Studienbeginn

Landwirtschaft / Agrarmanagement (Fern)

Studienbeginn am 1. Oktober 2022

Wenn Sie sich für den Studiengang beworben haben und vielleicht schon immatrikuliert sind, sollen Ihnen die folgenden Informationen den Studienbeginn erleichtern.

Bachelor Landwirtschaft / Agrarmanagement

  • Hinweise zur Vorbereitung auf das Studium

    Hochschule Anhalt

    Eine umfassende Vorbereitung ist die Grundlage für einen guten Start ins Studium. Machen Sie sich daher vertraut mit der Hochschule Anhalt und deren Webauftritt und Begrifflichkeiten.


    Es ist anzuraten, sich eigene Lernräume zu schaffen. Diese Lernräume können individuell ganz verschieden sein. Man kann sich hierzu auch mit Verwandten und Bekannten und vor allem später mit Kommilitonen austauschen.

    Folgende erste Hinweise können hilfreich sein:

    • Es sollte ein Studienplatz eingerichtet werden (ein eigenes Zimmer, ein Anteil in einem Zimmer, einen Anteil am Schreibtisch, eine Kiste für die Unterlagen zum Studium etc.)
    • Ein guter Hinweis einer Kollegin war und ist: Nutzen Sie ein bestimmtes Farbschema für alle Dinge, welche das Studium betreffen (grüner Ordner, grüner Kuli, grüner Einband des Collegeblock, grüne Kaffee- oder Teetasse etc.) – man findet sich schneller in den eigenen Lernraum ein
    • Prüfen Sie die Nutzung von Bibliotheken in der eigenen Umgebung (bspw. Universitätsbibliotheken mit Gastzugang); Fernleihe kann eine Option sein (ist in vielen, auch kleinen, Bibliotheken möglich)
    • Es sollte sich mit der Prüfungs- und Studienordnung sowie dem Modulhandbuch des Studiengangs vertraut gemacht werden.


    Landesanstalten für Landwirtschaft der Länder

    Für die fachliche Weiterbildung – mit dem Fokus auf die praktischen Anwendungen – sollte man die Angebote der Landwirtschaftsvertretungen der einzelnen Bundesländer nutzen. Hierfür sollte man sich mit der Struktur der Landwirtschaftsvertretungen des eigenen Bundeslandes vertraut machen, um später alle Informationen auch nutzen zu können.

    • Auf den Webseiten der Landesvertretungen zur Landwirtschaft finden sich eine Vielzahl an Informationen zu den großen Komplexen der Landwirtschaft sowie den Spezifitäten der einzelnen Bundesländer
    • Empfehlung: es sollten die grundständigen Informationen zu den Komplexen Tierproduktion, Pflanzenproduktion, Märkte und Landtechnik durchgearbeitet werden
    • Ziel:
      • Erwerben und/oder Auffrischen von Fachtermini des Agrarsektors
      • Wissen, wo grundständige und aktuelle Informationen zu den großen Komplexen der angewandten Landwirtschaft zu finden sind
      • Nutzen und Anwendung während und nach dem Studium als wichtige Informationsquelle


    Weiterbildungsangebote über Veranstaltungen

    Für die fachliche Weiterbildung – mit dem Fokus auf die Vielfalt der Anwendung sowie neue Trends und Perspektiven – sollte man die Veranstaltungsangebote der Landwirtschaftsvertretungen der einzelnen Bundesländer, der diversen agrarbezogenen Institutionen sowie die der örtlichen und übergeordneten Fachmessen nutzen.

    • Empfehlung: es sollten die Weiterbildungsoptionen im eigenen Bundesland geprüft werden, es sollten die Angebote zu Vorträgen und Veranstaltungen zur praktischen Landwirtschaft in der näheren Umgebung (vor allem Bundesländer) genutzt werden, es kann sich auf den Landwirtschaftsmessen und bei den weiterführenden Institutionen über Trends und aktuelle Einflussfaktoren auf die Landwirtschaft informiert werden
    • Ziel:
      • Informationen zu Trends und Neuerungen unterstützen beim Umgang mit den ständigen Anpassungen von Rahmenbedingungen des Agrarsektors
      • Einordnung und Reflektion von grundständigen Studieninhalten auf die individuellen Gegebenheiten der Studierenden
      • Nutzen und Anwendung während und nach dem Studium als wichtige Informationsquelle


    Vorbereitungskurse auf das Studium

    Es können diverse Angebote von kleinen und größeren Vorbereitungs- und/oder Auffrischungskursen zu verschiedenen Themeninhalten genutzt werden.

