Verfahrenstechnik (BA)
Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Studienschwerpunkte
- mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie)
- ingenieurtechnische Grundlagen (Thermodynamik und Strömungsmechanik)
- Elektrotechnik, CAD, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde
- Chemische, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
- Apparate-, Prozess- und Anlagentechnik, Sicherheits- und Umwelttechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Standort
Köthen
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium, auch dual studierbar
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
210
Akkreditierung
AQAS
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, neue Ergebnisse der Ingenieur- und Naturwissenschaften unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse in die Industrie, die Umwelt- und Recyclingtechnik, die Energiewirtschaft und verwandte Gebiete der industriellen und gewerblichen Produktion zu übertragen. Sie lernen, Prozesse der genannten Bereiche zu planen, zu steuern, zu überwachen, Anlagen und Ausrüstungen zu entwickeln und zu betreiben. Dazu werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Planung, der Auslegung und des Betriebs verfahrenstechnischer Prozesse und Anlagen praxisbezogen vermittelt. Das erworbene Wissen wird vertieft, indem Prozesse aus den genannten Bereichen detailliert behandelt werden. Das Studium zeichnet sich durch starken Anwendungsbezug und einen hohen Praktikums- und Projektanteil aus.
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung. Wesentliche Aufgaben des Verfahrensingenieurs sind Planung und Realisierung sowie Überwachung und Betrieb von Verfahren und Anlagen in den genannten Bereichen.
![]()
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist im späteren Berufsleben eines Verfahrenstechniker elementar. Die Kombination wird an der Hochschule groß geschrieben.
Stefan Meyer Absolvent Verfahrenstechnik
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
weitere Voraussetzungen
Dieser Bachelorstudiengang ist auch dual studierbar.
Notwendig dafür ist ein Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem branchentypischen Unternehmen.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung.
Wesentliche Aufgaben des Verfahrensingenieurs sind Planung und Realisierung sowie Überwachung und Betrieb von Verfahren und Anlagen in den genannten Bereichen.
Allgemeine Fragen
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Bemerkungen
- keine Zulassungsbeschränkung
- identisches Grundlagenstudium in den Bachelorstudiengängen Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik & Verfahrenstechnik, sodass auch ein anschließender Wechsel zwischen diesen Studiengängen möglich ist
Prüfungs- und Studienordnung
» Verfahrenstechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - Neufassung - 2019
Informationsflyer
DownloadVerfahrenstechnik (Bachelorstudium, Vollzeit- und duales Studium)
-
Was ist Verfahrenstechnik?
Vom Rohstoff zum hochwertigen Endprodukt
Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit allen Vorgängen in denen Grundstoffe - Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Eisenerz, Kulturpflanzen wie Weizen oder Hopfen, tierische Produkte wie z.B. Milch oder Fleisch - in ihrer Zusammensetzung oder Eigenschaften verändert bzw. zu Kraftstoffen, Kunststoffen, Lebensmitteln oder Medikamenten umgewandelt werden. Darunter fallen alle Prozesse in der Technik und Wirtschaft in denen aus den Grundstoffen neue, hochwertige Produkte hergestellt werden. Die Liste der verfahrenstechnisch hergestellten Produkte ist lang, die der dazu benötigten Prozesse und Anlagen noch länger. In Bioanlagen werden z.B. Algen durch biologische, chemische oder physikalische Prozesse in Kraftstoffe, Lebensmittel oder Medikamente umgewandelt. Je nach Verfahren unterscheidet man die Teilbereiche mechanische, thermische, chemische oder Bioverfahrenstechnik.
Typisches Kennzeichen der Verfahrenstechnik (engl. Process Engineering) ist ihr kontinuierlicher Charakter. Die Materialien „fließen“ in großen Mengen durch die Anlagen. So offenbart der Gang durch eine verfahrenstechnische Anlage, z.B. für die Produktion von Kunststoffen oder Zucker, eine Vielzahl an Rohrleitungs- und Reinigungssystemen, Edelstahltanks, Dosier- und Förderanlagen sowie Pumpen und weitere Apparate. Natürlich darf auch die moderne Prozessleit- und Automatisierungstechnik nicht übersehen werden.
Wer in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Umwelttechnik, der Nahrungsmittelindustrie oder im Brauen von Bier seine berufliche Zukunft sieht, sollte sich mit Verfahren und den Anlagen zum Pumpen von Flüssigkeiten oder zum Zerkleinern, Mischen und Trennen von Feststoffen gut auskennen.
