel. +49 (0) 4961 7732 980
Fax +49 (0) 4961 7732 989
E-Mail: sekretariat(at)campus-papenburg.de -
Was erwartet mich im Beruf?
Gegenwärtige Einsatz- und Tätigkeitsbereiche für PAs umfassen die meisten internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen in klinischen Einrichtungen (Unfallchirurgie, Orthopädie, Geriatrie, Notfallaufnahme, Neurologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Chirurgie, Wund- und Gefäßmedizin).
Aufgrund der gegenwärtigen hausärztlich-ambulanten Versorgungslage insbesondere in ländlichen Gebieten, soll der PA gleichermaßen delegierbare, ärztliche Patientenversorgung in niedergelassenen Praxen / MVZ´ wahrnehmen.
- Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen
-
Können Leistungen anerkannt werden?
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
Weitere Infos: Häufig gestellte Fragen.
-
Ist der PA ein staatlich anerkannter Abschluss?
- Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Hochschule und somit handelt es sich um ein staatlich anerkanntes Studium.
- In Bezug auf den PA als Berufsabschluss gibt es jedoch derzeit noch keine gesetzliche Anerkennung, was jedoch in Zukunft erfolgen soll.
- Da es sich um einen neuen Studiengang handelt, ist die Akkreditierung noch nicht erfolgt, jedoch bereits beantragt.
-
Anstellung und Praktika auch in Kliniken möglich?
- Neben hausärztlichen und ambulanten Praxen können Praktika auch in Kliniken durchgeführt werden.
- Weiterhin kann die geforderte Berufserfahrung auch in Kliniken erworben werden.
- Auch das aktuelle Beschäftigungsverhältnis des Bewerbers / der Bewerberin kann an Kliniken verortet sein.
-
Wie laufen die Transfer-/Praxisphasen ab?
Kompetenzpraktika in jedem Semester sowie Transfertage finden in den Einrichtungen (Klinik / Praxis / MVZ) des Arbeitgebers oder in sog. Ausbildungs-Kompetenz-Zentren (AKZ) statt und vertiefen die in der Präsenzzeit erworbenen Kenntnisse durch ihre Anwendung im Berufsfeld.
-
Wie erfolgen die Prüfungen?
Hierzu zählen Klausuren, mündliche Prüfungen - welche beide i.d.R. am Campus Köthen zu absolvieren sind - und Hausarbeiten, die in jedem Semester zu erbringen sind. Im 7. Semester erfolgt die Bachelorarbeit einschließlich Kolloquium.
Unter besonderen Voraussetzungen sind Leistungen aus bereits absolvierten Studiengängen und/oder Ausbildungen anrechnungsfähig. Hierbei können auch bereits erworbene Kenntnisse z.B. im Rahmen der VERAH-Ausbildung anerkannt werden (siehe Anrechnungsmodalitäten in der Studien- und Prüfungsordnung).
-
Gibt es eine finanzielle Unterstützung?
Auf den Seiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt finden Sie Informationen zur Bezuschussung für die individuelle berufsbezogene Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen.
-
Wann finden die Präsenzveranstaltungen statt?
In diesem Plan sind die Präsenztermine (minimale Änderungen sind möglich) für die ersten beiden Semester verzeichnet und weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen zu finden.
-
Weitere häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie eine Liste mit weiteren häufig gestellte Fragen, die Sie sorgfälltig vor Beginn eines Studiums lesen sollten: FAQ Liste
Studienablauf & Studieninhalte
Semesterkalender | Termine der Präsenzveranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf des Studiums
Mehr erfahrenWissenschaftliche Leitung

Tel.: +49 (0) 3496 67 2563
thomas.karbe(at)hs-anhalt.de
Geb. 80 - Technologiezentrum Köthen
2. Obergeschoss Raum 2.13
Hubertus 1a
D-06366 Köthen
Organisatorische Fragen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Allgemeine Fragen

Leiterin der Geschäftsstelle des Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.V.
