Pharmatechnik (Bachelorstudium, Vollzeitstudium, dual studierbar)
-
Was ist Pharmatechnik?
Die Pharmatechnik ist eine Spezialisierung innerhalb der Schnittmenge aus Verfahrenstechnik und Lebenswissenschaften (Life Sciences). Der Einsatz dieser Ingenieure ist fokussiert auf die industrielle Gesundheitswirtschaft, besonders hier auf die Pharmaindustrie. Warum? Arzneistoffe sind ganz besondere Produkte. Ihre Inhaltsstoffe, genannt Wirkstoffe, interagieren selektiv mit Teilen des menschlichen Körpers. Daher müssen diese Wirkstoffe in Gehalt, Reinheit und Gesamtanwendung besondere Qualitätsmerkmale aufweisen. Und das beginnt beim Rohstoff und dessen erster Verarbeitungsstufe und setzt sich fort über spezielle Darreichungsformen bis hin zum verpackten Produkt, welches über die Apotheken zu den Patienten und Verbrauchern kommt.
-
Was erwartet mich im Studium?
Die Ausbildung eines Pharmatechnik-Ingenieurs ist daher vielseitig: MINT-Grundlagen und verfahrenstechnische Kenntnisse werden vermittelt. Zudem werden pharmazeutische Grundlagen gelehrt: Wirkstoffkunde, Pharmakologie, Toxikologie und pharmazeutische Technologie. Die analytischen Methoden zur Produktkontrolle werden praktisch zu der jeweiligen galenischen Herstellung gezeigt. Zudem werden Logistik, Verpackungstechnik, Good Manufacturing Practice (GMP) und Arzneimittelrecht vermittelt.
Eine Besonderheit des Pharmatechnikstudiums an der Hochschule Anhalt stellt das gemeinsame Grundlagenstudium am Fachbereich 7 in den ersten 2 bis 3 Semestern dar. Hier werden ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Einblicke in alle Studiengänge des Fachbereichs gewährt. So kann man sich im Anschluss fundiert für einen der 4 Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik oder Verfahrenstechnik entscheiden und hat maximale Flexibiltät bei der Spezialisierung für das spätere Berufsleben.
-
Was erwartet mich im Beruf?
Ein Hauptbetätigungsfeld der Pharmatechnik-Ingenieure (Bachelor) ist die Qualitätskontrolle der Produkte: bei ca. 3000 in Deutschland zugelassenen Wirkstoffen gibt es ca. 10.000 verschiedene Anwendungsformen, die auch als Darreichungsformen bezeichnet werden: Tabletten, Dragees, Zäpfchen, Salben und Gele, Emulsionen, Sprays oder Infusionslösungen. Zudem wird jeder einzelne Prozess vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt unter Kontrolle gestellt: Mahlen, Trocknen, Granulieren, Pressen, Beschichten u.s.w. Genau diese verfahrenstechnischen Prozesse müssen durch den Pharmatechniker begleitet werden, Optimierung von Methoden, Validierung von Prozessen und Fehlersuche werden alltägliche Aufgaben. Ziel ist stets die hohe Qualität eines Produktes, das Menschenleben retten und Lebensqualität steigern kann!
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
-
Wichtige schulische Kenntnisse
Ein zukünftiger Studierender der Pharmatechnik sollte Interesse an den Naturwissenschaften und Technik haben.
Somit sind die Fächer Mathematik, Chemie und Physik, aber auch Biologie wichtige Grundlagen.
Im Idealfall hat man einen Chemieleistungskurs gewählt und/oder einen chemischen Beruf erlernt.
-
Vorbereitungskurse
Egal ob Mathematik, Chemie oder Physik - Unsere Kurse bereiten Sie auf einen erfolgreichen Start ins Studium vor. Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten, bieten wir auch dafür einen Vorbereitungskurs an, der Ihnen nach erfolgreichem Test die Möglichkeit bietet an der Hochschule Anhalt zu studieren. Über nachstehenden Link finden Sie alle relevanten Informationen zu den Kursen sowie Anmeldemöglichkeiten.