-
Was erwartet mich im Studium?
Das 7-semestrige (210 Credits) Ingenieurwissenschaftenstudium der Verfahrenstechnik umfasst naturwissenschaftliche sowie technische Module. Das Bachelorstudium ist praxisorientiert und bereitet auf die Arbeit im technischen Bereich vor. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung. Das Studium gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule.
Eine Besonderheit des Lebensmitteltechnologiestudiums an der Hochschule Anhalt stellt das gemeinsame Grundlagenstudium am Fachbereich 7 in den ersten 2 bis 3 Semestern dar. Hier werden ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Einblicke in alle Studiengänge des Fachbereichs gewährt. So kann man sich im Anschluss fundiert für einen der 4 Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik oder Verfahrenstechnik entscheiden und hat maximale Flexibiltät bei der Spezialisierung für das spätere Berufsleben.
Im späteren Studienverlauf folgen dann studiengangspezifisch zum Beispiel: Chemische, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Prozess- und Energietechnik sowie Apparate- und Anlagentechnik. Anhand von Wahlpflichtmodulen (u.a. Instrumentelle Analytik, Ingenieurethik, Mikrobiologie, Projektmanagement, Misch- und Rührtechnik) können eigene Interessen entdeckt und/oder vertieft werden.
Das praxisorientierte Bachelorstudium der Verfahrenstechnik (engl. Process Engineering) beeinhaltet eine Projektarbeit und ein 12-wöchiges Betriebspraktikum. Nach 7 Semestern wird das Studium mit einer 10-wöchigen Bachelorarbeit (siehe nachfolgende Beispiele) abgeschlossen:
- Untersuchung an einem Hydrozyklon zur Abscheidung von Partikeln aus dem Prozesswasser der Steinwolleherstellung
- Konzeption einer Hyaluronsäuregelentgasungsstation bei der Merz Pharma GmbH & Co KGaA
- Experimentelle Untersuchung zur Gaspermeation mittels mikroporöser Membranen
- Identifizierung, Analyse und Regeneration von potentialinduzierter Degradation an kristallinen Photovoltaikmodulen
- Numerische Untersuchungen zum Wärmeübergang am beheizten Rührer
- Leitfaden zur Berechnung von Sicherheitsventilen im Unternehmen Dow
- Untersuchung der Druckveresterung von n-Octanol und n-Hexanol zu n-Octylchlorid bzw. n-Hexylchlorid
- Trinkwasserinhaltsstoffe und ihre Grenzwerteinhaltung unter besonderer Berücksichtigung von Uran
- Untersuchungen zum Einfluss der Enzymaktivität auf die Biogasbildung
-
Was erwartet mich im Beruf?
Nach dem Bachelor-Studium der Verfahrenstechnik können die Studierenden in viele verschiedene Berufsfelder einsteigen, in einem Masterstudium die fachlichen Schwerpunkte weiter vertiefen und/oder sich auf eine mögliche Promotion vorbereiten.
Der Ingenieur der Verfahrenstechnik wird auch als das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Ingenieuren bezeichnet. Da das Wissen und Know-how des Ingenieurs der Verfahrenstechnik branchenneutral ist, gibt es eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten. Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Apparate- und Anlagenbau bieten dem den Berufsanfänger vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden und später - bei Bedarf - auch zu wechseln. Bei genauerem Betrachten ist das Branchenspektrum, in dem verfahrenstechnisch produziert wird, enorm: Biotechnologie, Umwelt- und Entsorgungstechnik, Recycling, Papier-, Zellulose und Zementindustrie, usw.
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Prüfungsleistungen aus einem Erststudium können auf Antrag nach der Immatrikulation beim Prüfungsausschuss des Fachbereichs anerkannt werden.
Fragen diesbezüglich sind nach der Immatrikulation an den Prüfungsausschussvorsitzenden zu richten.
-
Wichtige schulische Kenntnisse
Ein zukünftiger Studierender der Verfahrenstechnik sollte Interesse an den Naturwissenschaften und v.a. Technik haben.
Somit sind die Fächer Mathematik, Chemie und Physik, aber auch Biologie wichtige Grundlagen.
Im Idealfall hat man einen Chemie- Physik- oder Mathematikleistungskurs gewählt und/oder einen technischen oder chemischen Beruf erlernt.