Beate Deicke
info(at)haev-san.de
03928 69170
0173 9074558
Welche Möglichkeiten Sie haben, sich Ihr Studium fördern zu lassen
[Stand: Juni 2021]
Aufstiegsstipendium der SBB Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung GmbH
Zielgruppe sind erfolgreiche Absolventen von Berufsausbildungen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung; Voraussetzung ist eine besonders erfolgreiche Berufsausbildung mit mindestens Durchschnittsnote 1,9 oder 87 Punkten
www.bmbf.de/de/das-aufstiegsstipendium-882.html
Berufsförderungswerk Bundeswehr
Diese Förderung ist abhängig von der individuellen Verpflichtungszeit; Eine Beratung findet durch den Berufsförderungsdienst (BfD) der Bundeswehr vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme statt. www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/der-berufsfoerderungsdienst-der-bundeswehr-bfd
KfW-Studienkredit
Finanziert werden Lebenshaltungskosten während des Studiums; unabhängig vom Einkommen, keine Sicherheiten notwendig, flexible Rückzahlung; Voraussetzung: staatlich anerkannte Hochschule
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/KfW-Studienkredit-(174)/
WEITERBILDUNG BETRIEB (in Sachsen-Anhalt)
Über den Arbeitgeber: www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/aus-weiterbilden/weiterbildung-betrieb; Beratung durch Fachkraft im Fokus: www.fachkraft-im-fokus.de/unternehmen/foerderprogramme-unternehmen; das Förderprogramm läuft erst einmal nur bis 30.09.2022 (Ende der Weiterbildungsmaßnahme UND Ende der Förderung - ein Antrag auf Förderung kann sich unter diesen Bedingungen zum Beispiel bis ein halbes Jahr vorher noch lohnen), die Förderrichtlinie könnte mglw. verlängert werden; wenn die Förderung für einen Studiengang bereits beantragt und genehmigt worden ist, kann dafür keine neue Förderung beantragt werden, es bietet sich eventuell an, semesterweise einen Antrag zu stellen.
WEITERBILDUNG DIREKT (in Sachsen-Anhalt)
Nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 90% für die individuelle berufsbezogene Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen; Förderung für Privatpersonen, wohnhaft in Sachsen-Anhalt, in Arbeitsverhältnissen; Maßnahmen mit Gesamtkosten ab 500 Euro; das Förderprogramm läuft erst einmal nur bis 30.06.2022 (Ende der Weiterbildungsmaßnahme) bzw. 31.12.2022 (Ende der Förderung), die Förderrichtlinie könnte mglw. verlängert werden; wenn die Förderung für einen Studiengang bereits beantragt und genehmigt worden ist, kann dafür keine neue Förderung beantragt werden, es bietet sich eventuell an, semesterweise einen Antrag zu stellen.
ACHTUNG: Der Antrag muss bei beiden Programmen jeweils VOR Immatrikulation ins Studium bei der Investitionsbank gestellt sein/vorliegen: www.ib-sachsen-anhalt.de/privatpersonen/weiterbilden/weiterbildung-direkt. Bei verspäteter Antragstellung kommt es auf jeden Fall zu einer Förderabsage; Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung: www.fachkraft-im-fokus.de/fachkraefte/foerderprogramme-fachkraefte/#
Qualifizierungschancengesetz
altersunabhängige Förderung berufsbegleitender Weiterbildung; Fitmachen für neue Arbeitsmarkt-Anforderungen – Stichwort: Digitalisierung; Recht auf Beratung
www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung
Weiterbildungsstipendium
unterstützt werden junge Menschen, max. 25 - 28 Jahre alt (bei Anrechnungszeiten) nach dem besonders erfolgreichen Abschluss mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ ihrer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung
www.bmbf.de/de/das-weiterbildungsstipendium-883.html
Beratung
zu Förderprogrammen, die in Sachsen-Anhalt gelten: durch die Landesinitiative Fachkraft im Fokus Sachsen-Anhalt mit ihren Regionalberatungsstellen
Hinweise zu Förderprogrammen
in anderen Bundesländern finden Sie auf www.wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Studiengebühren.
-
Bewerbungsunterlagen
Zulassungsbedingungen siehe Übersichtsseite.