    • Empfehlung: die Modulinhalte im Modulhandbuch des Studiengangs sind zu eruieren, sollten Herausforderungen bei bestimmten Grundlagen vorauszusehen sein, kann eine studienvorbereitende Nachhilfe sinnvoll sein, solche Themenfelder könnten sein:
      • Mathematik, vor allem Statistik und Grundlagen der Ökonomie
      • Grundlagen der Informatik
      • Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
      • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
      • Grundlagen der Chemie, vor allem der Biochemie
    • Ziel:
      • Vorbereitungskurse unterstützen in jedem Fall den hohen Anteil an Selbststudium
      • Eine Vorbereitung kann vor allem in den ersten beiden Semestern helfen, sich gut in diesem Studienmodell einzufinden
      • Es ist dadurch möglich, sich besser auf die fachlichen Inhalte und Besonderheiten zu konzentrieren

     

  • Einführungsveranstaltung

    Einführungsveranstaltung

    Eine aktive Teilnahme der Einführungsveranstaltung ist zu empfehlen. Sie erhalten Informationen rund um das Studium, können Fragen stellen, lernen einige Ihrer Dozenten kennen. Zudem erhalten Sie Ihre Studierendenausweise (Bibliotheksausweis, Bezahlung in der Mensa, etc.).

    Nach der ersten Runde der Informationsveranstaltung werden Fotos für die Semesterbroschüre erstellt.
    Diese Broschüre soll die Studenten unterstützen, sich schneller kennenzulernen sowie mögliche Fahrgemeinschaften zu bilden. Gleichzeitig erfolgt die Ausgabe der Unterlagen des 1. Fachsemesters sowie der Studientasche.

    Es gelten alle Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Hinweise finden Sie unter www.hs-anhalt.de/nc/hochschule-anhalt/aktuelles/hinweise-coronavirus.html.

    Unterkunft

    Für die Übernachtung ist jeder Student selbst verantwortlich. In dem Abschnitt [Organisation - Übernachtung] sind Optionen für eine Übernachtung im Hotel oder Pension in der Nähe der Hochschule Anhalt aufgelistet. Gern könne Sie sich auch beim Tourismusverband Salzlandkreis e.V. bei Frau Beyer unter www.salzlandtourismus.de informieren.

     


    Anwesenheit zur Konsultation

    Die Konsultation am Freitag ist immer von 14.00 bis 19.00 Uhr, die Konsultation am Samstag immer von 08.00 bis 13.00 Uhr angesetzt. Praktika finden hauptsächlich am Samstag, ab 14.00 Uhr statt. Ausnahmen werden per Email (Hochschulemail) sowie unter [Studiengang intern – Aktuell] bekannt gemacht.

    Es besteht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht zur Konsultation. Es gibt hierbei aber Ausnahmen, wenn die Teilnahme an einer Konsultation/Praktikum mit einer Leistung verbunden ist. Im ersten Semester betrifft dies das Modul „Rhetorik und Verhandlung“. Am Konsultationswochenende findet gleichzeitig die Prüfung statt. Mit der Teilnahme am „Praktikum Bodenkunde“ erlangt man den Leistungsnachweis in dem Modul „Bodenkunde“.

    In der Rubrik [Organisation – Anwesenheit Studium] ist der theoretische sowie minimalste Zeitaufwand für das gesamte Studium noch einmal aufgeführt.

  • Teilnehmerheft

    Im 1. Fachsemester wird ein Informationsheft ausgegeben.
    Diese Broschüre soll helfen, schneller mit den Kommilitonen in Kontakt zu kommen und Fahrgemeinschaften zu bilden.
    Es werden folgende Informationen enthalten sein:

    • Foto
    • Vorname, Name
    • PLZ, Stadt
    • Bundesland
    • Tätigkeit
    • Unternehmen

    Die beiden letzten Informationen (Tätigkeit und Unternehmen) sollen als Information an Frau Stephan gesendet werden.
    Wer zur Einführungsveranstaltung verhindert war, sendet bitte ein digitales Foto per Email.