-
Vorbereitungskurse
Egal ob Mathematik, Chemie oder Physik - Unsere Kurse bereiten Sie auf einen erfolgreichen Start ins Studium vor. Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten, bieten wir auch dafür einen Vorbereitungskurs an, der Ihnen nach erfolgreichem Test die Möglichkeit bietet an der Hochschule Anhalt zu studieren. Über nachstehenden Link finden Sie alle relevanten Informationen zu den Kursen sowie Anmeldemöglichkeiten.
-
Orientierungsstudium MINT
Noch unsicher, ob ein MINT-Studium das richtige ist? Wir untersützen Sie im ein- oder zweisemestriegen Orientierungsstudium.
Das Orientierungsstudium bietet die perfekte Möglichkeit den Hochschulstandort sowie verschiedene Studiengänge kennenzulernen, Prüfungen zu schreiben und sich später anrechnen zu lassen, ins Studentenleben zu schnuppern und sich in Ruhe auf ein erfolgreiches Studium vorzubereiten.
-
Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Studienvorbereitende Praktika
Falls möglich sollte man zur idealen Vorbereitung auf das Studium ein mehrwöchiges Praktikum im Laborbereich idealerweise in einem verfahrenstechnischen Unternehmen absolviert haben.
Sollte man bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich haben, ist ein zusätzliches Industriepraktikum nicht nötig.
In jedem Fall sollte man über ein Praktikum an der Hochschule Anhalt nachdenken. Hier gibt es viele Möglichkeiten in Vorlesungen, aber auch die Labortätigkeit zu schnuppern. Fragen Sie gern bei uns nach einem freien Praktikumsplatz.
-
Bewerbertag
Im September jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.Den Termin des nächsten Bewerbertages finden Sie (spätestens einen Monat vor der Veranstaltung) im Veranstaltungskalender der Hochschule.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zum dualen Studium
-
Bewerbung
Zuerst bewirbt man sich direkt bei einem Unternehmen (im Idealfall ein Jahr vor Studienbeginn). Wenn ein Praktikumsvertrag geschlossen wurde, erfolgt eine reguläre Bewerbung (d.h. wie jeder andere Studieninteressierte) an der Hochschule Anhalt bis zum 15. September eines Jahres.
-
Studienablauf
Im dualen Studium werden vom 1. bis zum 6. Semester jeweils in den Semesterferien ca. 6-wöchige Praxisphasen in den Unternehmen durchgeführt. Dabei können Praxisberichte verfasst werden, die als Wahlpflichtmodul und/oder als Projektarbeit unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden, angefertigt werden. Das gesamte 7. Semster wird im Unternhemen zur Durchführung des Betriebspraktikums und der Anfertigung der Abschlussarbeit verbracht.
Im Semester absolvieren duale Studierende regulär Vorlesungen, Übungen und Praktika. Zu den Prüfungszeiträumen werden die Studierenden vom Unternehmen freigestellt.
-
Kooperationspartnern bzw. Praktikumsunternehmen
Leider melden uns nicht immer alle Unternehmen ihren aktuellen Status als Kooperationspartner. Zudem ändert sich dies häufig, da je nach Bedarf ein Unternehmen in dem einen Jahr ausbildet und in dem anderen nicht und Ansprechpartner wechselns können. Bitte fragen Sie beim Studienfachberater mögliche Praktikumsunternehmen an, oder suchen Sie sich entsprechend nachstehender Parameter selbstständing ein Unternehmen:
Das Unternehmen ist in der Lebensmittelbranche tätig.
Das Unternehmen kann einen Betreuer mit Hochschulabschluss für den Praktikanten bereitstellen.
Das Unternehmen versichert, dass es während der Ausbildung (mind. 3 Jahre) Bestand hat.
Das Unternehmen muss die Form des dualen Studiums an der Hochschule Anhalt akzeptieren (siehe nachstehende Erläuterung).
-
Unterbringung
Die meisten unserer Parnterunternehmen liegen in der näheren Umgebung von Köthen (max. 1h Fahrt). Grundsätzlich muss man sich selbst um eine Unterkunft kümmern, d.h. man sollte eine Wohnung in Köthen bezüglich des Studium haben und dann zu den Praxisphasen pendeln. Falls die Anfahrt zu weit sein sollte, müsste man sich auf eigene Kosten eine Zweitunterkunft suchen. Evtl. kann dabei organisatorisch und finanziell das Praktikumsunternehmen unterstützen, verpflichtet sind sie dazu jedoch nicht.
-
Vergütung
Die Vergütung ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich, da sie nicht verpflichtet sind den Praktikanten zu entlohnen. Die meisten Unternehmen orientieren sich jedoch an der Vergütung von Auszubildenden und bezahlen auch während der Ausbildungsphasen an der Hochschule (d.h. wenn man nicht im Unternehmen arbeitet).