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal des Studierenden-Service-Center (SSC-Portal).Nach der Registrierung sind die Hinweise im Portal zu berücksichtigen. So sind zu dem Antrag auf Zulassung im Portal folgende Dokumente hochzuladen:
- eine Kopie des Zeugnisses des erfolgreichen Schulabschlusses
- eine Kopie des Zeugnisses der erfolgreichen Ausbildung im medizinischen Bereich
- Kopien weiterer Zeugnisse erfolgreicher Aus- oder Weiterbildungen im medizinischen Bereich
- ein tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Personalausweises (Vor- und Rückseite)
Bitte geben Sie bei Ihren Bewerbungsunterlagen immer eine Email-Adresse mit an, damit wir Sie über den Stand der Bewerbung und die vorgesehenen Termine informieren können.
Eine Bewerbung zum Bachelorstudiengang Physician Assistance (berufsbegleitend) ist nur zum Wintersemester, beginnend zum 1. Oktober eines jeden Jahres, möglich.
-
Bewerbungsfristen
Bitte reichen Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum
15. September des jeweiligen Jahres ein (eine spätere Anmeldung ist in Ausnahmefällen nach Rücksprache möglich).Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Hochschule Anhalt
Studierenden Service Center (SSC)
Bernburger Straße 55
06366 Köthen -
Studiengebühren
Das Studium ist gebührenpflichtig. Pro Semester beträgt die Studiengebühr 3.000 Euro inklusive Fachliteratur. Für die Teilnahme an den Präsenzphasen und den Prüfungen entstehen keine weiteren Kosten.
Hinzu kommen die eigenen Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenztage sowie die Reisekosten.
Organisatorische Fragen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Wissenschaftliche Leitung

Tel.: +49 (0) 3496 67 2563
thomas.karbe(at)hs-anhalt.de
Geb. 80 - Technologiezentrum Köthen
2. Obergeschoss Raum 2.13
Hubertus 1a
D-06366 Köthen
Organisatorische Fragen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Der "Physician Assistance" in den Medien
Versorgungslücke stopfen. Neuer Studiengang in Köthen soll dabei helfen,
Kranke im ländlichen Raum besser zu versorgen.
Mitteldeutsche Zeitung - Ausgabe Köthen, 27.10.2021, S. 7
Alles im Sinne der Praxis am Patienten. Campus Papenburg offiziell eröffnet / Ausbildung von Arztassistenten „ein Quantensprung“.
Neue Osnabrücker Zeitung, 20.04.2021, S. 18
Neuer Studiengang in Papenburg bildet "Arzt-Assistenten" aus
Norddeutscher Rundfunk, Sendung "Niedersachsen", 16.04.2021
Weitere Potenziale heben - Kommentar
Neue Osnabrücker Zeitung, 13.04.2021, S. 13
Gleich in der Bundesliga anfangen. Studium zum Arztassistenten im Campus Papenburg startet / Neuer Hochschulstandort hochwertig ausgestattet.
Neue Osnabrücker Zeitung, 13.04.2021, S. 13
Physician Assistant: Mehr Kompetenz, mehr Verantwortung
PRO - Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt
03/2021 vom S. 83-85
Assistent für den Hausarzt? Ein neuer Studiengang im Land sorgt für Kritik
Mitteldeutsche Zeitung, 13.10.2020
Physician Assistance gegen Ärztemangel
Neuer Studiengang an Hochschule Anhalt: Hier geht's zur Bewerbung
Radio SAW, 13.10.2020
Mit Verah und Video gegen Mangel
Welche Strategien dem Fehlen von Hausärzten im Harzkreis entgegenwirken sollen
Harzer Volksstimme, 25.09.2020, Seite 13
Berufsbegleitend ab Herbst
Praxisorientiertes Studium für medizinische Assistenten
Mitteldeutsche Zeitung - Landkreis Mansfeld-Südharz, 24.09.2020
(weiterhin erschienen in der Printausgabe MZ Köthen)
Studium für medizinische Assistenten
Berufsbegleitend ab Herbst möglich
Bitterfelder Zeitung (MZ), 20.08.2020, S. 11
(weiterhin erschienen in der Printausgabe MZ Jessen am 11.8.2020)
Physician Assistants zur Unterstützung von Hausärzten
ÄRZTE ZEITUNG, 19.08.2020, Seite 7
Unterstützung von Hausärzten
Erstes Physician Assistant-Studium startet
ÄRZTE ZEITUNG online, 17.08.2020
Zwischen Pflegekraft und Arzt
Neuer Studiengang an Hochschule Anhalt
Schönebecker Volkststimme, 10.08.2020, Seite 11
Studium für medizinische Assistenten
Berufsbegleitend ab Herbst möglich
Zerbster Volkststimme, 08.08.2020, S. 15
Studium für Assistenzärzte [sic!]