    Die Informationen bitte immer bis zum 31.10. an Frau Stephan weitergeben: katharina.stephan(at)hs-anhalt.de

  • Immatrikulation und Zugangsdaten

    Die Immatrikulationsbescheinigung wird Ihnen nach erfolgter Einschreibung vom Studierenden Service Center (SSC) zugesendet und besteht aus einem vorläufigen Studentenausweis aus Papier, Studienbescheinigungen sowie Ihren Zugangsdaten.

    Die Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Initialpasswort, werden benötigt für

    • die Lernplattform Moodle,
    • Ihren Hochschul-E-Mail-Account,
    • das Intranet des Studienganges,
    • das HisQis-Portal und das SSC-Portal,
    • das WLAN der Hochschule sowie Eduroam.

    Mit den Zugangsdaten sollten Sie wie folgt vorgehen:

    1. Öffnen Sie folgende Seite: https://helpdesk.hs-anhalt.de/index.php/login-passwort/passwort
    2. Klicken Sie auf „Zum Passwort Selfservice“ und „Passwort Reset (neu)“ um Ihr Initialpasswort, in ein persönliches Passwort zu ändern.
    3. Das persönlich gewählte Passwort ist nun gültig für den studienganginternen Bereich der Homepage, den E-Mail-Account und Moodle, das HisQis-Portal, das SSC-Portal sowie das WLAN der Hochschule. 
  • Portale des Studierenden Service Center (SSC)

    HisQis-Portal

    • im HisQis-Portal (https://service.asa.hs-anhalt.de/) haben Sie Zugang mit dem über den Passwort-SelfService geänderten persönlichen Passwort
    • Nutzung u.a. für Prüfungsanmeldung und -rücktritt, Noteneinsicht


    SSC-Portal

  • E-Mail-Account

    Sind Sie immatrikuliert und ist Ihr Hochschul-E-Mail-Account freigeschaltet, werden alle Informationen zur Studienorganisation an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse verschickt, deshalb prüfen Sie bitte regelmäßig Ihr Hochschul-E-Mail-Postfach!

    Wie komme ich zu meinem Postfach?

    1. loggen Sie sich im Intranet des Studienganges mit Ihrem Benutzernamen und im Selfservice geänderten Passwort ein
    2. im unteren Bereich der Seite befinden sich die Servicebereiche, hier Webmail anklicken
    3. geben Sie die Zugangsdaten ein: Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort

    Direkter Zugang über: mail.hs-anhalt.de

  • Lernplattform Moodle / Lernmaterialien

    Die Lernmaterialien stehen Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Den Zugang erhalten Sie über Ihre Immatrikulationsbescheinigung. Sie werden jedes Semester für die entsprechenden Kurse freigeschaltet.

    Die Moodlekurse enthalten neben den Lernmaterialien eine Einführung zu dem Aufbau und Ablauf des Moduls, dem Umgang mit den Lernmaterialien, weiterfühenden Literaturempfehlungen, den Konsulationen, Prüfungsinformationen und Kontaktdaten der Lehrperson.

    Es ist anzuraten, sich vor den Konsultationen einen Überblick über den Moodlekurs zu verschaffen.

    Weiterhin können Sie Moodle nutzen, um sich mit Ihren Kommilitonen über Studieninhalte, Organisatorisches oder Fahrgemeinschaften auszutauschen.

    Zugang

    https://www.hs-anhalt.de/moodle/ (Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort)

  • Rückmeldung

    Für den Übergang ins nächste Semester müssen Sie sich beim Studierenden Service Center (SSC) zurückmelden. Die Rückmeldung zum nächsten Semester erfolgt dabei innerhalb einer bestimmten Frist (Änderung am 23.12.2021!):

    • Rückmeldung zum Wintersemester: 15.07. bis 15.08.
    • Rückmeldung zum Sommersemester: 15.01. bis 15.02.

     
    In diesem Zeitraum ist das Lernmittelentgelt in Höhe von 400 € zu entrichten. Die Anleitung und Kontodaten finden Sie hier („Einzahlung LMP – Rückmeldung“)..

    In den genannten Rückmeldezeiträumen kann alternativ auch ein Urlaubsseemester beantragt werden, für das keine Lernmittelentgelt zu zahlen ist. Für weitere Informationen hierzu, wenden Sie sich bitte an die Studienorganisation.

  • WLAN Strenzfeld

    Eine Anleitung für das Aktivieren des WLAN auf dem Campus Strenzfeld finden Sie unter
    https://helpdesk.hs-anhalt.de/netzzugang/mobil-laptop-smartphone.html