Da sich die Angaben zur Vergütung der einzelnen Unternehmen leider diskontinuierlich ändern, empfiehlt es sich, beim konkreten Unternehmen anzufragen, um verlässliche Aussagen zu erhalten.
Da in Köthen günstiger Wohnraum relativ leicht zu findet ist, genügt die Vergütung in den meisten Fällen, um laufende Kosten abzudecken.
Studienablauf
-
1. Semester
Mathematik I
Vorlesungen und ÜbungenIngenieurinformatik
Vorlesungen und PraktikaPhysik für Ingenieure
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAngewandte Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaMikrobiologie
Vorlesungen und PraktikaRingvorlesung „Life Science Engineering“
Vorlesungen -
2. Semester
Mathematik II
Vorlesungen und ÜbungenPhysikalische Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaOrganische Chemie
Vorlesungen und ÜbungenAllgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Vorlesungen und ÜbungenTechnische Strömungsmechanik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
3. Semester
Apparatetechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAutomatisierungs- und Elektrotechnik
Vorlesungen und PraktikaGasdynamik und Transportprozesse
Vorlesungen, Übungen und PraktikaInstrumentelle Analytik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaTechnische Mechanik
Vorlesungen und ÜbungenTechnische Thermodynamik
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
4. Semester
Chemische Verfahrenstechnik
Vorlesungen und ÜbungenMechanische Verfahrenstechnik
Vorlesungen und ÜbungenMess- und Regelungstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaThermische Verfahrenstechnik
Vorlesungen und ÜbungenPraktikum Verfahrenstechnik
Übungen und PraktikaInformationssysteme und Projektarbeit
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein. -
5. Semester
Aufbereitungsverfahren
Vorlesungen, Übungen und PraktikaMisch- und Rührtechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaProzesstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaQualitätsmanagement
Vorlesungen und ÜbungenZerstäuben und Dispergieren
Vorlesungen, Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
6. Semester
Anlagentechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaEnergietechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaSicherheitstechnik
Vorlesungen und ÜbungenMehrphasensysteme
Vorlesungen, Übungen und PraktikaFremdsprache (Englisch oder für Bildungsausländer Deutsch)
ÜbungenWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
7. Semester
Berufspraktikum mit Kolloquium (=Verteidigung)
12 WochenBachelorarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
10 Wochen
![]()
Das Studium ist praxisorientiert, was die sehr gute Ausstattung der Labore und Technika wiederspiegelt. Das in Vorlesungen vermittelte Wissen wird einem durch viele praktische Versuche näher gebracht.
Oliver Boese Absolvent Verfahrenstechnik
![]()
Es war eine schöne und interessante Zeit in Köthen! Durch die stets kompetente und persönliche Betreuung konnte ich viel für die Masterphase und den Einstieg ins Berufsleben mitnehmen.
Marcus Bachmann Absolvent Verfahrenstechnik
-
Was erwartet mich im Beruf?
Nach dem Bachelor-Studium der Verfahrenstechnik können die Studierenden in viele verschiedene Berufsfelder einsteigen, in einem Masterstudium die fachlichen Schwerpunkte weiter vertiefen und/oder sich auf eine mögliche Promotion vorbereiten.
Der Ingenieur der Verfahrenstechnik wird auch als das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Ingenieuren bezeichnet. Da das Wissen und Know-how des Ingenieurs der Verfahrenstechnik branchenneutral ist, gibt es eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten. Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Apparate- und Anlagenbau bieten dem den Berufsanfänger vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden und später - bei Bedarf - auch zu wechseln. Bei genauerem Betrachten ist das Branchenspektrum, in dem verfahrenstechnisch produziert wird, enorm: Biotechnologie, Umwelt- und Entsorgungstechnik, Recycling, Papier-, Zellulose und Zementindustrie, usw.
-
Was erwartet mich im Studium?
Das 7-semestrige (210 Credits) Ingenieurwissenschaftenstudium der Verfahrenstechnik umfasst naturwissenschaftliche sowie technische Module. Das Bachelorstudium ist praxisorientiert und bereitet auf die Arbeit im technischen Bereich vor. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung. Das Studium gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule.