Mitteldeutsche Zeitung Eisleben, 06.08.2020, S. 12
Rückfragen beantwortet gern
News zum berufsbegleitenden Bachelorstudium Physician Assistance an der Hochschule Anhalt
-
Gibt es Bewerbungsfristen, die man einhalten muss?
Damit deinem Studium nichts im Wege steht, gilt es die Bewerbungsfristen einzuhalten. Unter dem folgenden Link findest du alle Bewerbungsfristen auf einen Blick.
-
Gibt es ein Semesterticket für den Bus und Bahn (ÖPNV)?
An der Hochschule Anhalt gibt es kein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Die Deutsche Bahn und die Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) bieten verschiedene Ticketoptionen für Vielfahrer.
Deutsche Bahn: https://www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/index.shtml
MDV: https://www.mdv.de/ticket_list/vielfahrer/
-
Kann ich den Status meiner Bewerbung im Portal online abfragen?
Sie können den Status Ihrer Bewerbung stets unter Ihrem Benutzernamen und Passwort auf dem SSC-Bewerberportal einsehen.
-
Mit welchen Schulabschlüssen kann man studieren?
Studieren liegt im Trend. Es gibt viele Möglichkeiten studieren zu können auch ohne Abitur. Wie das geht erfährst du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/zulassungsvoraussetzungen.html
-
Muss ich mich exmatrikulieren, wenn ich den Studienplatz zurückgebe?
Solltest Du eine Zulassung zu dem Studiengang haben und dich bereits immatrikuliert haben, dann musst du eine Exmatrikulation vornehmen. Das Formular findest du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/formulare.html
-
Was macht die Hochschule Anhalt, mit Ihren drei Standorten, so besonders?
Die Hochschule Anhalt mit ihren drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen verbindet nicht nur die Verbindung als eine Hochschule. Sondern auch die Vielfältigkeit der akademischen Ausbildung. Am "grünen" Standort in Bernburg steht nicht nur die Natur und das Leben im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte. Der "kreative" Standort in Dessau umfasst die Themen Design, Architektur sowie Konstruktion und Vermessung von Lebensraum. Köthen hingegen ist der klassische moderne "ingenieurwissenschaftliche" Standort. Übrigens schlägt hier auch das Verwaltungsherz der Hochschule Anhalt.
-
Wenn ich Fragen zu einem Studiengang habe, wohin muss ich mich wenden?
Bei allgemeinen Fragen kann die Studienberatung weiterhelfen. Sie ist bspw. über das Kontaktformular erreichbar: zum Kontaktformular
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studienfachberater bzw. den Studiengngskoordinator des Studienganges.
-
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Frage zur Dauer eines Bewerbungsprozesse kann nicht pauschal beantwortet werden.
Zunächst werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Wird Ihre Bewerbung zunächst durch uni-assist geprüft, kann es einige Zeit dauern, bis uns Ihre Bewerbung vorliegt. Das hängt stets von der Fülle der Bewerbungen ab.
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, erhalten Sie zeitnah ein Zulassungsangebot für zulassungsfreie Studienangebote (i.d.R. Bachelor). Für zulassungsbeschränkte Studienangebote erfolgt zunächst die Eignungsprüfung durch den Fachbereich. Auch hier hängt alles von der Fülle der Bewerbungen ab.