-
Orientierungsstudium MINT
Noch unsicher, ob ein MINT-Studium das richtige ist? Wir untersützen Sie im ein- oder zweisemestriegen Orientierungsstudium.
Das Orientierungsstudium bietet die perfekte Möglichkeit den Hochschulstandort sowie verschiedene Studiengänge kennenzulernen, Prüfungen zu schreiben und sich später anrechnen zu lassen, ins Studentenleben zu schnuppern und sich in Ruhe auf ein erfolgreiches Studium vorzubereiten.
-
Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Studienvorbereitende Praktika
Falls möglich sollte man zur idealen Vorbereitung auf das Studium ein mehrwöchiges Praktikum im Laborbereich idealerweise in der Pharmabranche absolviert haben.
Sollte man bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich haben, ist ein zusätzliches Industriepraktikum nicht nötig.
In jedem Fall sollte man über ein Praktikum an der Hochschule Anhalt nachdenken. Hier gibt es viele Möglichkeiten in Vorlesungen, aber auch die Labortätigkeit zu schnuppern. Fragen Sie gern bei uns nach einem freien Praktikumsplatz.
-
Bewerbertag
Im September jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.Den Termin des nächsten Bewerbertages finden Sie (spätestens einen Monat vor der Veranstaltung) im Veranstaltungskalender der Hochschule.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Studienablauf & Studieninhalte
-
1. Semester
Mathematik I
Vorlesungen und ÜbungenIngenieurinformatik
Vorlesungen und PraktikaPhysik für Ingenieure
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAngewandte Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaMikrobiologie
Vorlesungen und PraktikaRingvorlesung „Life Science Engineering“
Vorlesungen -
2. Semester
Mathematik II
Vorlesungen und ÜbungenPhysikalische Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaOrganische Chemie
Vorlesungen und ÜbungenAllgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Vorlesungen und ÜbungenTechnische Strömungsmechanik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
3. Semester
Apparatetechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAutomatisierungs- und Elektrotechnik
Vorlesungen und PraktikaGrundlagen der Arzneiformenlehre
Vorlesungen, Übungen und PraktikaInstrumentelle Analytik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaPharmazeutische physikalische Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaTechnische Thermodynamik
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
4. Semester
Pharmabiochemie
Vorlesungen und ÜbungenMechanische Verfahrenstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaPharmazeutische Grundlagen
VorlesungenMess- und Regelungstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaInformationssysteme und Projektarbeit
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) seinPharmazeutische Analytik
Vorlesungen und Übungen -
5. Semester
Pharmabiotechnologie
Vorlesungen und ÜbungenPharmazeutische Technologie fester Arzneiformen
Vorlesungen und PraktikaQualitätsmanagement
Vorlesungen und ÜbungenVerpackungstechnik
VorlesungenPraktikum Pharmazeutische Analytik
Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
6. Semester
Arzneimittelrecht und GMP
VorlesungenPharmazeutische Technologie halbfester und
flüssiger Arzneiformen
Vorlesungen und ÜbungenArzneimittelrecht & GMP
VorlesungenPraktikum Pharmabiotechnologie
Übungen und PraktikaFremdsprache (Englisch oder für Bildungsausländer Deutsch)
ÜbungenWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
7. Semester
Berufspraktikum mit Kolloquium (=Verteidigung)
12 WochenBachelorarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
10 Wochen
Forum Pharmatechnik:Fragen rund um die Pharmatechnik beantwortet von unseren Studierenden.
Mehr erfahren![]()
Was du für ein duales Studium mitbringen solltest: Zielstrebigkeit, Selbstständigkeit, Leistungsbereitschaft und Kontinuität.
Levin Schwarz dualer Student des Bachelorstudiengangs Pharmatechnik