Zunächst wird ein umfassendes, naturwissenschaftliches Grundlagenwissen vermittelt. So stehen zum Beispiel Mathematik und Statistik, Chemie aber auch Qualitätsmanagement sowie Physik und Informatik für Ingenieure auf dem Stundenplan. Zur grundlegenden Ingenieurausbildung gehören auch technische Module wie: Technische Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Technische Mechanik und CAD, Prozessleit-, Automatisierungs- und Werkstofftechnik. An der Hochschule Anhalt ist das erste Studienjahr für die Studienrichtungen Verfahrenstechnik, Bio- und Lebensmitteltechnologie sowie Pharmatechnik „fast“ identisch. Dies erleichtert die Entscheidung für Aufnahme eines technischen Studiums.
Im späteren Studienverlauf folgen dann studiengangspezifisch zum Beispiel: Chemische, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Prozess- und Energietechnik sowie Apparate- und Anlagentechnik. Anhand von Wahlpflichtmodulen (u.a. Instrumentelle Analytik, Ingenieurethik, Mikrobiologie, Projektmanagement, Misch- und Rührtechnik) können eigene Interessen entdeckt und/oder vertieft werden.
Das praxisorientierte Bachelorstudium der Verfahrenstechnik (engl. Process Engineering) beeinhaltet zwei Projektarbeiten und ein 20-wöchiges Betriebspraktikum. Nach 7 Semestern wird das Studium mit einer 10-wöchigen Bachelorarbeit (siehe nachfolgende Beispiele) abgeschlossen:
- Untersuchung an einem Hydrozyklon zur Abscheidung von Partikeln aus dem Prozesswasser der Steinwolleherstellung
- Konzeption einer Hyaluronsäuregelentgasungsstation bei der Merz Pharma GmbH & Co KGaA
- Experimentelle Untersuchung zur Gaspermeation mittels mikroporöser Membranen
- Identifizierung, Analyse und Regeneration von potentialinduzierter Degradation an kristallinen Photovoltaikmodulen
- Numerische Untersuchungen zum Wärmeübergang am beheizten Rührer
- Leitfaden zur Berechnung von Sicherheitsventilen im Unternehmen Dow
- Untersuchung der Druckveresterung von n-Octanol und n-Hexanol zu n-Octylchlorid bzw. n-Hexylchlorid
- Trinkwasserinhaltsstoffe und ihre Grenzwerteinhaltung unter besonderer Berücksichtigung von Uran
- Untersuchungen zum Einfluss der Enzymaktivität auf die Biogasbildung
-
Was ist Verfahrenstechnik?
Vom Rohstoff zum hochwertigen Endprodukt
Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit allen Vorgängen in denen Grundstoffe - Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Eisenerz, Kulturpflanzen wie Weizen oder Hopfen, tierische Produkte wie z.B. Milch oder Fleisch - in ihrer Zusammensetzung oder Eigenschaften verändert bzw. zu Kraftstoffen, Kunststoffen, Lebensmitteln oder Medikamenten umgewandelt werden. Darunter fallen alle Prozesse in der Technik und Wirtschaft in denen aus den Grundstoffen neue, hochwertige Produkte hergestellt werden. Die Liste der verfahrenstechnisch hergestellten Produkte ist lang, die der dazu benötigten Prozesse und Anlagen noch länger. In Bioanlagen werden z.B. Algen durch biologische, chemische oder physikalische Prozesse in Kraftstoffe, Lebensmittel oder Medikamente umgewandelt. Je nach Verfahren unterscheidet man die Teilbereiche mechanische, thermische, chemische oder Bioverfahrenstechnik.
Typisches Kennzeichen der Verfahrenstechnik (engl. Process Engineering) ist ihr kontinuierlicher Charakter. Die Materialien „fließen“ in großen Mengen durch die Anlagen. So offenbart der Gang durch eine verfahrenstechnische Anlage, z.B. für die Produktion von Kunststoffen oder Zucker, eine Vielzahl an Rohrleitungs- und Reinigungssystemen, Edelstahltanks, Dosier- und Förderanlagen sowie Pumpen und weitere Apparate. Natürlich darf auch die moderne Prozessleit- und Automatisierungstechnik nicht übersehen werden.
Wer in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Umwelttechnik, der Nahrungsmittelindustrie oder im Brauen von Bier seine berufliche Zukunft sieht, sollte sich mit Verfahren und den Anlagen zum Pumpen von Flüssigkeiten oder zum Zerkleinern, Mischen und Trennen von Feststoffen gut auskennen.
-
Was sind Credits?
Credits sind Punkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 7 Semestern 210 CP erworben. Dies berechtigt Sie z. B., ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedenen Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!